Ja wurden hier schnell gefressen
Druckbare Version
Ja wurden hier schnell gefressen
Ich hatte nach meiner Beobachtung auch im www gesucht ob Nestlingen Knödel schaden konnte aber keinen Hinweis finden. In unserem Nest sind aber mindestens 2 schon älter als 14 Tage, das könnte man der Entwicklung des Stimmenkanons erkennen. Gestern hab ich dann zum ersten Mal gesehen dass Knödelstückchen transportiert werden aber nicht permanent sondern 2 oder 3 mal und dann gings wieder auf Insektenfang. Das Geschrei im Nest lässt schliessen dass noch alle am Leben sind
Biotonne bzw der Deckel ist voller Maden :kotz:
Hab sie ein bisschen vorgezogen und den Deckel aufgemacht :D
Letztes mal hat's ne Stunde gedauert da war sie madenfrei ..bin gespannt ob sie das diesmal wieder so annehmen
Ich habe die neulich mal aus Verlegenheit angeboten, weil die lebenden Mehlwürmer ausverkauft waren. Man (Vogel) war empört, dass ich jetzt mit so trockenen Dingern ankomme. Es wurde weiter gemeckert und gewartet, bis ich am nächsten Tag wieder lebende brachte.... :girl_haha:
:rollin:
Mach ich jetzt immer so :D
Meine Meisenbabys sind übrigens ausgeflogen und alle haben überlebt:froehlich:
Bin gespannt ob die jetzt nochmal brüten ..laut der Wildvögel FB Gruppe..ja
Meine jetzt auch. Heute war am Knödelspender Stau. :girl_haha:
Die Geräuschkulisse ist beeindruckend. Überall bettelnde mit den Flügel schlagende Ästlinge.
:ohje: hier ist niente... und dabei habe soviel wildnis gestaltet.. und traumhafte Komposthaufen mit jede Menge Würmer und gefüttert und Wassestellen und und. Und eine Meise sah ich auch ein - und ausfliegen, ist aber schon Wochen her, gepiept hat nie was. Ich bin beleidigt.
Mir wäre heute beinahe ein Meisenkind gegen den Kopf geflogen :panic::ohn: Ich habe gerade unseren Brunnen mit frischem Wasser gefüllt, kam das kleine Dingelchen angeflattert, bin gerade noch zur Seite, ist sie neben meinen Füßen gelandet, hat mich angeguckt und ist dann auf einen Blumentopf gehüpft, so ein süßes Piepserchen :herz:
Ich hab sie ein bisschen zugetextet :rw: und bin dann ganz langsam weggegangen, dann hat sie erstmal Wasser gesüffelt und ist dann zum Apfelbaum um dort Meisenknödel zu futtern.
Ist eh lustig, heute waren unterm Apfelbaum zwei Amseln, unzählige Spatzen, eine Meise, ein Rotschwänzchen und eine Taube, alle schön friedlich zusammen und haben das aufgesammelt was die anderen vom Knödelspender runtergeworfen haben. Ich könnte da stundenlang zuschauen :herz:
Es passt hier zwar nicht ganz hin, jedoch hoffe ich trotzdem auf Hilfe.
Es kommt bei meiner Arbeitsstelle immer wieder dazu, dass Vögel gegen die Fensterscheiben fliegen und sich das Genick brechen. Nun können wir die Scheiben nicht mit Bird Tape bekleben und Greifvogelbilder scheinen wirkungslos zu sein.
Hat jemand Erfahrung mit solchen birdpens https://www.futter-spatz.de/Scheiben...AAEgIp7_D_BwE?
Ich hab so einen Birdpen, aber nur einmal benutzt. Auf beschichteten Fenstern hält der nur ganz schlecht - sah dann fleckig aus und ich habs wieder abgewischt, was gar nicht so einfach war. Auf dem Küchenfenster hats ganz gut fkt, das ist scheinbar nicht beschichtet. Ich würde dann lieber die Birdsticker verwenden, sieht sicher besser aus. Ich hab am Küchenfenster mittlerweile von innen solche Dekosticker übers ganze Fenster verteilt. Und an den anderen Fenstern hab ich mittlerweile Plissees, sodass dort auch nix mehr passiert. Eine Zeitlang hatte ich einfach buntes Flatterband außen oder innen ans Fenster gemacht. Um wieviele Fenster geht es denn?
@Kristin83: meinst du solche Sticker https://www.naturschutzcenter.de/birdsticker?
Genau die mein ich - gibts aber in deinem Link oben auch. Hab sie aber selber nicht ausprobiert.
