-
Wenn es chronische Schnupfer sind bzw. Cany eine Schnupferin ist, dann sollte auch ein Tier dazu, welches Schnupfenträger ist. Auch wenn viele Kaninchen meiner Meinung nach den Erreger sowieso schon haben, würde ich trotzdem kein potenziell völlig gesundes Tier zu einem akuten Schnupfer setzen.
Dann eher ein Tier, welches sicher bereits mit Schnupfen schon in Kontakt war und damit "positiv" ist. Der Schnupfen selbst muss natürlich nie ausbrechen.
-
Wie erkenne ich ob es chronisch ist?
-
Wie lang hat sie es schon?
Ist es behandelt worden?
Weißer Ausfluss klingt nach eitrigem Ausfluss, da würde ich auch mal mit zum Tierarzt gehen. Bei klarem Ausfluss kann es u.U. auch andere Gründe haben.
Kaninchenschnupfen ist weit verbreitet und es gibt massig Erreger dafür. Ein Tier kann jedoch einen Erreger in sich haben, ohne jemals Symptome zu zeigen - andere haben ab und zu Schnupfen, wieder andere Schnupfen sehr extrem (ist zum Teil auch vom Erreger abhängig, da es auch ziemlich fiese resistente Erreger gibt).
Kaninchenschnupfen ist hochansteckend - es reicht, wenn man ein Schnupfentier streichelt und danach ein anderes Kaninchen anfasst. Tiere, die mit Schnupfern in Kontakt kommen, infizieren i.d.R. sich auch sofort.
Da es aber eben auch zeitlebens symptomlose Tiere gibt, ist es schwer, herauszufinden, ob ein Tier wirklich Schnupfen hat - zumal man eh schon Ansteckungen theoretisch beim TA hat bzw. man in einer Studie mal nachgewiesen hat, dass ein Großteil von Kaninchen Schnupfenerreger sowieso trägt.
Es gibt Erregerbestimmungen, wo in Narkose ein Abstreich genommen wird. 100%ig sicher sind die aber eben auch nicht. Es kann auch falsch negativ getestet werden.
-
Ich kenne es so wie Rabea schreibt, habe selber Schnupfer hier.
Den Abstrich können erfahrene TÄ auch ohne Narkose machen, so ist es jedenfalls bei uns.
-
Na dann werd ich mal in der Klinik nachfragen.