...das ist doch ne tolle Lösung!
Druckbare Version
Ich bekommes als Urlaubsbetreuung Meerschweinchen zu Besuch. Diese leben normalerweise in Innenhaltung im eingestreuten Käfig 1,10 x 2,00 m.
Ich hätte noch viele Fragen.
Bei mir hätten sie ein Gartenhaus 4 qm. Muss ich das zu 100% einstreuen oder können die Schweinchen auch über Betonsteinplatten laufen. Ist das zu kalt oder zu rau?
Kann man Flickenteppiche oder Fliesdecken verwenden oder fressen sie diese?
Können sie Heu und Stroh, wie die Kaninchen fressen? Wir haben Gerstenstroh und Heu vom Bauern.
Können Meerschweinchen Wiese fressen und selektieren selbst? Für die Kaninchen wird täglich 3-5 qm mit der Sense gemäht und unsortiert in die Raufe verfrachtet. Derzeit auch immer nass. Unsere Futterwiese ist eher trocken und relativ divers. Gibt es Pflanzen die ich unbedingt aussortieren muss?
Sie können auch draußen sein, meine sind auch auf Beton Platten gelaufen.
Ich habe auch viele Fleecedecken und Baumwollteppiche im Gehege, fressen sie bisher nicht an. Allerdings sind sie sehr unsauber, du wirst es viel waschen müssen.
Hier gibt's Wiese (auch mal nass) und Heu zu fressen. Ich habe gehört, dass Meerschweinchen nicht selektieren können, weiß es aber nicht 100%ig. Sie dürfen aber die gleichen Pflanzen wie Kaninchen fressen.
Stroh geht als Einstreu auch, allerdings würde ich irgendwas saugendes drunter machen, Späne oder so.
Also Beton sollte an sich gehen, vielleicht finden sie es aber doof - dann sollte es mit Decken/Teppichen auf jeden Fall gehen. Meine Schwenichen haben nie was angeknabbert, aber ich würde jetzt nicht für jedes meine Hand ins Feuer legen :girl_haha:
Futter ansonsten wie bei den Kaninchen. Auf das mit den selektieren würde ich mich allerdings nicht verlassen, gerade zu Beginn nicht, wenn sie es noch nicht kennen (und bin auch unsicher, ob sie es überhaupt können). Wobei es am Ende ja kaum Pflanzen gibt, die wirklich giftig sind.
Meerschweinchen machen den meisten Dreck dort, wo sie sich ausruhen. Daher wären Teppiche als Wege oder Brücken oke, aber wenn du Häuser aufstellst müsste da eigentlich ein Pipipad oder saugendes Einstreu drunter. Meine Schweinchen mussten erstmal draußen ankommen, aber gehen inzwischen auch gut über die Steinplatten.
Hätte auch mal eine Frage. Mir wurde ein männliches Meerschweinchen angeboten, welches nächste Woche kastriert wird und die 6 Wochen Kastrafrist absitzt, ehe es zu mir kommen wird. Nun habe ich aber einen älteren Kastraten, ein älteres Mädel und ein jüngeres Mädel, letztere vermutlich von April 2019. Der Neue soll von November 2020 sein und ist derzeit unverträglich mit seinem älteren, unkastrierten, männlichen Partner. Was denkt ihr? Könnten die zu viert was werden? Es ist ja noch etwas Zeit und ich darf ihn zurückbringen, wenn die ZF nicht gut gelingt. Gibt es Erfahrungen mit 2 Kastraten und zwei Weibchen oder mache ich da direkt zwei Paare draus? Oder ratet ihr mir prinzipiell ab? Dann würde ich mit der jetzigen Halterin nochmals sprechen, allerdings geht das Schweinchen dann zu einem Streichelzoo oder an einen Kindergarten oder sowas. Daher würde ich ihn schon gerne aufnehmen.
Ich befürchte, dass es zu viert nicht klappen wird. Jeder Bock sollte seinen eigenen Harem haben, wenn du sie zusammen mit Weibchen halten möchtest bräuchtest du noch mehr Weibchen (habe gelesen 5 pro Bock).
Also sollte ich 1 Kastraten und 8 Weibchen dazu holen, damit das mit 2 Kastraten klappt? o.o ich schlafe mal ein paar Nächte darüber...
Also die zählen nicht so genau mit :rollin:
Ob zwei Kastraten mit einer höheren Anzahl Weibchen miteinander klar kommen, hängt vor allem von der Sozialisierung der Jungs ab. Und die ist meistens nicht so gut.
Ach Mist. :x was mach ich denn nun... 2 Paare vielleicht? Oder dem Jungtier absagen? :< jetzt lässt sie ihn aber extra wegen mir kastrieren...
Prinzipiell musst du dir halt klar werden, ob du ihn wirklich willst, und ggf. 2 getrennte Gruppen als Plan B im Hinterkopf haben. Da er aber aktuell unkastriert ja mit einem anderen Unkastraten zusammen lebt, kennt er das Leben unter Jungs grundsätzlich. Kann also funktionieren, wenn die Hormone runtergefahren sind, aber es gibt keine Garantie.
Jein, denn die Streitereien der beiden unkastrierten Jungs sind ja der Abgabegrund. Ich hatte nur die kleine Chance gesehen, dass das nach einer Kastra und mit einem Kastraten zusammen besser laufen könnte. Plan B ist 2 Paare oder die Rückgabe, obwohl mir das nicht behagt, weil ich dann nicht weiß wo der kleine dann hinkommt. Hörte sich nach Kita oder Streichelzoo an. 2 Paare wäre in Innenhaltung oke, außen würde ich die 4 in der großen Voliere zusammen lassen, weil es genug Platz zum Ausweichen gibt.
