:kiss: Dankeschön!
LG
Ralf
Druckbare Version
Ich habe irgendwo in den Tiefen meines Computers ein Vergleichsbild Hirtentäschel - Acker-Hellerkraut. Muß ich mal suchen gehen!
Wenn man die zwei Pflanzen einmal nebeneinander gesehen hat, kann man sie gut unterscheiden. Hirtentäschel ist viel zarter, die Blüte ist auch nicht so dicht und rund wie beim Hellerkraut. Und die Blätter sind tatsächlich verschieden.
Ja, Ackerhellerkraut ist auch fressbar.
Das müsste eine Ackerhellerkrautblüte sein denke ich:
http://abload.de/img/ackerhellerkrautsfxks.jpg
Einige baten ja um ein paar Buchtips. Es gibt so unendlich viel Literatur, aber ich versuche mal eine Auswahl:
Immer mit dabei, wenn man Wiese pflückt:
"Was blüht denn da" > Das Buch ist klein, handlich und gibt einen guten Überblick über die Arten, Giftigkeit, ganz grob ihre Heilwirkung. Da die Pflanzen nach Blütenfarbe sortiert sind, ist das Buch erst dann geeignet, wenn die Blüten auch erkennbar sind, also ab späten Frühling / Sommer. Die Pflanzendarstellungen sind gezeichnet, das mögen manche nicht so gerne für die Bestimmung.
Für Mutige:
Der Kosmos Heilpflanzenführer > Das Buch ist zu groß, um es beim Wiesepflücken mitzuschleppen, aber ich finde es großartig. Es sortiert die Pflanzen ebenfalls nach Blütenfarbe, jedoch gibt es zu jeder Pflanze sehr umfangreiche Beschreibungen und echte Farbphotos von Pflanze, Pflanzenteilen und Samen, man kann die Pflanze also auch ohne Blüte bestimmen. Vielen fällt die Bestimmung mittels Photo auch leichter als via Zeichnung. Auch Giftpflanzen werden mit aufgeführt, man kann dann selbst entscheiden, ob man diese trotzdem (aufgrund ihrer Heilwirkung) füttern will oder nicht. Ich füttere ab botanischem ++-Giftigkeitsgrad nicht mehr.
Für Halter, die sich ein bißchen intensiver mit Heilpflanzen für Tiere beschäftigen mögen:
"Heilpflanzenkunde für die Veterinärmedizin" > Aus diesem Buch ziehe ich ganzganz viel Wissen, gerade wenn es um genaue Inhaltsstoffe je Pflanze geht. Es ist aber ein richtig komplexes Sachbuch, eher nicht zur Adhoc-Pflanzenbestimmung gedacht, sondern als Buch für Leser, die sich ganz intensiv mit Pflanzen und ihrer Heilwirkung für Tiere auseinandersetzen wollen. Entsprechend ist es sortiert nach Krankheiten. Also Beispiel: Unter "Gastrointenstinale Erkrankungen" findet man dann den Löwenzahn, auf zweieinhalb Seiten gibt es ausführlichste Informationen zum Löwenzahn, seiner Botanik, allen Inhaltsstoffen, zu Dosierungen für die verschiedenen Tiere, Gegenanzeigen, Nebenwirkungen, Rezepturen und Photos. Ein richtig tolles Buch!
Heilpflanzenkunde allgemein:
"Grüne Apotheke" > Dieses Buch hebt nicht im Besonderen auf Heilkräuter für Tiere ab, aber es hat hervorragende Übersichtsseiten zu Krankheiten und passenden Heilkräutern ("Welche Heilpflanzen bei welchen Symptomen?"). Also, wenn Ihr ein krankes Tier zuhause habt und Euch informieren möchtet, welche Kräuter besonders gut gegen die entsprechende Krankheit helfen, ist dieses Buch prima. Die Pflanzen sind alphabetisch sortiert und mit Photos versehen.
