:freun: Schwester :D
So das Ding ist nun Einbruchsicher
Druckbare Version
Na toll, extra für die Stieglitze die Nigersamensäule angeschafft und dann sowas :coffee:
https://s15.directupload.net/images/...p/uxylq3uj.png
Wo liegt das Problem? Sind doch vier Stieglitze dran...
An der vermutlich schon vorher vorhandenen Säule mit Sonnenblumenkernen (?). :rollin:
Die andere Säule ist leer. Typisch Tiere, eigener Kopf.:D
Jo die Sonnenblumenkernsäule voll besetzt, an der Nigersamensäule weht ein kahler Busch vorbei... :secret:
Nunja die hängt erst 2 Tage da, evtl brauchen sie einfach etwas länger... zumindest bin ich mal froh überhaupt Stieglitze zu haben.
Bisher kamen im Sommer:
Kohlmeisen, Blaumeisen, Kleiber, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke, Buntspecht, Grünfink, Buchfink, Sumpfmeise (oder Weidenmeise??), Heckenbraunelle, Amseln, Gimpel mit Babies, Tannenmeisen, Kernbeißer, Tauben (nur 2).
im Winter zusätzlich
Distelfink/Stieglitz, Erlenzeisige, Schwanzmeisen :herz:
Leider nicht mehr da (weil Nachbarn alle Nadelbäume abgeholzt haben): Wintergoldhähnchen und Haubenmeisen
Noch nie da: Spatzen. Die gibts hier nicht.
Die Saaten werden hier vorwiegend von Sperlingen gefressen. Alle anderen halten sich bei diesen Temperaturen eher an Fett- und Energiefutter.
Mal was anderes, ganz ihr einen Tipp hinsichtlich Bodenfütterung ? Wie macht ihr das?
Ich hab bislang nur bei weit unter Null mal ein paar Handvoll am Boden verteilt und nur nachversorgt wenn alles weg war . Jetzt sind gerade soviele Vögel da dass ich bei bodenfütterung Bedenken wegen Hygiene hab. Aber an den Stationen gibt's jetzt schon Stress obwohl hier 4 Häuschen und mehrere Silosäulen sowie 2 xxl Knödelspender und mehrere gefüllte Kokosnüsse hängen. Und dann noch die Futterstelle auf dem Balkon
Es bräuchte wirklich etwas Fläche. Nächstes Problem ist die Hanglage, es ist also schwer etwas auf den Boden zu stellen das dann auch stehenbleibt
Ich hab auf dem Boden auf einem Pflasterstein einen Doppel-Fettblockhalter stehen (ist so ein Häuschen mit seitlich 2 Gitterkörben). Des weiteren fressen die Bodenfresser auch die Sonnenblumenkerne, die von der Säule runterfallen. Und ich schmeiß täglich 1-2 Runden Rosinen. Auch auf den Boden. Habe festgestellt, dass die Amseln nicht an Futterschälchen gehen.
Gestern war übrigens bei Hundkatzemaus gleich am Anfang der Sendung ein guter Bericht über Winterfütterung für Vögel. :good:
Das hab ich mir gerade angeschaut und da ist mir eine Idee gekommen. Wir haben viel Obstbaumverschnitt und da werde ich einen Ast mit selbstgemachtem Fettfutter beschmieren. Im Bericht haben die das an Baumstämme geklebt.
Einen Ast kann man gut auf den Boden legen und längs bestücken :froehlich:
Das Vogelhaus hinterm Haus ist gut besucht...der Vorteil ich kann hinterm Blumentopf versteckt durchs Fenster knipsen
Erkannt hab ich bisher Stieglitz, Erlenzeisige, der etwas größere Grünfink, Meisen und Spatzen
Auf der Terrasse noch Amseln und Ahmed (er hat immer noch keine Frau:heulh:)
Foto hab mal etwas mehr Sättigung rein damit man die Farben erkennt ... Trotz das ich nur 1 1/2 Meter weg war ziemlich klein..
Anhang 172788
Ich darf wieder füttern... :froehlich: Zwar (noch) nicht wieder im Häuschen, da die Spatzen da zuviel rausschmeißen, und auch keine Bodenfütterung, aber die Stationen darf ich wieder aufhängen...
Hoffentlich erinnern sich die Pieper noch an ihr ehemaliges "Buffet".... :ohje:
Heute morgen war der erste Star am Futterhaus :froehlich::froehlich::froehlich:
Hüpfst Du noch bei 20 kreischenden, zankenden Exemplaren auf einmal? :girl_haha:
Bei mir ist gestern eine Grossbestellung (naja, geht so) Vivara eingetrudelt. Dieses Ding: https://www.vivara.de/futtersaulen-s...aket-23cm.html, und igittigitt erstmals lebendige Mehlwürmer, und weitere Köstlichkeiten. Wurden aber noch nicht entdeckt...
Ich habe 2 Tauben (Klaus und Marta), sonst vor allem Spatzen, und sah heute ein Rotkehlchen und von ferne ein paar Meisen, vermutlich Kohlmeisen. Ach ja und eine treue oder auch: ziemlich penetrante Amsel.