Darauf kannst du dich leider nicht verlassen. Wenn die stark konkurrieren, dann jagen sie sich auch gegenseitig durchs ganze Gehege. Das ist übler Stress für beide, und auch für die Weibchen, die der Dominantere der beiden ja auch noch ständig für sich zusammenhalten muss, da er keines abgeben wird.
Ich hatte z. B. in einem 20 m²-Gehege eine 10er-Gruppe, Papa, Sohnemann und 8 Weibchen. Das ging gut, solange der Zwerg sehr jung war. Ab ca. 5 oder 6 Monaten hat der Papa aber keinen Spaß mehr verstanden und dem Kleinen die Hölle heiß gemacht. Zu dem Zeitpunkt waren beide schon kastriert, allerdings waren Frühkastrationen damals noch nicht erfunden. Letztlich musste ich zwei Gruppen bilden.
Gute 20 Jahre später durfte mein Haremswächter 3 kleine Frühkastraten erziehen, nachdem alle seine Weibchen nach und nach verstorben waren. Er hat einen tollen Job gemacht, alle waren beste Kumpels und zeitlebens super bockverträglich, und als meine Haltung damals ausgelaufen ist, haben zum Schluss sogar zwei der inzwischen alten Kastraten mit dem letzten alten Mädel in einem ca. 2,5 m²-Gehege gelebt, und blieben weiterhin beste Freunde bis zum Schluss. Auch das Weibchen wurde nie bedrängt.
Dann hatte ich einen blinden Kastraten mit einem Unkastraten fast 6 Jahre harmonisch zusammen. Der unkastrierte Bock hatte einen Herzfehler, kein TA hat sich getraut, ihn zu kastrieren. Zu Weibchen setzen war also ausgeschlossen. Die beiden waren super Buddies, von der ersten Minute an unzertrennlich, und sogar sehr kuschelig miteinander.
Nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit hätte die erste Gruppe funktionieren können, die zweite in der Endphase aufgrund von wenig Platz und ungünstigem Geschlechterverhältnis eher nicht und bei der dritten Konstellation wäre die Wahrscheinlichkeit, dass es öfter mal rappelt auch grösser gewesen, als dass hier die große Liebe ausbricht. Aber die Tiere lesen keine Gebrauchsanleitung, die leben nach ihren eigenen Vorstellungen, und genau wie wir sind sich manche sympathisch, und andere eben nicht. Daher darf man ruhig immer offen für alles sein, sollte aber halt die Risiken im Hinterkopf haben und sich klar sein, dass man gut beobachten und evtl. Anpassungen vornehmen muss.
Ja okay, ich denke mal es läuft dann auf 2 Pärchen hinaus oder auf eine Absage an die derzeitige Besitzerin, falls Mellis+Luthers Vorbesitzer einer Trennung meiner jetzigen 3er Gruppe nicht zustimmen. Ich möchte alles zu 100% sicher und gut abgesprochen haben. Die zwei Weibchen sind eher neutral zueiander, ich denke, dass eine vorübergehende Trennung nicht so weh tun würde.
Ich habe eine große Gruppe . Da waren dann schon mal drei Kastraten zusammen die sich nicht kannten . Von jung bis Alt. Bei mir gab es nie böses Blut klar mal geklapper aber das war es auch.
Das hat ein wenig Hoffnung gemacht, danke für die Antworten.
Die Vorbesitzer würden es schade finden, wenn ich mein Trio auflöse, daher würde ich es dementsprechend auch sein lassen. Finde es aber schön, dass sie mir das auch so ehrlich bescheid gegeben haben.
Hoffentlich kommt das Schweini ansonsten gut unter, werde ihr die Notmeerschweinchenhilfe wie empfohlen nahelegen.
Hallo,
kann ich meine 3 Schweinchen jetzt noch in Kaltstallhaltung setzen? Bei Kaninchen keine Frage, aber bei den Schweinis tu ichs mir schwer mit draußen. Gehege hat ca 18 qm, komplett gemauert, aber sehr hell.
Gefrieren tuts da erst ab -8 Grad.
Gar kein Problem.
ok,danke. Boden/Unterschlüpfe werd ich stellenweise mit Heu/Stroh auslegen,
und noch paar Flickenteppiche. Erst mal gucken und beobachten, nachbessern kann ich ja immer noch.
Die 2 PS-Kaninchen ziehen mit nach draußen, die 5 bewohnen gemeinsam das Kazi-Zimmer drinnen.
was gut klappt.
Meine Urlaubsmeerschweinchen sind echt lustig Vögel.
Wenn das Auto meines Vaters am Grundstück hält (Frisch gesenste Wiese an Bord). Drehen die Schweinchen durch und rennen quiekend im Kreis, obwohl sie das Auto nicht sehen, sondern nur hören können. Bei anderen Automodellen passiert nichts. :rollin:
Hallo liebe Wutzen-Freunde,
im Bekanntenkreis hat jemand eine Meerschweinchendame aufgenommen, die ihr Zuhause durch das Hochwasser verloren hat. Wie es so kommt, war diese natürlich trächtig und hat vier Junge bekommen. Alle fünf suchen nun ein neues Zuhause.
Kennt Ihr Tierheime, Pflegestellen oder Vereine (PLZ 425xx), die empfehlenswert sind, die entweder aufnehmen oder Vermittlungshilfe leisten? Könnt Ihr Seiten zu Haltung/Fütterung empfehlen? Gerne auch per PN.
Liebe Grüße
Julia