Die ganze Zeit war ja nix los bei meiner Knödelstation im 4. OG. Vor 2 Wochen kamen die Meisen zurück. Heute morgen dan ein ganzer Schwarm Stare. Geschätzte 20 braune Jungstare, das sind noch größere Raufbolde als die Alten. Stand senkrecht im Bett, dachte, da hängt ein Vogel mit dem Bein verletzt am Knödelspender, aber es war nur die Klopperei. Brauche ein neues Mantra, z.B. *Stare sind geschützt, werden immer weniger und werden darum nicht weg gescheucht* :ohn2:
:rollin: Ist doch süß :herz:
Hier im Garten sind riesige Schwärme von Staren und Meisen *g*. Die haben sich dank Fütterung wieder zahlreich vermehrt :froehlich:
Und seit neuestem Ratten :ohje:
Eine schaute mich vorgestern abends an, als ich den Igeln Futter in ihr Haus stellte. Sie wollte so gerne dazu und sich die leckersten Sachen holen. Traute sich aber nicht, versteckte sich unter dem Haus. Als ich nachschaute, guckte sie mich an, aus einem Loch heraus und zog sich dann weit zurück. Ich denke, die kommen von Nachbarn, da gibt es Hühner und früher schon Ratten. Wir haben das Loch tagsüber dann zugemacht und hoffen darauf, dass nicht die ganze Familie hier einzieht. Vorerst wird es am Boden nur noch das reine Katzenfutter für die Igel geben. Leider aber schmeißen die Stare auch jede Menge Sonnenblumen und kleine Vogelsaaten nach unten und für Ratten ist das vielleicht immer noch gut genug. Die 3-4 Igel sind extrem hungrig dies Jahr, die warten immer schon, sie finden sicher nicht viel. Das Füttern einstellen komplett wegen der Ratten mag ich auch nicht. Wir haben auch im Pferdestall eine Rattenplage dies Jahr. Sie gehen in die Futterkrippen der Pferde, während diese die Nase in die Krippe stecken und fressen. Das hab ich so noch nicht erlebt :huch:.
An meinem Vogelhäuschen herrscht endlich Betrieb.:froehlich:
Hatte es schon letztes Jahr gekauft und auf meinem Balkon aufgestellt nur leider war der Standort blöd. Dank neuem Regal (worin das Häuschen nun steht) ist es für die Pieper nun besser zu sehen und anzufliegen und wird nun benutzt.
Habe direkt beim Nabu Futtermischungen und Erdnussbuttergläser+Halter bestellt damit ich mehr Arten anlocken kann.
Bislang kommen nämlich nur Kleiber und Kohlmeisen.:herz:
Super! :good:
Herrscht bei euch auch so ein Hochbetrieb? :ohn:
Die Knödel werden von morgens bis abends geplündert und ich hab Vögel da, die sonst nie zu der Station im 4. Stock kommen: Gartenrotschwanz!
Ja bei mir ist auch echt viel los. Heut morgen saß der Specht wieder da, der ist eigentlich nur sehr selten beim Futter. Er wohnt gegenüber im Baum, jedenfalls seh ich ihn da regelmäßig.
Bei mir werden es auch immer mehr tägliche Besucher.:froehlich:
Allerdings habe ich ein Problem, eventuell hat Jemand Rat für mich..
Meine gefiederten Besucher haben die Angewohnheit manche Futtermittel auszusortieren.
Das hat nicht nur zur Folge, dass ich jede Menge den Balkon fegen muss (dagegen hab ich nix) sondern auch, dass ich jede Menge Futter wegwerfen muss. :ohje:
Sie werfen es ziemlich wahllos raus. Auch Dinge die sie augenscheinlich gern fressen..:punish:
Hat einer eine Idee woran das liegen kann?
Edit: Und noch eine Frage..Wie häufig reinigt ihr den Futterplatz?
Um mein Vogelfutterhaus zu reiniegen müsste ich es den Vögeln wegnehmen und sie könnten ein bis das Holz getrocknet ist nicht daraus fressen..
Hier ist es auch so, viele Sachen werden aussortiert und auf den Boden geschmissen, z.B. Sonnenblumenkerne. Ich muss alle paar Wochen eine dicke Schicht Erde mit Körnern abtragen. Unter den Meisenknödeln ist eine Fettschicht am Boden.
Eben habe ich in meiner alten v Wohnung die Vögel beobachtet, sie fliegen noch die alte Futterstelle an :ohje: und picken nun die letzten Himbeeren auf. Die Pflanzen muss ich heute raus machen, dann bekommen sie hier nichts mehr :sad1:
Wir haben zur Zeit gar keine Vögel, außer Krähen, Elstern und Ringeltauben... :ohje:
Bei den Amseln ist der Bestand in Hamburg durch das Usutu-Virus extrem dezimiert worden, wo die ganzen kleinen Vögel geblieben sind... keine Ahnung. :ohje:
Amseln sehe ich hier auch kaum :( Eben waren es viele Spatzen, Blaumeisen und Grünfinken.
Unser "Herr Amsel" und seine Frau sind nach wie vor da :love: Ich sehe sie jeden Tag. Kurzzeitig dachte ich auch, dass er krank ist aber war wohl nur in der Mauser :D
Ich biete Futter nur in Näpfen an, die stelle ich in die Futterhäuser. Ton-Blumenuntersetzer oder Glasschalen. Die fülle ich so weit auf, wie es gefressen wird. Wenn zuviel rausgeworfen wird, reduziere ich. Zum Wegwerfen ist das zu teuer. Was rausgeworfen wird, fege ich wöchentlich raus. Ich will noch auf den Boden der Häuser PVC Belag legen, damit man das besser abwaschen kann. Die Futternäpfe wasche ich aus, wenn nötig, wenn rein geschietert wurde. Manchmal tägl. Geht aber schnell. In Wasserschalen, auch aus Ton, schütte ich manchmal heißes Wasser zum Desinfizieren.