Ich bin ja gespannt, was dann im Frühling alles Nest baut und brütet (aber vor allem warte ich auf Frosch Kühlwalda)...
Stare sind ja echte Tonkünstler, hatte heute morgen ein Exemplar im Baum vorm Haus, der einen Weckerton nachahmte. Großstadtgeräusche halt.:girl_haha:
Der erste hat nun noch seine Verwandten und Freunde mitgebracht :rollin:
Der Futterverbrauch hat sich bereits verfünffacht :secret:
Ich habe hier lebendige Mehlwürmer angeschafft, zu meinem eigenen leichten Widerwillen, aber nicht dass es mir gedankt wird. Da wo sie tagelang im Futterhaus herumstellen, hole ich dann das Schüsselchen raus und lege auf dem Kompost aus, da holt es sich dann Mathilda die Amsel... die vom Boden werden auch gemampft. Aber der Futterspender mit Käfig wird verschmäht, und die Würmers in den Häusern auch.
Mehlwürmer sind für Vögel auch nicht wirklich der Hit. Die bestehen fast nur aus Fett. Bei der aktuellen Wetterlage finden sie draußen noch genug Insekten, da lassen sie die Mehlwürmer eher liegen.
Ich hatte mal im Winter mit Futter gefüllte Kokosschalen gekauft, auf denen oben Mehlwürmer klebten. Die blieben bis zum Schluß liegen und ich habe sie entsorgt...
das kann ich hier nicht bestätigen. Getrocknete Mehlwürmer finden hier reißenden Absatz. Und sie haben hier neben den Würmern, verschiedenste Körner, Erdnuss, Rosinen, Haferflocken , diverse Hängefutterteile und Meisenknödel plus großen Naturgarten mit allem was da so kreucht und fleucht zur Auswahl
Bei mir kommt jetzt ein paar Gartenrotschwänze :good:
Kaum wird es wärmer gehen auch wieder die Meisenknödel weg wie nichts :D Als es kalt war haben die Piepers fast nur Streufutter gemocht. Wasser steht auch wieder für sie bereit.
Was kann man denn den Piepsern als Nistmaterial, außer ausgezupftes Kaninchenfell, anbieten? Bei uns sind gerade einige Blaumeisen und Rotschwänzchen Paare, Spatzen haben wir auch jeden Tag gefühlte 50 Stück im Garten :girl_haha:
Heu geht hier auch gut.... und ansonsten die Kaninchen scheren..:D
Kaninchenrupf ist grad noch nicht so ergiebig hier. :D
Ich hab' das hier, wird gut angenommen https://www.vivara.de/organisches-nistmaterial.html#producttabs3
https://www.fressnapf.de/p/cj-wildli...terial#1299221
@feiveline
Stopf gleich mal ein bisschen Heu in einen Meisenknödelspender dann können sie es sich sicher aus dem Baum holen. Ich glaub, Fee und Bounty fänden scheren nicht ganz so dolle :girl_haha:
Ich hab mein (Cushing)Pferd wieder geschoren und damit bauen jedes Frühjahr eine Menge von Vögeln ihren Kindern kuschelige Nester :girl_haha:
Mollys Fell findet hier auch reißenden Absatz. Madame schmeißt ja grade nur so um sich mit Fusselfell. Die Spatzen finden es klasse, die Meisen offenbar auch.
Muss dann mal irgendwann in die Hecke spienzen, ob ich da wohl weiße Nester finde :D
Heute ist, trotz vorhin Hagel, ordentlich was los im Garten. Die kleinen Meisen haben endlich kapiert, in den Futterkäfig zu gehen. Und in dem ollen Haus hockte was dickes kleines oranges, was sich dank neuem Büchlein eindeutig als Gimpel identifizieren liess. Ich bin erfreut.
Margret und Klaus waren auch lange da (Ringeltauben), und Michael, die Amsel.
Nennen wir Herrn Gimpel mal Lancelot. Oder sowas.
Lancelot. :rollin: :good: Ich gebe der Rabenkrähe von vorhin weiterhin lieber keinen Namen. Die soll sich mit ihrem Gewicht ehrlich nicht an meine Knödelstation hängen. :rw: Wahrscheinlich will sich da jemand pimpen, da aktuell ein Machtkampf zwischen dem alteingesssenen Rabenkrähenpaar und einem jungen, sehr frechen Elsterpaar tobt. Die Elstern haben auch den Brutplatz im Kastanienbaum erobert und scheuchen alle Katzen der Umgebung. :ohn:
Füttert ihr jetzt anders wie im Winter. Ich bin noch immer dabei meine Vorräte aufzubrauchen, sollte ich danach etwas ändern?
Ich habe beobachtet, dass ein Spatz immer zu meiner Futterstelle fliegt und dann zurück in nachbars Nistkasten :herz:
Ja, ich fütter kein Fettfutter mehr, dafür verschiedene Sämereien, ausgepackte Sonnenblumenkerne und getrockete Insekten (Mehlwürmer etc.).