-
Ich persönlich würde da auf die Schnelle mit dem Grapefruitkernextrakt anfangen. Bestellung in der Apo vor Ort kommt am selben Tag noch.
Es wirkt antibiotisch, aber ohne dessen Nebenwirkungen:
https://www.zentrum-der-gesundheit.d...rnextrakt.html
https://www.sanitas.de/Vitalstoffe/G...kt---1_41.html
Ich würde Novalgin gegen die Schmerzen geben und die Haut mehrmals täglich mit dem Citrobiotic bestreichen. Es wirkt wirklich recht schnell. Dazu kannst Du es innerlich geben. Dann ist er rundum versorgt. In der Zeit kannst Du das AB beschaffen und wenn nötig, damit weiter behandeln. Aber Du kannst ihm ab heute schon helfen. Ich schicke Dir gerne die Dosierung :umarm:
-
Ich habe von der TÄ ein Spray bekommen, in dem Calendula, Thymian und Kamille ist.
Außerdem hat mir meine Bekannte (TÄ) empfohlen bis zum AB die spezielle antiseptische Bepanthen dünn aufzutragen. Habs jetzt mal gemacht und am Freitag kommt das Chloramphenicol Spray.
Eine Dosierung für das Mittel wäre aber nicht schlecht, weil sein Immunsystem ja unten ist und das dafür bestimmt auch nicht nachteilig wäre.Schmeckt bestimmt auch lecker*g*
Bin halt am überlegen, ob wir Duphamox geben oder das Chloramphenicol, weil er sehr schnupft. Lunge ist dieses mal in Ordnung und ich kann ja nicht alle drei Monate AB in ihn donnern, zumal er wenig verträgt:ohje:
Die Haut würde ich auf jeden Fall erstmal mit dem Spray angehen, so sieht es meine TÄ auch, aber da er sehr schlapp ist, meinte sie, dass man auch mit dem Duphamox den Schnupfen runter fahren könnte und er hoffentlich wieder fitter werden kann.
Er frisst, aber er schläft nur noch und ist richtig down:ohje: Vielleicht verträgt er was von den Medis nicht, ist auch recht viel: CaniPulmin, das Spitzwegerich Tetesept ( da gings ihm davor aber schon schlecht, schließe ich aus), Anima Strath fürs Immunsystem, ACC/Bisolvon ( bekommt er schon lange, weil sonst das Sekret wie Beton wird), Pulmitranq. Ist eigentlich alles Pflanzlich und ergänzt sich, aber wer weiß.
Leila knibbelt die ganze Zeit an ihm herum, sie putzt ihn von oben bis unten und jetzt ist die Stelle natürlich mega interessant, weil er rassiert ist. Sie verstehen sich halt so gut und vielleicht ist er auch etwas empfindlich.
-
Hi Maren,
schicke Dir eine PN
-
Hallo...,
hat hier schon mal jemand mit Amikacin inhaliert?
Das Gentamicin ist bei Max nun ausgelutscht:ohje: und laut Antibiogramm wäre Amikacin noch möglich.
Man kann es laut Ewringmann Buch und meiner TÄ auch spritzen. Das wollen wir aber nicht, da die Nebenwirkungen bei diesen ABs richtig übel enden können.
Man könnte das Amikacin auch inhalieren, aber dazu fehlt uns die Dosierung.
Wenn man mal das Genta anschaut, die Menge, die man inhaliert übersteigt ja bei weitem die Dosis für ne Injektion. Deshalb wäre es ja witzlos, oder sogar nachteilig (Resistenzen) einfach die normale Angabe für die Injektion zu verwenden.
Hat jemand eine Idee dazu?
Danke und liebe Grüße
-
@Maren: meine TÄ hätte gerne genauere Infos zu der Inhalation mit dem Gentamycin (was du mir geschrieben hattest). Hast du eine Anlaufstelle für sie-du sagtest doch, die Zusammenmischung käme von einer Uni.
-
Ups, habs jetzt erst gesehen.
Welche Uni das Rezept erstellt hat, kann ich dir nicht sagen.
Ich weiß nur, dass es viele Arztpraxen empfehlen. Meine TÄ wusste darüber auch nicht Bescheid, konnte sich aber an eine Tierarztpraxis wenden, die sich damit auskennt. Es ist die Praxis am Dorney.
Ich habe von der "Inhaberin" der Seite medirabbit.com nun eine Liste bekommen, in der alle inhalierbaren Medis für Kaninchen afgeführt sind. Darunter auch Amikacin und Gentamicin, allerdings in einem anderen Mischverhältnis, als es hier in Deutschland praktiziert wird.
Interessant fand ich die F10 Lösung, weil das mal kein AB ist, aber darüber muss ich erstmal mit meiner Tierärztin reden: https://www.fda.gov/downloads/Animal.../UCM440066.pdf
-
Nachdem wieder alles an Versuchen gescheitert ist und nach der AB Gabe alles von vorne anfängt, wollen wir das mal versuchen.
Jetzt habe ich aber gelesen, dass die Tiere ganz viele Tabletten bräuchten damit das wirkt. Stimmt das?
Hat jemand eine wirksame Dosis für uns?
Vielen Dank
-
Hallo,
wir sind mal wieder dran mit der RHD2 Impfung.
Max bekommt wegen dem Schnupfen nun dauerhaft Pet-M und Thymus von Plantavet. Das sind Unterstützer für das Immunsystem.
Ich dachte, dass ich das nun absetzen sollte, da man das Immunsystem während der Impfung nicht ablenken soll damit der Schutz aufgebaut werden kann.
Unter anderem ist darin Thuja und Echinacea enthalten.
Habe nun mit dem TA von Plantavet gesprochen und er meinte, dass ich es trotzdem durch geben kann, weil es die Impfung nicht stört und sogar dessen Nebenwirkungen lindern kann.
Jetzt bin ich durcheinander, weil das ja praktisch wie Zylexis wirkt, nur eben in homöopathischer Form und Echinacea ist schon eher anregend.
Was würdet ihr denn machen?
-
Schwierig. Hatte vor kurzem auch erfharen, dass man das Immunsystem nicht während und auch nicht vor einer aimpfung aufbauen soll. Denn wenn das Immunsystem mit den Aufbaumitteln beschäftigt ist, könnte es sich evtl nicht komplett auf die Impfung "konzentrierer".
Vermutlich würde ich es 10 Tage vor der Impfung absetzen und wenn der Schutz der Impfung aufgebaut ist, wieder beginnen.
-
Hallo,
ich hab gerade kurz ne Frage.
Mein eines Kaninchen ist schon dreimal mit Filavac geimpft worden und das andere einmal, sie sind allerdings Schnupfer.
Jetzt würde Besuch anstehen, der ein Kaninchen hat, sich aber leider kaum darum kümmert. Es hat es so schon schön, es lebt draußen, hat aber keinen Partner, was gar nicht geht und ist eben leider komplett ungeimpft. Seit 2013 erzähle ich ihm immer über alles, aber es ändert sich nichts.
Sind meine denn jetzt sehr gefährdet? Versuche das Treffen außerhalb zu verlegen. Es sind die Kaninchen seiner Eltern und er kuschelt jetzt nicht wirklich mit ihnen, aber er läuft durch den Garten, gibt ihm Futter usw.
Meine TÄ meint, dass das Risiko überschaubar bleibt, aber ich hab natürlich Angst.
Vielen Dank und liebe Grüße