Hier belagern noch massenhaft Stare die Futterstellen. Den Inhalt an Sonnenblumenkernen aus dem Spender haben sie täglich einfach nur rausgeworfen. Bis ich es bemerkt habe, lag schon jede Menge am Boden. Gibt es jetzt nur im Napf, soviel wie verbraucht wird. Amseln sehe ich kaum. Meisen und kleine graue Insektenfresser - Gartenlaubsänger oder so, Rotkehlchen mal. Was fehlt sind die vielen Grünfinken und Spatzen. Spatzen kamen mal mit den Jungtieren, als sie gerade flügge waren. Buchfinken sehe ich auch keine mehr. Ich vermute, die werden von den vielen Staren verdrängt. Die rüpeln und zanken und machen eine Riesenrandale, wenn sie da sind.
Meine Meisenknödelstaion ist aus Metall, daher kann ich sie so ca. einmal im Monat mit kochendem Wasser desinfizieren. Aber "Abfall" ist auch viel: Spechte und v.a. die Stare sind Dreckspatzen, die beim Hacken in die Knödel einfach viel wegschleudern. Davon profitieren hier die Tauben und meine Vermieterin ein Stock tiefer. :rw:
Ich kaufe Knödel im Eimer ohne Netz beim Futterhaus. Die sind bißchen teurer, aber die Inhaltsstoffe werden alle gern und komplett gefressen. Es ist kein Weizen oder sonstige Saaten drin, die sie eh nicht fressen. Welcher Vogel frißt Weizen? Ich wüßte keinen. Das ist billiges Füllmaterial für teures Geld. Genauso Milokorn. Die Knödel lege ich in einen Futternapf und der steht im Futterhäuschen. Bisher wurden sie immer komplett weggefressen, es blieb nichts über. Auch runter geworfen wurde noch keiner.
Das was hier runter fällt fressen bei mir die Beiden Rotkelchen und das Taubenpaar :good:
Unter den Meisenknödeln ist auch ein Blumentopf, es fällt also nicht ganz soviel auf den Balkon.
Hab auch die Knldel ohne Netz, wegen der Umwelt, diese dann in einem Metallhalter.
Da liegt nix daneben.
Nicht nur das Usutu-Virus geht um: http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...a-1230497.html
:ohje:
Ich füttere Blöcke (delicia) und Sonnenblumenkerne ohne Schale. Da gibts keinen Müll und kein Aussortieren. Wenn man Elstern und Krähen fernhalten will, kann man einen Schutzkäfig für die Futterstation kaufen oder einfach weitmaschigen Kükendraht nehmen, da kommen die kleineren Vögel dann easy durch, die großen müssen leider draußen bleiben :wink1:.
Dazu biete ich auch Wasser an, das nehmen besonders die Bienen gern an, aber auch diie Vögel und meine Hörnchenpfleglinge, wenn sie rausdürfen.
Ich fütter ganzjährig.
Im Winter kann man auch Energieblöcke und Energiekuchen (vivara) nehmen, aber durch den hohen Fettanteil sind die für den Sommer nix, die haben dann eine Konsistenz wie Butter in der Sonne...
Da bleibt auch nix übrig, wird alles ratzeputz aufgefuttert.
Alternativ gibts noch Futtergläser mit Erdnussbutter (hatte ich selbst noch nicht, auch vivara). Weiß nicht wie die bei hohen Temperaturen sich verhalten.
Jedenfalls ist meine Futterstelle immer super besucht und die Vögel füttern auch ihre Jungen mit dem Futter. Manche Vögel futtern nur vom Boden, die andern gehen auch ins Vogelhäuschen.
Gimpelpapa, Gimpelkind und Kohlmeise
https://www.bilder-upload.eu/thumb/d...1538140805.jpg
Mönchsgrasmücke beim Trinken:
https://www.bilder-upload.eu/thumb/5...1538140863.jpg
Mönchsgrasmücke und Gimpelkiddies:
https://www.bilder-upload.eu/thumb/4...1538140957.jpg
Rotkehlchen im Abendlicht mit Futterblock
https://www.bilder-upload.eu/thumb/d...1538141021.jpg
Deine Futterstelle ist ja ein richtiges Vogelparadies.:good:
Seit ich die Kamera hab, hab ich auch so einige Vögel beobachtet, die nicht kommen, solang ich danebensitze. Habe jetzt mal die unvermeis- äh meidlichen Meisen weggelassen, die natürlich auch kommen (Weidenmeisten, Kohl und Blau). Ansonsten hab ich noch Heckenbraunelle (Bodenfresser), Buntspecht (Häuschen), Kleiber (Häuschen), Amsel (Boden). Die Meisen und Gimpel nehmen beides, die Rotkehlchen Boden. Die Mönchsgrasmücke hab ich bisher nur auf den Fotos gesehen (Boden). Für die Bodenfresser ist auch wichtig, dass ausreichend Deckung da ist.