Ich hab Knödelhalter da gehen die großen nicht oder kaum dran und das obwohl sie bei mir fest stehen und nicht hängen https://www.amazon.de/gp/aw/d/B002LP...C3%B6delhalter
Druckbare Version
Ich hab Knödelhalter da gehen die großen nicht oder kaum dran und das obwohl sie bei mir fest stehen und nicht hängen https://www.amazon.de/gp/aw/d/B002LP...C3%B6delhalter
Ich habe die Knödelhalter an den Dachbalken vom Gartenhaus befestigt. Die kleinen sind geschützt und die Knödel werden nicht nass.
Ich hab jetzt aber ne Sendung Knödel (auch noch 200 Stück... im Frühsommer gekauft...), die die Herrschaften nicht mögen. Ich lege sogar extra welche auf den Boden, damit sie schneller leer werden. Hatte schon Raben da, die sich dann einen ganzen Knödel geschnappt haben und weggeflogen sind :-)
Ich hab jetzt vorwiegend Kokosnüsse aufgehängt, die mit Fettfutter gefüllt sind, da gehen eigentlich auch nur die kleinen Vögel ran, der Specht der regelmässig kommt geht nur an den Knödelspender.
Die Kokosnüsse gibt mit drei bis vier kleinen Öffnungen, scheint für größere Vögel nicht attraktiv. Ich finde die Nüsse super, halten länger als Knödel und bringen schon ihren eigenen Behälter mit :D Besser vor Regen geschützt ist der Inhalt auch
Die hab ich dann mal bestellt.
https://www.amazon.de/gp/product/B01...06TG8KA7&psc=1
Ich hatte heute Werbung eines Restpostenladens (haben oft tolle Gartensachen) in der Nähe im Briefkasten, und die hatten ein tolles 2,5 Liter (!!!) Fassungsvermögen-Vogelhaus drin. Aufbau sah auch solide aus. Ich heute mittag hingedüst, war schon alles ausverkauft :scheiss: Zur Erinnerung das war die Werbung, die ab gestern, Montag galt.
Das Problem mit dem Fassungsvermögen scheinen also andere auch zu haben. Fragt sich nur warum man nur diese Winz-Tanks bekommt.
Dafür hab ich jetzt neue Hausschuhe, das war auch notwendig. Und das Vogelfutterdepot sollte jetzt mal für eine Weile reichen.
Ich bevorzuge Säulen etc. mit wenig Fassungsvermögen... Mir sind letztes Jahr Erdnüsse schimmelig geworden, weil die Vögel die gar nicht so schnell fressen konnten. Durfte dann so ne große Säule komplett entsorgen... Seitdem fülle ich die max. zur Hälfte.
Mein Vogelhaus hat gar keinen Tank, das meiste Futter kommt eh in die Futtertische.
Klar, wenn man es über den ganzen Winter sieht, kann es schon mal schimmeln, das ist aber eher in den Zeiten in denen es mehr regnet als schneit bzw. zuviele Plusgrade hatte. Ich hatte letzten Winter in den kältesten Tagen am Tag ca. ein Pfund aus dem Haupthäuschen täglich rausgefressen. Sprich mit 2,5 l Fassung hielte das dann 5 Tage. In 5 Tagen schimmelt es noch nicht wenn es Minusgrade hat. Wenn es feuchter ist kann man ja weniger reintun.
Ich fülle auch lieber einmal häufiger nach bevor es schimmelt, denn manchmal kommen die Flattertiere ein paar Tage nicht und dann ist zumindest der Erdnussbruch schon verschimmelt...
Boah, da neue Futter vom Fressnapf was ich gekauft habe, wird vertilgt ohne Ende, da bleibt nicht ein Krümel auf dem Futtertisch übrig
das hier habe ich gekauft
https://www.fressnapf.de/p/multifit-...bgericht#2-5kg
Worauf sollte ich achten wenn ich Futter für Blaumeisen kaufen möchte.Ich habe einen Beutel Futter gekauft aber die Blaumeisen suchen sich da nur wenig raus der Rest landet auf dem Boden.Auf dem Beutel steht nur Getreide und Saaten.