"Handbuch der Klsoterheilkunde" > Die Pflanzen sind sortiert nach Beschwerde, die Zeichnungen gemalt. Das Buch eignet sich gut, wenn man die Pflanze schon gut kennt und sich erkundigen möchte, wie man sie bei welcher Krankheit gut anwenden kann. Dazu gibt es zu jeder Pflanze eine kleine Historie - wie ihre Heilwirkung entdeckt wurde, wie man sie früher in der Volksmedizin anwendete und was heute wissenschaftlich erwiesen ist.
"Giftpflanzen - Pflanzengifte" > Wer das gelesen hat, überlegt sich zweimal, ob jede Pflanze total unbedenklich für sein Tier ist :rw:. Dieser Wälzer hat über 1000 Seiten, auf denen in alphabetischer Reihenfolge ausführlich beschrieben wird, welche Pflanze wie zusammengesetzt ist, mit chemischen Strukturformeln und ganz genauer Beschreibung der Toxikologie. Es werden auch Gegenmaßnahmen nach Einnahme einer Giftpflanze beschrieben, und auch, was die Pflanze je nach Giftigkeit im Körper auslöst. Bei vielen Pflanzen wird darauf hingewiesen, ob die Giftigkeit auch für Tiere (und wenn ja, für welche) gilt. Das Buch ist unglaublich gut und ausführlich, da es so dick ist, sollte man schon ungefähr wissen, nach welcher Pflanze man sucht. Es gibt zwei Auflagen. Ich habe beide, empfehle aber die neuere, da hier einige wissenschaftliche Angaben für Pflanzen und deren Giftigkeit aktualisiert / geändert wurden.
Ich hoffe, ich konnte allen Interessierten ein wenig helfen und der Post ist nicht zu lang geworden :rw:!
finde ich klasse, danke für die tipps
Danke für die Tips. Beschäftige mich ja auch schon eher intensiv mit Heilwirkungen und so.
Das mit dem Herzchen bei dem Ackerhellerkraut lässt mir keine Ruhe.:rw:
Ich bin grad nochmal zur Straße, wo was Ähnliches wächst, was ich mir aber bisher noch nicht näher angeguckt hab.
Das müsste aber definitiv Hirtentäschelkraut sein. Noch mehr Herzchen und die typischen Blätter unten. Die oberen sehen aber genauso aus, wie die von meiner anderen Pflanze, die ich heut Nachmittag woanders gefunden hab.
http://abload.de/img/img_0142vhdcu.jpg
http://abload.de/img/img_0139byfiv.jpg
http://abload.de/img/img_0138esdec.jpg
http://abload.de/img/img_0133snch4.jpg
Danke für die Buchtipps Sabine! :freun:
LG
Ralf
Ja, Asty, das ist Hirtentäschelkraut. Bei uns gibt's das endlich auch wieder und die Nasen lieben es :froehlich:
ja. da stimme ich zu das es Hirtentätschelkraut ist.
Ich würde auch sagen, daß das Hirtentäschel ist.
Acker-Hellerkraut und Hirtentäschel haben beide diese ausgeprägten Herzchen. Die vom Acker-Hellerkraut sind in der Regel größer / herzförmiger als die vom Hirtentäschel und mehr am Stengel; letztere sind manchmal sogar eher dreieckig als herzförmig.
Die Blütenstände sind verschieden - beim Hirtentäschel sind sind ganz vereinzelt, in lockerer Traube, beim Acker-Hellerkraut dichter.
Die Blätter vom Hirtentäschel sind unten am Boden in einer Rosette angeordnet. Sie sehen ganz entfernt wie Löwenzahnblätter aus. Die vom Hellerkraut sind spiter, ebenfalls gezackt, aber nicht so weit eingekerbt wie beim Hirtentäschel.
Asty, dein erstes Foto könnte auch Odermennig sein, da müsste man auf die Blüte warten.
Ich habe auch etwas, allerdings ist es aus dem Heu. Ich habe Bergwiesenheu aus der Eifel, vom Reiterhof als Ballen. Es sind auch Blüten von der Flockenblume drin, also gleiche Blütezeit. Weiß jemand was das sein könnte? Es ist richtig groß.
http://abload.de/img/130428051gwpbm.jpg
http://abload.de/img/130428057vgpym.jpg
was das hirtentäschel-"problem" angeht, ich hab für mich abgespeichert, was täschel hat darf gefressen werden:D
Kurze Nachricht von der "Quitten oder Kirschenfront": Der Ast den ich ins Gehege gelegt habe, ist über Nacht von seiner Rinde befreit worden. :rollin: Scheint ihnen also zu schmecken.
