Juhu, ich hab noch eine tolle Wiese gefunden. Haken an der Sache ist das sie 8 km von zu Hause weg ist und ich das alles mit dem Rad rankarre....aber was macht man nicht alles für die Tiere.
Druckbare Version
Juhu, ich hab noch eine tolle Wiese gefunden. Haken an der Sache ist das sie 8 km von zu Hause weg ist und ich das alles mit dem Rad rankarre....aber was macht man nicht alles für die Tiere.
:umarm: ja natürlich für die Ninchen tut man ja so einiges :D
..bei meinen ist der "Wiesehunger" ungebremst:rollin:
Jupp bei meinen auch und die Wiese macht sich gerade für die zweite Blüte dieses Jahr bereit. Alles ist schön grün und saftig. *g*
Fiona ist momentan nur für Obst-Blätter und "besondere" Kräuter zu haben.
Meine beiden fressen im Moment auch noch am liebsten Wiese, vielleicht nur mit Ausnahme von Möhrengrün und Kohlrabiblätter, die es aber eher selten gibt.
Ist doch jetzt eigentlich die beste Zeit, mit Hirse, Malven, Sonnenblumen etc
Hallo,
kann man Taubenkropf/Leimkraut füttern?
Das weiße oder rote Leimkraut verfüttere ich in kleineren Mengen hin und wieder mal in einer Mischung mit anderen Wildkräutern.
Hallo!
Ich finde es echt toll, dass ihr alle Wiese füttert! Ich habe mich bis jetzt noch nicht getraut. Ich habe ein wenig Angst davor, dass meine Ninchens sich mit Myxo oder RHD anstecken könnten, obwohl sie geimpft sind :-( Meint ihr ich übertreibe vielleicht? Ich wohne in Bonn und kenne ein paar Wiesen in der Nähe von denen ich was pflücken könnte. Auch ein paar Haselnusssträucher :-) Allerdings meinte miene TÄ, dass die Wiese, von der ich Gras pflücken soll nicht von Wildkaninchen bevölkert werden darf. Aber wie soll ich das denn rausfinden :-( ?
Was meint ihr?
Lieben Gruß!
:rollin: ich hab heute gebuddelt nach Löwenzahn wurzel da ja meine Wiese-eigner Garten voll damit ist :good:
Öhm, ja. :rw: Klar kann man nicht hundertpro ausschließen, dass da mal infizierte KAninchen rübergelaufen sind aber wenn die Erkrankungen nicht gerade grassieren (und davon würde der TA Wind kriegen) halte ich das Risiko für sehr, sehr gering. Man läßt ja auch nicht die Fenster zu weil ne infizierte Stechmücke reinfliegen könnte.
also ich verlasse mich einfach mal darauf, dass die impfung schützt. was soll sie denn sonst?? ich pflücke immer frische wiese und es leben hier jede menge wildkaninchen auf den wiesen wo ich pflücke. wir lassen gerade doch deswegen impfen, damit die nins geschützt sind - wenn wir nun alle gefahrenquellen ausschalten, bräuchten wir eigentlich auch nicht impfen - ich hoffe du verstehst wie ich das meine.
ich wünsch dir, dass du dich traust, deinen kaninchen wiese zu pflücken :umarm:
LG
Also die Übertragung durch infizierte Wildkaninchen ist da relativ gering, da ist das Risiko der Übertragung durch Insekten weitaus höher, wobei ich mich gerade frage, ob wir überhaupt mehrfachstechende Mückenarten haben...
Und: Was glaubst Du, weiviele Kaninchen schon über die Mähwiesen der Bauern gesemmelt sind? Davon, dass die Wiesen, die Du als "Heu" in der Zoohandlung kaufst, teilweise an der Autobahn liegen, von Hunden durchstreift und von Adler bis Zecke von etwa 21000 Wildtierarten bepinkelt wurden, will ich gar nicht erst anfangen.
Die werfen das auch nicht vorher in die Waschmaschine! :secret:
Im Gegensatz zum ordentlich verpackten und teuer erstandenen Heu kannst Du bei frischer Wiese wenigstens noch nach schönen und artenreichen Sammelplätzen suchen.
:scheiss: ja groß können die werden leider hab ich davon heute nicht viele bekommen .
Das die brechen find ich mehr als :bc:.
Aber morgen geht es weiter die Wiese hat 800qm : Girl_witch:
Danke für die Antworten :-)
Ich habe heute das erste Mal etwas gesammelt. Nicht sehr vielseitig, aber immerhin: Gras, Löwenzahn und Spitzwegerich :-)
Sie scheinen es alle zu mögen!
LG!
So ähnlich hab ich letztes Jahr auch angefangen ;) Mit der Zeit wagt man sich dann immer wieder an neue Sachen und kann seine Auswahl vegrößern... Schon alleine durch das Mitlesen hier bleiben ab und zu mal Bilder hängen und man erkennts auf der Wiese wieder - ging mir jetzt erst bei der Pastinake so ;)
Ich habe auch viel im Garten was ich nicht kenne :bc:
Ich fütter aber noch son Franzosenkraut und Mehle ??? Davon hab ich jede menge im Garten .
Meinen Giersch mögen die Nasen nicht :scheiss:
Hallo zusammen.
Habe da mal eine Frage zum Wiesesammeln
Bis wan kann man Wiese Sammeln und ab wan Fangt ihr an mit Winterfutter und was nehmt ihr den da so?
Weil bei mir geht langsam der Löhwenzahn aus der wird so langsam rot braun und sieht nicht mehr sehr lecker aus!!
Danke für eure Antwort. :umarm:
Ich sammel bis zum ersten Schneefall. Wird zwar irgendwann mühsam, aber den Tieren tut es gut.
