Ich habe auch nicht mehr gepäppelt, seit den 8ml heute mittag :good:
Er hat eben brav geköttelt. :froehlich:Sie kommen als Köttelkette und sehen sehr gut aus, feuchter als erwartet.
Druckbare Version
Ich habe auch nicht mehr gepäppelt, seit den 8ml heute mittag :good:
Er hat eben brav geköttelt. :froehlich:Sie kommen als Köttelkette und sehen sehr gut aus, feuchter als erwartet.
Jetzt wiegt er ca. 3500 Gramm (800 Gramm mehr als er eigentlich sollte :rw: Leider kann er auf Grund seines gebrochenen und verschobenen Kiefers nur eingeweichte Vita-Kulla und ein wenig reraspeltes Gemüse fressen, und da kennt er keine Grenzen - aber das ist ein anderes Thema)
Die Mengenangabe hatte ich damals so mitgeteilt bekommen, also ca. 90-100ml / kg.
Finde leider den letzten Zettel nicht mehr, weiß nur noch, dass da mehr als 300ml drauf standen verteilt über 4-6 Portionen.
Allerdings bekam ich irgendwann einmal die Reste mit nach Hause, und dann war mir auch klar, wie man auf diese Menge gekommen ist: der Brei war schon fast flüssig.
Wenn ich päppele, dann verabreiche ich - abhängig vom Tier - max. ca. 50ml alle 5-6 Stunden, bei kürzeren Abständen entsprechend weniger.
Jedenfalls habe ich für mich die entsprechenden Mengen und auch Konsistenz herausgefunden.
Man rechnet 60-80ml/Brei/kg/Tag zum Gewichtserhalt.
Hat das Tier eine Überladung kann man natürlich nicht so viel päppeln.
Ich teile die Tagesmenge auf 6 Portionen und gebe dann alle 4 Stunden, rund um die Uhr, die sich daraus ergebene Menge.
Ich nehme auch manchmal Cunis, die weiche in lauwarmen Fenchel-Anis-Kümmeltee auf, dazu etwas Hipp Karotte und etwas TK Dill dazu, fertig.
Alternativ nutze ich Rodicare instant, je nach Tier und befinden.
Ich füttere mit einer Blasenspritze, da passen dann auch grobe Fasern durch.
Liegt eine Überladung vor päppel ich alle 1-2 Stunden ganz, ganz dünn, fast wie Wasser.
Ich päppele auch immer etwas, wie Burkhard beschrieb, damit der Darm anfängt zu arbeiten. Aber eine ganz geringe Menge erstmal. Und generell nie so viel auf einmal.Kann es nicht in ml sagen.
Und ich hatte nie ein Problem mit dem CC. Ganz im Gegenteil, haben meine alle gerne genommen.
Ich würde gar kein Metacam geben, wenn Du Novalgin gibst. Warum denn beides ?
Ich würde eher noch Spascupreel dazu geben..oder wenn es besser ist, nur das.
Zu viel Novalgin kann auch die Darmtätigkeit hemmen, kann, aber muss nicht. Mein dicker hier verträgt das Novalgin nicht so gut. Die anderen ja.
Zur Wärmelampe: Reichen Wärmflaschen nicht ?
Bei Aufgasungen soll auch nicht zu viel Wärme zugeführt werden. Hauptsache aber, er kann ausweichen.
Das Novalgin kam dazu, weil ich gestern Abend der Meinung war, dass das Metacam ganz und gar nicht ausreicht. Er hat dann auch besser gefressen und sich mehr bewegt. Ich wusste jetzt nicht, was dagegen spricht, beides zusammen zu geben. Mein TA meinte heute, ich könne beides zusammen geben. Da es sich bei dem Metacam um eine eher niedrige Dosis handelt, habe ich das mal so geglaubt. Mein TA wollte auch die Metacam-Dosis nicht erhöhen, obwohl da laut Ewringmann noch viel Luft nach oben wäre...
Meinst du, ich sollte dann die Novalgin-Dosis verringern, wegen etwaiger Nebenwirkungen? Ich habe das Gefühl, es erfüllt seinen Zweck gerade sehr gut und er frisst ja auch sehr viel mehr als zuvor.
Lass das so mit der gleichzeitigen Gabe von Metacam und Novalgin. Das wird hier so verordnet. Und ich hab die gleichen Beobachtungen gemacht wie Du. :good:
Nika, Gemüsebreie kannst Du in der Regel aus allem selbst machen, ggf. noch mit Anis-Fenschel-Kümmeltee verdünnen. Und frische Kräuter wie Dill, Petersilie usw. auch mit rein, eigentlich kannst Du damit nichts falsch machen. Und ich persönlich halte von Critical Care nichts mehr und weiche, falls notwendig, auf eigene Kreationen aus.
Heute morgen fing er eher langsam an, mal etwas zu futtern, und hat lieber mit Lisbeth gekuschelt. Ich mache mir dann aber auch gleich Sorgen, obwohl er vermutl. einfach ruhen will. :rw:
Jetzt versucht er wieder, unbemerkt ins Schlafzimmer zu schleichen. Es geht ihm wohl ganz gut.
Hört sich gut an :froehlich:
Deine Sorge kann ich verstehen. Viele Möglichkeiten zu wissen wie es ihnen wirklich geht hat man nicht. Man kann es nur am Fressverhalten, sich Putzen, Kuscheln mit dem Partnertier, Bewegung und Kot festmachen, ach ja, und wenn sie mit den Zähnen knirschen. Als Yakari heute Morgenn nicht fressen wollte habe ich ihm nochmal Novalgin gegeben, obwohl ich es reduzieren wollte. Gut die Menge habe ich reduziert, aber, wenn er kaum frisst, muss er Schmerzen haben. Vlt. stört etwas an der Narbe. Heute kommen die Fäden raus.
Wir können nichts machen, außer beobachten und darauf zu reagieren.
Aber es liest sich recht gut für dein Kaninchen, finde ich.
ich würde auch nicht mehr päppeln wenn er selber frisst dann wird die menge auch bald größer - das wird schon werden :good:
Ich freu mich, dass es so gut bergauf geht :froehlich:.
Critical Care find ich auch doof, es riecht unangenehm und ich kenne kein Kaninchen welches es gerne mag. Cunis kann man einweichen oder - wenn die Mischung ganz dünnflüssig sein soll - auch in einer elektrischen Kaffeemühle (bei mir ausschließlich die Cunimühle) pürrieren, mit Wasser (und ggf. noch Medis oder anderen guten Zutaten vermischen und einfkößen. Ist nicht so ekelhaft wie CC und leichter einzugeben, dieser Brei wird ggf. sogar freiwillig genommen *g*.
Ich stelle so auch immer die "Cunicrossies" her (gegen Kokies usw.): Cunis zu Cunimehl mahlen, mit angewämtem Kokosöl vermischen bis ein gleichmäßiger Brei entsteht. Auf ein Brettchen tropfen, in den Kühlschrank stellen bzw. sonst wie "kalt werden lassen". Dann hat man leckere und gesunde Cuniplätzchen, die gerne genommen werden.
Liebe Grüße :wink1:
Birgit
Das hört isch doch gut an
Wenn er munter ist und mal selber was futtert dann kannst du das päppeln einstellen.
Seit gestern Mittag päppel ich schon nicht mehr, und er kommt gut zurecht. Setzt schön Kot ab und frisst.
Nika das freut mich
Dann habt ihr ja alles gut überstanden :umarm:
Floki geht es weiterhin sehr gut, er bekommt weiterhin Sab Simplex, sonst keine Medis mehr. Ansonsten frisst und köttelt er gut. Meint ihr, ich kann ihm wieder etwas Kohl füttern? Den frisst er i.d.R. zuverlässig.
Ich würde ihn gern noch einige Tage zur Beobachtung drinnen behalten. Kann ich die beiden danach einfach von jetzt auf gleich wieder nach draußen bringen, oder erst mal stundenweise...? Dies soll sich ja negativ auf das Immunsystem auswirken.
Wir danken euch allen sehr für euer Mitgefühl, die Hilfe und Beratung, gerade was die Medis und das Päppeln betrifft, da ich damit einfach keine Erfahrungen hatte. :kiss: Schön, dass man sich hier im Forum immer auf Hilfe verlassen kann :good:
Habe die beiden vor 2 Stunden raus gebracht. Floki scheint sich sehr wohlzufühlen und flitzt durch die Gegend, ihr dickes Winterfell haben sie ja über die Tage drinnen nicht verloren.