LG
Ralf
Ich habe gerade die ganzen Fotos der bereits bestimmten Pflanzen durchgeschaut, weiß aber immer noch nicht, was das hier ist. Kann jemand helfen?:
Nr. 1
Anhang 66063
Anhang 66062
Nr. 2
Anhang 66064
Nr. 3
Anhang 66065
Anhang 66061
Sehe ich auch so :good: und wenn, dann gibt es hundertprozentig auch noch einen Unterschied zwischen Wildkaninchen und unseren Hauskaninchen. Denn auch wenn ich unsere so gut es geht artgerecht und naturnah ernähre, so sind ihre Eltern und Großeltern doch fast ausschließlich "Knastkaninchen" mit "bequemer Fütterung" gewesen.
Finde halt, es sollte jeder so handhaben wie er es für richtig hält, verfalle auch nicht in Panik, sollte ich im Futterberg mal nachträglich etwas "bedenkliches" finden, aber bewusst sammeln tue ich es eben nicht.
LG, Susanne
so hab nun eben was verfüttert, von dem ich eigentlich dachte es sei nelkenwurz bin mir aber auf einmal unsicher :panic:
hier ist es . was ist es? ist es nelkenwurz?
@SabineM: Nummer eins ist Knoblauchsrauke, fressbar
@dani69: Denke das müsste Nelkenwurz sein.
suntrek wie sicher bist du dir denn?:rw:
Dürfen die denn Traubenhyazinthe?
Nr. 1 ist Knoblauchsrauke, habe ich schon erfahren, aber kennt jemand die Pflanzen auf den anderen Fotos?
Nr. 1 Knoblauchsrauke
Anhang 66063
Anhang 66062
Nr. 2
Anhang 66064
Nr. 3
Anhang 66065
Anhang 66061
hast du ein foto, wie nr.2 draussen wechst?
ich denke mal das es einer der Amperarten sein wird, vermutlich, großer ampfer?
ich haabe mal noch in meinem buch nach geschaut, es gibt ja vile planzen die so aussehen...
es könnte auch dr aronstarb sein oder einer der aronstarbgewächse wie Taro.
wilder spinat sieht von den blättern her auch so aus...
aber wenn dann tippe ich ehr auf aronstarb?:girl_sigh:
Lg
So ging es mir gestern mal wieder mit dem Bärenklau. :girl_sigh:
Zu der Stelle gefahren, wo letztes Jahr der von hier indentifizierte Wiesenbärenklau gestanden hat. Das gesammelt was so aussah, war ja noch kleiner als letztes Jahr, daneben (etwas weiter entfernt als letztes Jahr) dann was gesehen, das einen behaarten Stengel hatte wie der Wiesenbärenklau vomn letzten Jahr...Blüten sahen auch etwas anders aus...schon unsicher geworden und daheim Angst bekommen und alles wieder aus dem Futternapf gesammelt. :scheiss:
Bilder zu meinem gesammelten gibt es dann morgen.
Danke für deine Mühe! Die Bilder, die ich zu Aronstabgewächsen gefunden habe, sehen meinen Blättern zwar zum Teil ähnlich, aber ich glaube, es ist etwas anderes. Wilder Spinat könnte es eher sein, aber so ganz passt das m.E. auch nicht.
Ich gehe gleich raus und mache noch ein paar neue Fotos. Hier steht noch so einiges, das ich nicht zuordnen kann.
könnte noch mal jemand gucken ob das was ich da hatte tatsächlich nelkenwurz ist?
Oben Ackerhellerkraut unten Hirtentächel.
http://abload.de/img/pict0738v9joa.jpg
Die kann ich noch recht gut unterscheiden, bei anderen siehts schwieriger aus. :girl_haha: