Hab ich übersehen, hast natürlich Recht.
Bleibt aber ja trotzdem noch genug.
Wäre es mein Tier würde ich mich für Metronidazol oder Chloramphenicol entscheiden.
Druckbare Version
Ich danke dir für den Tipp :good:
Was hat die TÄ gesagt?
Den Eiter scheinen wir bisher gut im Griff zu haben, beim Spülen kommt zumindet keiner mehr raus.
Die rechte Pfote sieht jetzt auf einmal besser aus, als die linke... Die ist noch recht geschwollen, meine TÄ sagt, dass das Gewebe noch recht entzündet ist.
Er hat wieder Convenia bekommen für 7 Tage.
Wir haben auch über die anderen AB gesprochen.
Die Sleecol Tabs könnte sie für mich bestellen, hatte sie nicht da.
100 Tabletten in einer Packung... Kosten wohl um die 60,-€ (Aber Convenia ist mit 20,- € pro Spritze auch nicht gerade günstig).... egal...
Jedenfalls bräuchte Bommel wohl 1,6 Tabletten zweimal am Tag... als knapp 4 Tabletten am Tag.
Meine TÄ ist da etwas skeptisch bei der großen Menge, weil es ja dann erstmal wieder durch den Magen-Darm-Trakt muss... Und wer weiß, welche Probleme wir dann kriegen.
Die Salbe könnte sie auch bestellen, da aber im Moment kein Eiter sichtbar ist, hält sie eine lokale Behandlung hier erstmal nicht für notwendig.
Am Montag wieder Kontrolle... Mal sehen wie dann der Stand ist. Wenn es weiter besser wird, werden wir wohl das AB jetzt nicht wechseln.
Ich drück die Daumen, dass es gut heilt und der Eiter verschwindet :umarm:
Ein AUF und AB...
Seit etwa einer Woche ist Bommel ohne Verbände. Die Wunden heilen gut und auch der Eiter war weg. Zumindest augenscheinlich... denn beim Spülen kam keiner mehr und die offenen Stellen heilten gut zu.
Heut morgen wieder eine Eiterspitze an der linken Pfote.. und beim TA haben wir dann auch rechts wieder Eiter entdeckt.
Trotz dem, dass Bommel gut frisst, wiegt er nur noch 3,8 kg (im Oktober waren es noch 4,4 kg).... Das alles nimmt ihn ganz schön mit, auch wenn er stets tapfer ist.
Sein Fell ist sehr stumpf und schuppig - trotz abwechlunsgreicher Frischfütterung und Saaten...
Er bekommt schon seit einer ganzen Weile von mir Hanfmehl und Mädesüßktraut sowie getrockntete Hagebutten mit ins Futter. Aber trotzdem ist sein Immunsystem ziemlich runter :ohje:
Normalerweise würde er morgen wieder Convenia bekommen... aber ich habe jetzt nochmal nachgebohrt und meine TÄ hat nochmal an die anderen mgl. AB laut des Labors geprüft.
Metronidazol ginge wohl nur oral (sehr große Mengen wären erforderlich) oder intravenös - auch große Mengen.
Chloramphenicol... wie schon gesagt in Tablettenform --- von oraler Gabe sind wir abgerückt, da sein Allgemeinzustand eh schon nicht so gut ist und meine TÄ Angst hat, die Darmflora dann auch noch zu zerstören. Und wenn er dann auch noch seinen Appetit verliert, wäre das fruchtbar...
Lincomycin hatte sie zwar da als AB, wäre s.c. möglich, aber sie konnte hier keinerlei Dosierungsangaben für Kaninchen ausfindig machen... also war das auch raus.
Blieb noch Amoxicilin/Clavulansäure. Sie empfohl mir hier Duphamox als AB, was ich ihm jetzt einmal am Tag spritze.
Lokal bekommt er als Salbe Isaderm, diese enthält Fusidinsäure.
Eben hier im Thread hatte ich nochmal nachgelesen und den Kommentar von Nettimaus entdeckt bzgl. Amoxicilin/Clavulansäure.