Wegen der Kohlfütterung nach Aufgasung warte ich trotzdem noch mal auf euren Rat. Wobei diese die Aufgasung ja höchstwahrscheinlich nicht ausgelöst hat und seine Verdauung gut läuft. Aber sicher ist sicher :strick:
Gestern Abend war Baldrian leicht aufgegast...:coffee: Ich konnte jedoch recht schnell zu einem TA, der noch offen hatte. Nach der Infusions- und Medigabe beim TA ging es ihm direkt besser, er bekam hier nur noch Sab. Er ist wieder vollkommen munter und frisst alles.
Hatte bei ihm zunächst die Zahnspitze im Verdacht, die wurde jedoch vor 2 Wochen kontrolliert und sah gut aus, noch nicht nachgewachsen. Sein blättriges Frischfutter hat er gestern Mittag ohne Probleme gegessen, so wie jetzt.
Wegen Bauchgluckern hatte ich vor Kurzem eine Kotprobe von ihm abgegeben, in der nur Hefen zu finden waren. Habe Nystatin mitbekommen, davon halte ich aber wegen der Zuckers nicht viel, ich habe es ihm nicht gegeben. Stattdessen auf reines Blätterfutter umgestellt, da ich meiner Meinung nach in letzter Zeit zu viele Leckerchen und zu viel Knollengemüse gefüttert habe, das wurde also komplett gestrichen, um die Hefen aushungern zu lassen. Könnten die Hefen die Übeltäter sein, bzgl. Aufgasung? Sollte ich ihm das Nystatin jetzt doch geben?
Wie du weißt, habe ich mit Zoe genau dasselbe Problem. Ich gebe ihr inzwischen ein halbes Kohlrabiblatt täglich, mag aber anderen nicht dazu raten. Ich nehme es auf meine Verantwortung , wenn ich das bei ihr so mache . Und zwar aus einem Grund: Ich denke nicht , dass Kohlblätter ihr Problem sind, sondern das Knollengemüse, d.h. Pastinaken, Petersilienwurzel, Fenchel und Möhren. Momentan teste ich aus, ob sich die Hefen im Normbereich halten und die Aufgasungen reduzieren, wenn ich jegliches getrocknetes Obst und frisches Knollengemüse weglasse. Das Nystatin von Holsten enthält Sucrose (Zucker). Ich habe es nun fast 2 Wochen gegeben und lasse, der Empfehlung von Katharina Bö. folgend, in 2 Wochen nochmal den Kot auf "krankhafte" Hefevermehrung prüfen. Soll ich dir dann mal schreiben, wie das Ergebnis war?
Bei Floki ist mir noch immer unklar, weshalb er so stark aufgegast ist. Er hat weder Hefen, noch Zahnprobleme oder Schwierigkeiten mit Kohlfütterung, Kohl gibt es bei uns im Winter als Hauptnahrung. Er bekommt nun auch wieder Kohlrabiblätter, jeden Tag ein paar mehr und ihm geht es super.
Bei Baldrian vermute ich wirklich, dass die Hefen auf zu viele Knollen/Leckerchen/Obst zurückzuführen sind. Und die Hefen ggf. die leichte Aufgasung begünstigt haben...
Ich bin nun einfach nicht sicher, ob man ihm was gutes tut, wenn er nun Nystatin bekommt, oder ob das den Magen-Darm-Trakt gerade nur belasten würde. Oder ob er wiederum erneut Probleme bekommt, weil ich es nicht gebe.
Schreib mir gerne mal das Ergebnis der Kotprobe :good:
Hallo ihr Lieben.
Über 4 Jahre später, das gleich Spiel. Floki hat seit heute seine 2. Aufgasung, wir kämpfen wieder. Wie auch damals ist seine Lisbeth auch in der Wohnung und an seiner Seite.
Anfang dieser Woche hat ein anderer meiner geliebten Vierbeiner auf tragischste Weise und viel zu früh sein Leben verloren, die Trauer und Sorge ist also sehr sehr groß.
Ich hoffe einfach, dass die Situation auch diesmal gut für Floki ausgeht. Drückt ihm die Daumen.
Nika
Daumen sind ganz fest gedrückt :umarm: dein anderer geliebter Vierbeiner ist ganz sicher schon im Regenbogenland angekommen :sad1: :umarm:
Gute + schnelle Besserung für Floki! :umarm:
Wie geht es Floki? :umarm:
Ich danke euch :)
Am selben Tag ging es ihm abends schon viel besser. Seit heute sind die beiden wieder im Freigehege und er ist topfit. :flower: