Zitat:
Sehr geehrte Frau Schulze,
bei der Sektion des Tieres zeigt sich eine hochgradige eitrige Entzündung der Na-senschleimhäute, welche eine dunkelrote Färbung aufweisen. Die Nasenhöhlen sind hochgradig mit Eiter angefüllt. Die Lunge ist insbesondere in den Spitzenlappen sehr feucht und weist eingesunkene, fleischige Bereiche auf. Im Anschnitt findet sich auch in den Bronchien Eiter. Die Leber des Tieres ist von hellbrauner Farbe und relativ derber Konsistenz. Beide Nieren lassen kleine stecknadelspitzengroße Einziehungen auf ihrer Oberfläche erkennen. Der Magen ist mittelgradig gefüllt. Alle übrigen Orga-ne erscheinen makroskopisch ohne besonderen Befund.
In der histopathologischen Untersuchung zeigt das Herz ein leichtes interstitielles Ödem, multifokal Herzmuskeldegeneration sowie eine geringgradige resorptive Herz-muskelentzündung. Die Lunge weist eine hochgradig eitrig-nekrotisierende Bron-chopneumonie (Lungenentzündung) auf. In der Leber findet sich eine fettige Leber-zelldegeneration im Läppchenzentrum sowie vermehrt Entzündungszellinfiltrate um die Lebergefäße. Beide Nieren sind blutgestaut. Im Darm liegt eine katarrhalische Entzündung vor. Im Gehirn werden keine Veränderungen vorgefunden.
In der bakteriologischen Untersuchung von Lunge und Leber können keine vermeh-rungsfähigen Keime nachgewiesen werden.
Insgesamt ist als Krankheitsursache von einer hochgradigen eitrigen Rhinitis und eitrig-nekrotisierenden Bronchopneumonie auszugehen. Ursächlich ist hier an eine bakterielle Infektion zu denken. Das kein spezifischer Keim nachgewiesen wer-den konnte ist vermutlich der chemotherapeutischen Vorbehandlung des Tieres geschuldet.