Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Aktueller Bericht zum weiteren Verlauf...
Hallo :wink1:
Heute will ich mich endlich mal wieder hier zu Wort melden und berichten, wie es Bommel in der Zwischenzeit ergangen ist:
Seit zweieinhalb Wochen bin ich mit ihm täglich zum Spülen (Wasserstoffperoxid-Lösung) und Verbandswechsel bei meiner TÄ. An den Wochenenden habe ich es selbst gemacht, da hatte ich meinen Freund zur Hilfe, der Bommel halten konnte.
Hier ein Bild seiner Pfoten:
Anhang 151121 Anhang 151122
Die kahlen Stellen wegen der Rasur. Er hatte sonst immer Fell an den Pfoten.
Er bekam durchgängig Schmerzmittel (Meloxidyl), auch weiterhin noch, zudem Antibiose (erst Baytril, dann einmal wöchentlich Convenia-Spritze), Abstrich unter AB haben wir nun auch gemacht.
Zusätzlich bekommt er tgl. in jede Pfote einen Leukase-Kegel. Diese haben sehr gut geholfen.
Dazu geben wir noch medizinischen Honig (Manuka) in die Wunde. Besonders gereizte/ gerötete Stellen an der Pfote haben wir mit medizischem Honig (wie eine Art "Waben-Pflaster" beklebt. Die offenen Stellen (Eingänge zum Spülen) der Pfote haben wir mit Hydrokolloid-Pflaster (kleingeschnitten, aus der Apotheke) beklebt. Dadurch blieb es immer schön offen.
Den Verband haben wir gut gepolstert, auch zwischen den Zehen... Mittlerweile bin ich hier auch geübter. Zum Glück.
Bommel erträgt alles sehr tapfer und geduldig, kleiner Schatz :herz:
Anhang 151123 Anhang 151124
Meine TÄ bemerkte bei den Behandlungen, dass vor allem der mittlere Zeh der linken Pfoten "knirschelte" (Das erste Röntgenbild machte jedoch keinen Bruch sichtbar...).
Sie vermutete, dass es durch die ganze Entzündung im Nachgang gebrochen war...
Nachdem die Schwellung und Entzündung mit der Zeit besser wurde, konnte ich vergangenen Mittwoch erneut röntgen lassen.
Der TA der Klinik bestätigte mir einen Bruch des Mittelzehs, der erste Zeh der anderen Pfote war auch auffällig (das waren auch die beiden Zehen an denen bei der ersten Unterschung Ende Januar eine Weichteilschwellung, aber eben kein Bruch, erkannt wurde)
Was letztlich der Auslöser dieser ganzen Entzündungen war, bleibt also ungeklärt... Pododermatitis wird jedoch eher ausgeschlossen, da es mit den Zehen zusammenhängen wird.
Heute hatte ich schließlich mit Bommel einen OP-Termin zur Amputation der beiden betroffenen Zehen. Ich konnte ihn mittag wieder abholen und er hat glücklicherweise alles gut überstanden, aufgrund des vergrößerten Herzens und seines Alters hatte ich Angst wegen der Narkose... Aber es handelte sich um eine schonende Inhalationsnarkose und in der Aufwachphase hing er am Tropf. Daher nun das Pflaster am Ohr..
Im Moment ist er bei mir in der Küche zur Beobachtung:
Anhang 151125 Anhang 151126
Ich freue mich so, dass er schon wieder frisst. Ich musste ihm nur sein Lieblings-Leckerli (BANANE) unter das Näschen halten und schon gings los :D
Gerade höre ich ihn, wie er schon wieder durch die Küche hoppelt :girl_haha:
Und Lola musste schon wieder schauen: "Was kriegt der, was ich nicht krieg". Sie klaut den Kaninchen gern das Futter aus den Näpfen :secret:
Anhang 151127 Bommel stört das nicht....
Der TA sagte mir, dass er den mittleren Zeh der linken Pfote gut entfernen konnte, inklusiven allen Eiters. Er konnte die Pfote hier schon komplett schließen und ist zuversichtlich, dass diese Pfote so gut abheilen kann.
Leider war das bei der rechten Pfote nicht der Fall: Da die Entzündung über den Zeh hinaus weiter rein in die Pfote ging. Daher müssen wir diese Pfote, wie gewohnt, weiter behandeln und spülen.
Anhang 151128
ich hoffe so sehr, dass wir das in den Griff kriegen... Bommels Kaninchenleben soll doch erst noch so richtig anfangen :ohje: Er hat es sooo verdient :herz:
Liebe Grüße von Bommel und mir
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Rat wegen Antibiotika Gabe???
Vielen Dank Katharina :umarm:
Gestern beim TA zum Spülen und Verbandswechsel:
Anhang 151347 Anhang 151348
Leider ist der Eiter - zwar schon wesentlich weniger geworden, aber noch nicht weg. Ich bin jetzt nur noch jeden 2. Tag mit ihm beim TA.
Das war die Auswertung des Antibiogramms:
Anhang 151349
Es handelt sich um Fuso-Bakterien. Bisher bekommt Bommel aller 7 Tage Convenia gespritzt, welches laut Hersteller auch gegen diese Bakterien wirken soll.
Das Labor hat weitere ABs aufgezählt, die aber für alle Tiere allgemein und nicht speziell für Kaninchen gelten, und daher auch nicht alle praktisch anwendbar sind.
Ich habe bei Nettimaus schin von Chloramphenicol gelesen, was aber auch nicht praktisch ist...
Hat jemand noch andere Erfahrungen mit den genannten ABs bei Kaninchen?