"Es handelt sich hier aber nicht um reines Amoxicillin sondern um die Kombi amoxicillin/Clavulansäure.
Das ist ein AB zb Amoclav. Hat mein Hund bei der Bein Op bekommen."
Jetzt bin ich unsicher, ob dann Duphamox überhaupt die richtige Wahl ist... Da hier nur Amoxicillin enthalten ist und nicht die Kombi.
Hat jemand Erfahrungen mit Amoclav bei Kaninchen???
Ich werde noch irre.... :ohje:
Oh nein der arme Kerl :ohje: Es tut mir soo wahnsinnig leid, dass er sein Eiterproblem einfach nicht los wird. Was für eine quälende Belastung für alle :heulh:
Ich kann leider nichts Sinnvolles beitragen, außer weiterhin alle Daumen gedrückt zu halten für den tapferen Bommel :love:
Das erinnert mich alles so total an meinen Eddie :sad1:
Ich wünsche Dir so sehr, daß Ihr das in den Griff bekommt :umarm::umarm::umarm:
Das tut mir so leid für Bommel :ohje:
Ich hoffe, es meldet sich hier jemand, der Dich beraten kann, ich kann leider auch nur Daumen drücken, dass es besser wird :umarm:
Ich kann leider auch nur die Daumen drücken. Hoffentlich wird es bald dauerhaft besser.
Viele Grüße und alles Gute für dich und deinen Patienten :umarm:
Vielen Dank ihr Lieben :sad1:
Unterstützt du mit Heel oder homöopathisch?
Die THP macht doch auch tel. Beratung oder?
Ich würd sie mal um Rat fragen. Oder waren das ihre Vorschläge?
Von Heel könnte man Traumeel und Echinacea comp (fürs Immunsystem)
geben sagt mein Ninchen-Homöopathie-Buch.
Das wäre dann zur Unterstützung.
Zu den ABs kann ich leider nichts sagen
ich kann dir nur sagen das Havanna die Tabletten in einem "Darm"brei bekommen hat. Sie fraß so lala ..aber sie fraß.
Ständig bekam sie dazu Sab. Dagegen veracin hat sie nicht vertragen.
Minou hingegen vertrug die Tabletten nicht, dafür das veracin.
Bekommst pn :umarm:
Eddie bekam Echinacea comp. und Traumeel oral. Wir sind dann nach Marbocyl auf Veracin umgestiegen. Zuletzt haben wir auch die Eiterhöhle beim Spülen mit Metronidazol gespült.
:umarm::umarm::umarm:
Hallo, ach Mensch, armer Bommel. Leider ist das wirklich oft so: Eiter weg, plötzlich Eiter wieder da, obwohl man nichts anders gemacht hat. Ich drück erstmal ganz doll die Daumen, dass es bald besser geht.
Also Amoxicillin ist der antibiotische Wirkstoff, gehört zu den Penicillinen. Das ist in Duphamox. Es gibt dann quasi noch eine erweiterte Form mit Clavulansäure. Es gibt Bakterien, die können durch ein Enzym das Antibiotikum inaktivieren/spalten und dadurch unwirksam machen. Die Clavulansäure hemmt dieses von den Bakterien produzierte Enzym, dadurch bleibt der Wirkstoff funktionsfähig. Man vergrößert damit die Bandbreite an Bakterien, gegen die es wirksam ist. Wenn man weiß, dass Amoxicillin wirkt, kann man das Duphamox ruhig nehmen, ich kenne das auch als Anwendung beim Kaninchen. Die Kombi mit Clavulansäure nimmt man eher, wenn man den Keim nicht kennt und das Wirkungsspektrum erweitern will oder wenn Amoxicillin alleine eben nicht wirkt, weil es von den Bakterien inaktiviert wird. Bei Bakterien, die sensibel gegen Amoxicillin sind, wirkt die AmoxiClav also nicht besser ;) Hoffe, das war verständlich erklärt.