ich hab die alte Kunststoffwanne die es als "Kaninchenkäfig" zu kaufen gibt. So ne große in der früher mein Felix war. Jetzt dient es als Klo, was wohl zeigt was er davon hält xD
Druckbare Version
ich hab die alte Kunststoffwanne die es als "Kaninchenkäfig" zu kaufen gibt. So ne große in der früher mein Felix war. Jetzt dient es als Klo, was wohl zeigt was er davon hält xD
Wann macht ihr Windschutz vor euer Aussengehege?
Mein Gehege ist grundsätzlich immer von 2 Seiten komplett zu, die anderen 2 Seiten bis zu einer Höhe von 50cm und zu 1/2 überdacht, ich brauche den Windschutz also vor allem für Schneeverwehungen und extremes Wetter.
So Oktober, November mch ich dann den Extremschutz ran und im Februar,März wieder ab.
Ich hab ja nur 6,5qm und streue davon die wingeschützteste Ecke mit Spänen und Stroh ein. Meine sind aber dann immer noch recht reinlich und bevorzugen ihr Klo mit Holzpellets. Meistens :girl_haha:
Pipiecken mache ich immer schon nach Bedarf raus. Das kann im Zweifelsfall täglich sein oder auch mal eine ganze Woche dauern. :good:
Nach der Einstreusession wird aber durchgekärchert. Ein Hoch auf Hochdruckreiniger :girl_haha:
Mein Gehege ist immer von zwei Seiten zu + Dach. Letztes Jahr habe ich Wellblech an eine weitere Seite + die letzte Seite halb angebracht. Das ist genial. Es ist nicht bis oben zu, sodass ich es tatsächlich das ganze Jahr drangelassen habe. Es bleibt in den Kuschelecken trocken, ist windgeschützt, aber nicht stickig oder zu heiß im Sommer. Ich bin begeistert.
Für den Wassernapf hab ich nen SnuggleSafe. das Ding hält -je nach Temperatur- 3-8h den Wassernapf eisfrei.
Den liebe ich auch! *g*Zitat:
Nach der Einstreusession wird aber durchgekärchert. Ein Hoch auf Hochdruckreiniger
Wie lange lasst ihr eure Snuggle Safe kissen in der Mikrowelle? Kenn mich mit den Angaben nicht aus und weiß auch nicht wie stark die Mikro ist. Ist ne ziemlich neue.
http://www.ebay.de/itm/Snugglesafe-M...item485ab6c383
so eins habe ich gekauft. Lass es immer 7 einhalb Minuten drin, es ist zwar danach warm aber nicht wirklich lange warm, geschweige denn eine Stunde oder so. Oben ist immer ausgekühlt und wenn ich es umdrehe dann ist die Unterseite noch ein bisschen warm.
Auf meinem Snuggle steht das drauf, danach halte ich mich. An meiner Micro kann ich allerdings auch genau die gewünschte Wattzahl einstellen. Habs lange nicht benutzt, die Zeit kommt ja jetzt erst wieder, aber ich mein, es hielt auch schonmal ein paar Stunden. Unter ganz harten Bedingungen mal vielleicht nur 1-2, aber sonst mehr.
Wir haben den Windschutz schon vor glaub 3 Wochen angebracht. 2 Seiten + Dach sind ja immer zu, aber nun ist die 3. Seite und 1/2 Stirnseite mit Wellplaste zu. Dies bleibt auch meist so bis April, je nach Wetter. Hier oben stürmts ja immer gern sehr viel.....
ich mache mir grad ne platte um silvester...
meint ihr, ich kann die beiden von ca. 23-01 Uhr, also 2 Std, nach drinnen holen? hab n bissl angst, dass doch mal ein böller auf den balkon fliegt... :ohje:
Hast du nicht die Möglichkeit, das Gehege zumindestens teilweise vor Böllern sicher zu machen?
Für die Tiere ist es meistens stressiger sie reinzuholen als sie draußen zu lassen.
Darüber denke ich auch bereits nach... das gehege steht direkt an der hecke, die hecke direkt an der strasse.
Das ein teil der nachbarn hier sch*** ist , weiss ich seitdem die versucht haben uns beim bauamt anzuscheissen :rw:
Überlege auch die tiere silvester nachmittags reinzuholen, OG, ohne Heizung und Neujahr gegen mittag wieder raus. was meint ihr? :girl_sigh:
Wenn Gefahr im Vollzug ist, würde ich sie wohl auch mittags reinholen und am nächsten Tag mittags wieder raussetzen. Wichtig ist dabei nur, dass sie auch wirklich genug Zeit haben sich im fremden Revier zu orientieren, damit sie nicht in Panik irgendwo gegen rennen, würde ich sagen.
Ja. Kann man machen. Die paar Stunden machen dann im kühlen Raum nichts aus. Auch ein paar Tage mehr würden da nicht viel machen - sie verlieren ja auch nicht von jetzt auf gleich ihr Winterfell oder so. Nur in beheizte Räume würde ich sie wegen den starken Temperaturwechseln nicht setzen.
Ich merk gerade, dass ich mir noch nie Gedanken um meine Tiere draußen an Silvester gemacht habe. Aber im Garten böllert eh keiner.
Hallo.
Ich habe eine Frage zur Außenhaltung im Winter.
Ich lese nämlich viele verschiedene Meinungen. ..was macht ihr mit dem gehegeboden? Ich habe Rasen (oder was davon noch übrig ist). Würdet ihr das Gehege komplett mit Stroh auslegen oder reichen die Hütten?
Und sollte man die offenen Seiten abhängen? Ich denke daran, ob sie dann noch genügend Sonne bekommen..die ist ja auch für das Immunsystem wichtig..
Ich sehe keinen Grund, den Rasen/Erd-Bereich im Gehege komplett mit Stroh zu überdecken, der Untergrund ist doch ohne Stroh so ziemlcih das natürlichste, was man den Kaninchen bieten kann *g*
Wenn sie ein Schutzhütte haben, die schön mit Stroh oder ähnlichem ausgelegt ist, also kuschelig-warm ist, reicht das definitiv aus.
Sind alle Seiten des Geheges offen? Wenn das der Fall ist, wäre es vielleicht hiflreich, zwei Seiten, bzw. zumindest einen Teil von zwei Seiten irgendwie abzuhängen, sodass zumindest eine einigermaßen Windgeschütze Ecke auch außerhalb der Schutzhütte entsteht.
Ganz abhängenen würde ich das Gehege aber auf keinen Fall, denn wenn sie Windfreie Rückzugsorte haben, können sie dort ja hinhoppeln, wenn sie der kalte Wind stört. Und das mit der Sonne ist ganz richtig, die ist wichtig für die Vitamin-D-Umsetzungg und somit für das Immunsystem, sodass man ihnen die Sonne auf keinen Fall ganz nehmen sollte.
Ich sehe es wie Franziska. Stroh auf dem Gehegeboden ist unnötig und gibt nur Sauerei, da sie es vermutlich gnadenlos vollpinkeln würden :rollin:
Ich mache meine Gehege im Winter immer teilw. mit PVC-Folie (Plexiglas auf der Rolle) dicht. So kommt Lichts ins Gehege aber es ist gegen Wind und Wetter geschützt :good:
Danke ihr zwei.
2 Seiten des geheges sind dauerhaft zu..das mit dem Plexiglas ist aber auch eine gute Idee für eine weitere Seite.
Meine sind irgendwie seltsam. Hier wird ordentlich geballert, aber meine Hasen interessiert das nicht. Wahrscheinlich sind sie froh, dass sie dann die Straße mal nicht hören ;)
Aber ich bin auf jeden Fall immer lieber zu Hause um sie beobachten zu können und lasse ihnen die Möglichkeit ins Haus zu hoppeln offen :)
Hallo :froehlich:,
Zu dem Thema habe ich auch eine Frage.
So langsam mache ich mir (wahrscheinlich mal wieder viel zu viele) Gedanken um meine beiden Racker draußen im Winter. Ich habe ein Gehege mit PVC ausgelegt, der Außenbereich ist ein Teil unserer Terrasse also mit Gehwegplatten. Ich empfinde die Platten als kalt und habe zur Sicherheit für die beiden eine Decke hingelegt. Darauf sitzen sie auch ganz gern, springen aber trotzdem auch auf den Platten rum, meiden diese also wegen der Kälte nicht. Ich weiß dass Kaninchen abgehärtet gegen Kälte sind und meine beiden machen auch einen putzmunteren Eindruck bei dem Wetter. Nur mache ich mir um die kleinen Füßchen ein bisschen Sorgen, dass diese Kalt werden. Was meint ihr? Schühchen anziehen ist ja eher schlecht *g*
In den Gehege haben sie einen Schlafplatz dick mit Stroh ausgelegt. würdet ihr in den restlichen Bereich auch nochStroh auslegen?