Angefangen habe ich dieses Jahr mit dem ersten Grün was rauskam im Februar. Gereicht für eine adlibitum Fütterung hat´s meine ich ab April. Bis dahin gab es auch noch Gemüse zuätzlich. Vermehrt Gemüse habe ich gefüttert letztes Jahr, als die KMenge an Wiese, die ich gefunden habe, nicht mehr reichte bis zur nächsten Fütterung.
und was an wiese hast du dan so gefüttert? also bis zum Schneefall. Und was gibt es für futter möglichkeiten im Winter? Weil meine Maus ist sehr meglich und was der neue Bock so frist weiß ich leider noch nicht so genau
:froehlich::froehlich::froehlich::froehlich::froehlich::froehlich:
Ich hab eine neue Wiese gefunden, und gar nicht weit von meinem Arbeitsplatz und von zuhause.
Aber was für eine Wiese, viel besser als wo ich sonst immer gesammelt habe.
Ganze Riesengroße Wiesen voller Löwenzahn, Rotklee, Spitzwegerich, Breitwegerich, Schafgarbe, auch an blühenden Wild-Pflanzen die ich nicht kenne.
Aber die bestimmt auch fressbar wären.
Muss mir hier mal Bilder anschauen, vielleicht finde ich die hier*g*
Ich hab hier mal Bilder von dem Grün bei uns im Wald gemacht. Es wäre super, wenn ihr mir sagen könntet, was ich davon füttern darf. Leider kenn ich mich damit nicht so gut aus.
Bild 1
da erkenne ich:
Gras (verfütterbar)
Vogelmierre
http://file1.npage.de/006033/06/bild...ierre.2010.jpg
und warscheinlich wächst da noch Brombeere oder Giersch, eher Brombeere
Bild 2
sehe ich vorne kleinen Breitwegerich
http://file1.npage.de/006033/06/bild...se_640x480.jpg
die Blätter von einer Nachtkerze
http://file1.npage.de/006033/06/bild...erze_blute.jpg
die hier ist schon bisschen weiter, deine ist jünger
http://file1.npage.de/006033/06/bild...tkerze2_r1.jpg
ansonsten Brombeeren, evtl. Giersch, ein Löwenzahnblättchen und das Kleeblatt-artiges
ich geh die nächsten Tage nicht mehr sammeln.
Es sind mir einfach zu viele Mücken, die alle im nassen Grünzeugs hocken und nur darauf warten das so eine wie ich komme um die Hände ins Grünzeugs zu stecken
um dann ganz fies zuzustechen
Die Mücken sind ja nicht mal das schlimste ich finde es zur zeit am Eglichsten mit den baby nacktschnecken :scheiss: man flückt extra da wo keine hunde lengs gehen und was ist man hat die ganzen nacktschnecken dan da am kirchen :bc:
nun ja, wenn man aber 20 Mückenstiche hat, die auch an den unmöglichsten Stellen ( im Ohr, zwischen den Fingern usw.) so wie ich, dann ziehe ich die Nacktschnecken aber vor.
Die kann man wenigstens absammeln
Ja das stimmt ich zähle meine Mückenstiche erst garnicht mehr :D wohne genau am see und hinter unserem haus ist dan auch noch ein Biotop :rollin: also es heist jeden zweiten tag Mücken jagen im Zimmer und die hasen retten :D
Hallöchen
Ich hab Goldrute und Dost gefunden ...in welchen Mengen kann ich das anbieten? Mit Blüte oder nur das Grün ?
Schonmal Danke im Voraus :flower:
Vielen Dank Claudia :)
Ich werde jetzt gleich mal im Wald pflücken gehen.
Das Problem mit den Mücken kenn ich auch... vor einigen Tagen kam ich nach dem Pflücken mit 19 Mückenstichen nach Hause. Das ist wirklich nicht mehr schön...
ich bin heute morgen völlig vermummt und mit Winterhandschuhen pflücken gegangen.
Die Mücken hatten also keine Chance:rollin:
Dafür haben mich die Leute angeguckt, als wenn ich von nem anderen Planeten gekommen wäre:totl:
Ich weiß nicht genau in welcher Dosis man Goldrute frisch verfuettern kann, habe aber ein paar andere Infos dazu: es gibt verschiedene Sorten und aus einem Mix von drei verschiedenen ( in getrockneter Form aus der Apotheke) mache ich Tee um die Heilwirkung dieser Pflanze fuer eine nierenunterstuetzende Therapie auszunutzen. Also Goldrute ist gut fuer die Nieren aber ich weiß jetzt nicht ob Blueten, Blaetter, Stiele oder Wurzeln diese Heilwirkung haben.
L.G. Moni
Goldrute verfüttere ich (ab dem Frühsommer, wenn sie sicher bestimmbar ist) mehrmals pro Woche - bis - fast täglich.
Davon dann dann pro Ninchen pro Fütterung (ich füll 2-3täglich die Frischfutterraufe wieder auf) ca 1 Goldrute.
Abpflücken tue ich sie oft auf mittlerer Höhe, also so ca 30-40 cm von oben, mit Stängel, Blätter und Blüten.
Dost?
also wilden Dost, nicht den größeren Wasserdost.
Den find ich hier nicht so oft, wenn nehme ich mehr mit und trockne einen Teil.
Frisch verfüttert wird so ca 1 Hand voll pro Ninchen pro Frischfutterraufenauffüllung
wie stehts mit ackerwinde? meine stürzen sich drauf, aber irgendwer meinte mal die sei giftig.
füttert ihr die, wenn ja, wieviel?
LG