Sie sind im Winter zwar Körnerfresser, am liebsten fressen sie aber Erdnussbruch oder ausgepackte Sonnenblumenkerne.
Ich mix daher mein Futter für alle immer selber zusammen, in gekauftem ist mir zuviel Weizen und anderes „Füllmaterial“ was grundsätzlich liegenbleibt...
Sonnenblumkerne sind drin aber mit Schale.Was mischt du da so?
Schwarz-weiße SBK (die rein schwarzen mögen sie nicht so gerne), Erdnussbruch, ausgepackte SBK, feine Sämereien für Wildvögel (ersatzweise für Kanarienvögel), Hanfsamen (wird im Frühjahr manchmal peinlich mit den Nachbarn, :rw: Futter-Rosinen, herzhafte Haferflocken, getrocknete Mehlwürmer und dazu misch ich noch von diesem Futter:
https://www.fressnapf.de/p/premiere-...x-500g#1172275
https://www.fressnapf.de/p/premiere-...-1-5kg#1172276
Das ganze mixe ich in einen 3-Liter-Eimer zusammen, hält eine knappe Woche.
ich nehme extra Futtermischu7ngen wo auch Getreide mit drinnen ist, denn Ringeltauben oder andere Tauben sind reine Getreidefresser
Der Grund warum ich eben weitestgehend auf Getreide verzichte...
Ich liebe meine ringeltauben:love:
Ich hab in meinem kleinen Garten acht Stück (und eine ständig vollgesch.... Terrasse) .... da muss ich nicht noch mehr anlocken.
Fest sind es hier drei. Die sind das ganze Jahr da. Im Winter an wenigen Tagen kommen bis zu 20 ist aber selten
„Meine“ acht sind auch das ganze Jahr da... plus die normalen Stadttauben die auch immer mal wieder „einfallen“...
Die normalen stadttauben gibt's hier zwar auch. Aber die kommen nie zu uns
Die schaffen es hier mittlerweile schon bis ins Vogelhaus für die Kleinen..
Hängen sich mit schlagenden Flügeln draußen ran und inhalieren alles was da drin ist.
Und die Kleinen sitzen dann traurig und frustriert in den umliegenden Büschen und Bäumen..
Das funktioniert hier Gott sei Dank echt gut. Hier sitzen große und kleine zusammen
Ich habe bis jetzt nur Futtersäulen aufgehangen, zum ersten mal (hatte sonst nur Häuser) jetzt kommen aber nur Meisen und Spatzen. Einmal war ein Rotkehlchen da und manchmal eine Amsel (die pickt die Reste vom Boden). Reicht es, wenn ich in Bodennähe für diese Arten etwas aufstelle, oder doch lieber wieder ein Futterhaus (mit "Füßen")?
ich liebe auch die Tauben:herz:
Da ja bei mir alle incl. Specht und Eichelhäher futtern kommen, kommts nu auch nicht auf die Tauben an. Die haben doch auch Hunger.
Bei mir siehts eh wie S.. aus auf meinem offenen Balkon, zum einem liegen da auf dem gefliesten Balkonboden die nassen Blätter von den umliegenden Bäumen, zum anderen auch durch die Nässe zermatschtes Vogelfutter, welches die Piepmäpse beim wühlen im Futtertisch auf den Boden fallen lassen.
Da kommt es auf das bißchen Taubenkot auch nicht mehr an
Die finden unter den Futtersäulen und -häusern genügend, da müssen Sie mir nicht noch die gesamte Terrasse vollka**en, das ich das dann mit in die Bude trage.
Auch möchte ich meine Kaninchen nicht unbedingt wissend einer Gefahr aussetzen, kannst diese Studie ja mal lesen... http://www.hausschutz.info/fileadmin...aubendreck.pdf
Ich mag es auch nunmal nicht wenn es auf der Terrasse, wo ich mich auch im Winter stundenlang aufhalte, wie S. aussieht...
Hier k... die nicht wirklich viel. Wenn dann nur in die Trinkschale. Ansonsten benehmen sie sich geradezu vorbildlich
Sind eben keine Städter... :D
Bei mir kommen nicht wirklich viele Vögel an die Häuschen. Habe heute noch zwei aufgefängt, zum grösseren, was jetzt 2 Wochen hängt. Oder eine? Jedenfalls.... viel Flugverkehr ist nicht.
Mir scheint, dass feiveline die gleichen Probleme mit "ihren" Tauben hat wie ich mit "meinen" Katzen auf dem Komposthaufen. :rollin:
Ich kann das daher grundsätzlich schon verstehen. Ich habe auch eine Ecke zum Füttern aufgegeben, da sie derart verk*** war wobei das nur kleine Vögel waren. Jetzt hab ich einen großen Baum etwas abseits genommen wo ich alles aufhänge, seither gibts auch keine K***flecken mehr auf der Terrasse, die ich auch zur Genüge hatte. Wobei früher oder später die ganz schlauen wieder schnallen werden, dass ich mein Futterdepot auf der Terrasse versteckt habe. Mäusesicher von unten, aber nicht vogelsicher von oben. Ich hatte letzes Jahr welche die waren so dreist und sind IN den Futterbeutel rein geflogen oder haben ihn von unten aufgehackt. :D
Wobei wir hier Tauben so gut wie gar nicht haben. Nur Eichelhäher, Spechte und Krähen(oder Raben keine Ahnung). Die können in dem nadlig-dichten Futterbaum aber nicht gut landen , nur der Specht schaffts zu den Meisenknödeln. Es fällt aber genügend runter und wenns ganz kalt ist werfe ich immer noch täglich ein paar Handvoll Futter runter in den Hang wo dann auch die großen zu Hauf anfliegen.
Bei mir saß gestern der erste Kernbeißer auf dem Fensterbrett und hat gefuttert. :froehlich: Ansonsten reger Flugverkehr verschiedener Meisenarten, Kleiber, Specht, Eichelhäher und meine Ringeltauben sind auch wieder da.:herz:
Taubenkot ist nun mal etwas anderes als „normaler“ Vogelkot, nicht ohne Grund ist dieser in der Biostoffverordnung gelistet... http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi892.pdf
Und das mag ich nun mal nicht direkt auf der Terrasse habe, zum einen wegen meiner Kaninchen und zum anderen wegen meiner Wellensittiche...
Und wie schon geschrieben, ich mag es in meinem direkten Aufenthaltsbereich auch gerne „sauber“...
Und auch mit googeln hab ich keinen Hinweis darauf gefunden, dass der Erregen von Toxoplasmose der gleichwie der für EC ist.
Hat jemand von euch schon diese Erdnussbuttergläschen ausprobiert die es jetzt überall gibt - gestern im Zoomarkt gesehen, aber war mir unsicher ob das angenommen wird und gut ist. Da wird ein Gläschen quasi waagerecht in eine Vorrichtung gelegt und die Vögel sollen das dann auspicken. Ich finde das ein bisschen schwierig wenn der Vogel am Ende geradezu im Glas verschwindet, es sind Fluchttiere und man weiss ja nie wer sich von hinten anschleicht, sei es nur ein größerer Vogel. Alternative könnte sein, die Erdnussbutter einfach löffelweise ins Futterhaus zu legen.
Ich habe sowas seit letztem Jahr. Mit Halterung.
Letztes Jahr wurde das Zeug unberührt schimmelig. Da ich noch 2 Gläser hatte (sind lang haltbar) hab ich wieder eins in die Halterung und siehe da: es wird mit Begeisterung angenommen.
:wink1: wir auch aber hier wirds eher spärlich gefressen. Nur wenn ich es aus dem Glas raushole und lose hinlege wirds dolle gefressen