Probier mal frischen Dill und Basilikum, das geht fast immer.
Druckbare Version
37,8 °C ist aber nicht besorgniserregend - manchmal ist die Temperatur beim zweiten Messen (also zwei mal nacheinander) höher, weil das Thermometer dann angewärmt ist.
Gut, dass ein Köttelchen gekommen ist :froehlich: da kommen sicher noch mehr ... :strick:
Mittags ist keine Essenszeit, ggf. wird er heute nachmittag wieder was fresssen. Oh, ja, Dill wird normalerweise sehr gerne genommen und ist appetitanregend *g*.
Toi toi toi und weiter so :umarm:
Wenn ein Kotköttel kam, kommen noch mehr, das sieht gut aus. Zur Ermutigung: Zoe hatte anfangs kleine Kotknödel und sogar etwas Matschkot, der auch mit etwas Blinddarmkot vermischt gewesen sein könnte. Inzwischen hat sich die Konsistenz und Größe normalisiert, das dauert also immer ein wenig. Zunächst ist schon positiv, dass überhaupt etwas kommt, was bedeutet: da tut sich was...
Weiter so !
Danke für eure Motivation :)
Eben hat er ganz ganz viel geköttelt. Seine Partnerin war es definitiv nicht. Die sehen auch gar nicht mal so schlecht aus.
Habe gestern und heute Köttel eingesammelt und werde sie dann morgen beim TA abgeben.
Super. Das sind gute Nachrichten. Alles Gute für den TA Besuch morgen. Wir sind am Freitag wieder beim TA.
Köttelchen - Hurraa - :froehlich::froehlich::froehlich:
Super :froehlich:
Super :froehlich:
Drücke Daumen mit, gute Besserung! :umarm:
Danke euch allen :flower::umarm:
Vorhin hat er ein paar Pastinakenwürfel und Leinpellets gegessen und nun Rosinen. Immerhin... Soll ich ihm die Leckerchen unbegrenzt anbieten?
Das sind tolle Anreize um selbständiges Fressen anzuregen, aber du weißt ja wie das mit zuviel getrocknetem Obst und Knollengemüse ist. Dadurch können sich Darmhefen in einem ungesunden Ausmass vermehren. Ich würde dann lieber nochmal etwas Dill und sonstige Kräuter anbieten.
Meine Erfahrung sagt, dass wenn sie wieder Wurzelgemüse anrühren, es ihnen viel viel besser geht. Ich hoffe, das ist bei deinem Tierchen auch so. :good:
Dill hat - wie Fenchelgrün - einen "eigenen" Geschmack den möglicherweise nicht jedes Hasi mag und erst recht nicht, wenn es Dill ggf. noch nicht so kennt :rw:.
Wenn er aber frisches anderes Grünzeug probiert hat - denke ich - dass er das Schlimmste überstanden und es geht ihm deutlich besser - Gott sei Dank!!!
Leinpellets und mal eine Rosine sind in geringen Mengen "OK" aber die haben zu wenig Flüssigkeit und können auch - neben den Hefen - noch weiteren Schaden anrichten, Rosinen wegen des extrem hohen Zuckergehaltes und Leinpellets klumpen im Hasi ggf. zusammen und könnten wohlmöglich eine Art "immer größer werdenden Korken" bilden falls nicht genügend Flüssigkeit aufgenommen wird. Und sofern sie nicht gleich danach trinkt (wahrscheinlich macht sie das nicht) würde ich danach dann 2 - 3 ml lauwarmen Bauchwohlhtee oder einfach lauwarmes Wasser mit der Spritze eingeben. Die Gleitstoffe des Leinsamens können durch durch den Darm rutschen wenn genügend Flüssikeit aufgenommen wird.
Melissa will anfangs nach "Bauch" immer nur Leckerchen essen, normales Futter ist "bäh". Sie will dann Haferflocken (kriegt sie normalerweise gar nicht), Sonnenblumenkerne und für sie aber imerhin auch Dill, Fenchelgrün, Petersilie, Möhrengrün und Löwenzahn sofern ich mal ein Blättchen auf dem Rasen finde. Bis sie wieder Kohlrabblätter und Salat, Wirsing oder Möhren frisst muss sie wieder topfit sein. Anfangs erpresst sie mich; nach dem Motto entweder "Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Dill ... oder ich ess´eben gar nix". Sie weiß genau, wie sie mich "überzeugen" kann .....:rw:.
Ganz viele liebe Grüße und weiterhin gute Besserung :umarm:
Birgit
Habe gestern noch mal mit Tee nachgespült, wegen der Leinpellets. Danke, Birgit :)
Heute morgen frisst er mäßig ein paar Blättchen getrockneten Löwenzahn. Temperatur liegt bei 37,5. Soll ich ihn noch mal mit zum Tierarzt nehmen? Macht eine Infusion Sinn?
Hast du eine Wärmelampe?
Welche Medis bekommt er noch und wann? Wie machst du die Bauchmassagen? Eher streichelnd?
Ich 'pumpe' extrem viel Sab und Laktulose rein und päppel generell ganz leicht zu (10-20ml Dosis), wenn die Tiere so gar nichts fressen wollen.
Dabei kontrolliere ich aber im gefühlten 30 Minuten-Takt Bauch und Darm, ob alles noch weich ist und beobachte das Tier.
Fast immer fängt es nach der Zuführung von Nahrung in Magen und Darm an zu rumpeln, da alles in Bewegung kommt und das Gas sich auflöst bzw. durch den Darm transportiert wird.
Die letzte Aufgasung habe ich gerade hinter mir. Dauerte 'nur' 5 Tage, an denen Curri rein gar nichts fressen wollte.
Ohne päppeln wäre er definitiv gestorben.