Da musst du dir keine Sorgen machen - wie du richtig erkannt hast, haben Kaninchen mit kälteren Temperaturen keine Probleme, sie finden das sogar besser als wenn es so sehr warm ist.
Und an den Füßen haben sie ja auch wärmendes Fell, sodass sie dort auch nicht frieren, selbst wenn der UNtergrund mal kälter ist.
Wenn es einen Bereich mit kuscheligem Stroh, und dann noch die Decken auf dem Boden gibt, reicht das definitiv. Wenn ihnen kalt ist, können sie sich dort dann hinkuscheln und aufwärmen, und wenn es sie nicht stört, können sie eben auf dem kalten Boden sitzen bleiben.
Da musst du dir keine Sorgen machen, die kriegen das schon hin:umarm:
Ich würde ja gerne mit Decken auslegen, aber meine Nins scharren alles auf einen Haufen, trampeln es platt und kötteln dann darauf o.o
Kaum hat Kälte, Nässe und Wind eingesetzt ist das Auge von meinem Felix wieder gerötet. Seufz o.o Da würde ICH am liebsten alles abhängen aber geht ja auch nicht.
Dabei haben sie viele Schutzhütten und zwei Seiten sind mit Planen abgehängt.
Brauchen die Nins direkte Sonneneinstrahlung um Vitamin D zu bilden?
Hab zwar für den Sommer einen optimalen Platz (rundherum Hecke und Bäume) aber im Winter steht die Sonne oft so, dass sie nicht mal direkt über die Hecke scheinen kann. Wenn dann kommt vllt nur die Morgensonne mal direkt rein.
ich hab da mal ein mehr oder weniger kleines problem...
mein holly ist ja ein angora-löwenkopf-mix. er hat das problem, dass wenn das fell zu lang wird, es sich an den seiten so doll verknotet, dass teilweise die haut freigelegt ist. ich schneide die knoten schon immer ab und versuche ein paar cm stehen zu lassen, um das fell dann auszubürsten. jedoch bin ich langsam am ende meiner ideen.
heute musste ich ihn wieder an der rechten seite schneiden und die haut war freigelegt. eine andere haltungsmöglichkeit als den balkon habe ich leider nicht. :ohje:
das fell kurz schneiden kommt bei diesen temperaturen bestimmt nicht in frage. obwohl ich ihm ja vom unterfell in dem sinne nix wegnehme. ist ja nur, dass es kurz wird.
hat jmd eine idee? :ohje:
Hier in Bayern ist es nun seit gestern richtig kalt, wir haben Frost. Heute morgen war de erste Wassernapf eingefroren :scheiss:
Ich hab mehrere Gruppen draussen, also viel Näpfe die einfrieren :ohje: Seit Jahren überleg ich .. ich hab nen zweiten Satz Näpfe, die ich dann austausch, während die anderen wieder auftauen. Das ist echt ein Aufwand, v.a zeitlich.. Jetzt bin ich grad am überlegen, ob grössere Schüsseln aus Plastik vielleicht sogar besser wären, weil erstens mehr Inhalt, zweitens können die nicht so leicht brechen und mnn kann evtl., sofern nicht komplett durchgefroren sogar ausklopfen ?!
Hat jemand eine Idee? (Iwelche Heizplatten kommen nicht in Frage)
Ich habe auch einen zweiten Satz Näpfe und tausche die dann morgens und abends aus. Ist nervig aber nützt ja nichts.
bei mir sinds halt 12 Stück... ich schlepp die Dinger dann durch den ganzen Garten.. sind schwer wenn eingefroren .. ich hab mehrere Gruppen und in manchen Gehegen stehen 2 oder 3 Näpfe mit je 0,5 oder 0,75 Liter...
Ach du Schreck, 12 Stück :ohn2:? Gut, bei mir sind es 3 Näpfe, da ist das nicht so wild.
Hm, da würde ich dann doch vielleicht über irgendwas Beheizbares nachdenken.
es sind halt mehrere Hütten, also müsste in jeder Hütte ein Kabel verlegt werden..das kann ich allein nicht.. hab zwar Stromund Licht, aber ich kann keine Leitung für die Heizplatten verlegen :ohje:
Hm.. hat jemand, grad für grössere Gruppen, Erfahrung mit grossen Plastikschüsseln?
Gibt es solche Platten nicht auch batteriebetrieben?
Ich habe Plastikgefäße (hab eine 6er Gruppe und ein Pärchen in zwei Gehehen). Die frieren nicht ganz so schnell ein wie Ton-Näpfe aber weil eben eine größere Menge Wasser drin ist aber bei -10 Grad bringt das auch nicht wirklich viel. Guckst du hier:
http://www.zooplus.de/shop/katzen/fr...entraenke/7194
Ich kann Plastiknäpfe echt total empfehlen für den Winter! Hatte das bei einer Bekannten gesehen und letztes Jahr ausprobiert - klappt phantastisch! Selbst wenn es komplett durchgefroren ist, kann man es problemlos rausdrücken/-klopfen. :good:
Größere Hundenäpfe eignen sich da z.B. gut. Und je "billiger" die sind, desto flexibler/weicher sind sie oft, so dass man das Eis noch besser rausbekommt. Und wenn doch mal einer bricht, wärs nicht so schlimm.
Außerdem sind sie auch nicht ganz so fiese eisig an den Fingern. :D
Zitat:
Ich kann Plastiknäpfe echt total empfehlen für den Winter! Hatte das bei einer Bekannten gesehen und letztes Jahr ausprobiert - klappt phantastisch! Selbst wenn es komplett durchgefroren ist, kann man es problemlos rausdrücken/-klopfen.
Größere Hundenäpfe eignen sich da z.B. gut. Und je "billiger" die sind, desto flexibler/weicher sind sie oft, so dass man das Eis noch besser rausbekommt. Und wenn doch mal einer bricht, wärs nicht so schlimm.
Außerdem sind sie auch nicht ganz so fiese eisig an den Fingern.
Dörthe :froehlich::good::good: Genau, das mein ich! :good::good:
Meine Mutter bringt mir aussortierte grosse Plastikküchenschüsseln, dann teste ich das mal :froehlich: Hab mir grad noch 2 Gießkannen bestellt. Die Entenschalen muss ich ja auch auftauen usw.. das is eine ewige Rennerei jeden Winter .... ich zähl jetzt schon die Tage bis zum Frühling .. :rollin:
Der letzte Winter war ätzend. Hab 4-5 Mal am Tag das Wasser getauscht weil es sofort eingefroren ist. Das in der Schutzhütte hat etwas länger gehalten.
Dieses Jahr werde ich mal den Snuggle Safe testen, denke ich.
Konnte aber auch beobachten wie die Nasen Schnee essen, also sorge ich immer dafür, das davon auch genügend im Gehege liegt :) (Wenn welcher da ist...)
Ich bin ja auch erst seit einem Winter Aussenhalter, aber ich hätte ja nie gedacht, dass die Nasen so auf Schnee abfahren. Unsere waren im letzten Winter total verrückt, wenn Schnee im Gehege lag. Da wurde gebuddelt was das Zeug hält.
Leider fanden es die drei wohl auch ganz toll, eine gelbe Markierung zu setzen, damit auch der dumme Zweibeiner gleich weiss, wo der Schnee anfängt und wo er aufhört! :rw:
LG
Ralf
Wenn man einen Holzkasten baut, der oben im Deckel ein rundes Loch hat, kann man doch ein Snuggle drin versenken und den Wassernapf drauf stellen. Würde das was bringen?
Snuggle - nette Idee, aber nur für Halter mit ein oder 2 Gruppen praktizierbar. 12 Schalen, drunter je ein Snuggle wäre 12 x 5 Min. snuggle in der Micro warm machen ...... das ist praktisch nicht machbar - bis das letzte warm ist ist das erste wieder abgekühlt :rollin:
Schnee lieben meine auch alle! :froehlich:
In den islierten Hütten frierts wirklich auch erst ein, wenns ganz arg kalt ist, das merk ich hier auch :good:
Interessantes Thema, ich habe ja erst seit einigen Wochen Außenhaltung und überlege mir auch gerade eine Lösung bzgl. einfrierender Wassernäpfe. Da ich in allen 4 Gehegebereichen Stromanschluss habe, werde ich mich wohl für Heizplatten entscheiden und die Kabel gegen anknabbern schützen.