Wow toll :froehlich::love: Ich bin echt neidisch, ich möchte auch so eine tolle Schutzhütte :rw: arf ich mal ganz dreist fragen, was du da ungefähr an Materialpreis hattest? :flower:
Wow toll :froehlich::love: Ich bin echt neidisch, ich möchte auch so eine tolle Schutzhütte :rw: arf ich mal ganz dreist fragen, was du da ungefähr an Materialpreis hattest? :flower:
Hallo Ninchentante,
kein Problem - Material hat bisher 230 Euro gekostet - wir aber noch etwas dazukommen da ich noch den Freilauf bauen muss.
Das Volierengitter habe ich im Netz bestellt nachdem ich den Baumarkt hier etwas teuer fand. Habe im Netz für die 25m Rolle Maschenweite 16mm jetzt 80 € inkl. Versand gezahlt. Für die Latten des Freilaufs werden wohl Pi mal Daumen noch mal 100 Euro dazukommen. Ach ja und für 10 Euro Lasur habe ich jetzt beim Aldi gekauft
Alles in allem also etwas über 400 € und viel Arbeit *g*
Ich hatte ja erst überlegt einen dieser kaufbaren Hasenställe zu besorgen und dann meinen Bedürfnissen anzupassen. Dann habe ich mir die Dinger mal live ansehen können und war etwas erschrocken bei der Qualität (oder eben dem nicht vorhanden sein Dieser). Und wenn man bedenkt, das diese Dinger teilweise auch schon 300 Euro kosten, finde ich die Kosten beim Selbstbau eigentlich überschaubar. Zusätzlich kann ich ganz nach meinem Wunsch bauen und weiß vor allem was ich für Material eingesetz habe. Uns Spaß macht es mir obendrein auch noch :-)
Ist halt nur etwas Arbeit - aber das kennst du ja - du baust ja auch fleißig
Ich finde es klasse, wenn man auch Einrichtung selber baut.
Ich hab ne Mischung aus beidem aber "Bauen" macht total viel Spass...mein Mann sieht das etwas anders, da ich seine Bits und Akkuschrauber immer arg strapaziere :rollin:, und das ein oder andere in die Dütten geht.
Marc ( meiner heißt übrigens auch Mark aber mit K ) ich finde es genial. Ich kann kaum erwarten wie es fertig aussieht.
:froehlich:
Oh das sieht aber toll aus. Ich bin auch gerade dabei eine Schutzhütte inkl. Gehege für die Terasse zu bauen, da meine 2 auch noch raus sollen. Ich hab auch Muskelkater ohne Ende :freun: Bin gespannt auf dein Endergebnis.
So es ist Samstag und damit wieder Zeit zum weiterbauen :froehlich:
Nachdem ich gestern leider sehr lange arbeiten musste hatte ich keine Möglichkeit in den Baumarkt zu fahren um das Material für den Freilauf zu kaufen:scheiss:
Also war der heutige Vormittag mit Männershopping belegt :froehlich:
Mann soll gar nicht glauben wie lange man für so ein "bisschen" Holz und Zubehör im Baumarkt rumlungern kann. Aber wenn gefühlte 70% der Kanthölzer schiefer sind als der Turm in Pisa ist es nicht ganz einfach seinen Bedarf an Holz zusammen zu suchen.
Auch habe ich mich total verschätzt was die Kosten angeht :bc:
Ich hatte mit 100 Euro gerechnet - es ist fast das doppelten geworden :rw: - lag aber wohl auch an den vielen Scharnieren (Hab 20 Stück geholt) :secret:
Um 13 Uhr ging es dann los:
Als erstes habe ich Griffe zum Tragen am Schutzhaus angebracht ansonsten ist das gute Stück kaum noch zu bewegen:rw:
Danach habe ich am aufklappbaren Dach ein Strebe angebracht die das Dach im geöffneten Zustand offen hält. Nicht das einem das Dach beim Saubermachen runter knallt.
Und dann kam die heutige Hauptaufgabe: der Aufgang zum ersten Stock als Tunnel.
War etwas frickelig mit den Winkelschnitten
Ein Paar Bilder habe ich wie immer auch noch
Das sieht echt genial aus, Marc! :love::flower:
Also ehrlich ganz toll.
Wisst ihr schon, wie ihr das Schutzhaus "pipifest" machen wollt? Ich wollte ja auch noch eines bauen und wollte Flüssigkunststoff einsetzen. Hast du schon eine Idee?
Nutzt du Konstruktionsvollholz für den Bau des Freilaufs? Das war bei mir im Baumarkt eigentlich sehr schön gerade (eine Latte musste ich aussortieren noch vor Ort), nur die Kreuzrahmen sind hier immer leicht und das ungehobelte Dachlatten-Gedöns megaschief... eigentlich eine Frechheit, dafür Geld zu verlangen :rw:
LG Tanja
Hallo Tanja,
Ne da habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Bisher waren unsere Nasen auch recht anständig und haben selten ins Haus gepullert. Ein paar Köddel hier und da - aber das ist ja nicht schlimm. Ich hatten vor den Innenraum komplett unbehandelt zu lassen.
Haben andere da vielleicht schon Erfahrung mit sowas wie Flüssigkunstoff gemacht? Hört sich für mich irgendwie merkwürdig an.
Für den Freilauf nutze ich Rahmenholz im Format 44x44 mm. Für das Dach gehobelte Latten im Format 24x44 mm. Und diese Latten waren besonders schlimm - wenn man an der Latte entlang geschaut hat sahen die teilweise aus wie ein Korkenzieher :scheiss:
Aber nach etwas suchen und aussortieren habe ich auch hier die nötigen Hölzer bekommen.
Kurz noch der Baufortschritt des Sonntags:
Ich habe mich entschlossen neben dem Zugang über den Tunnelaufgang zum ersten Stock noch einen zweiten Ein/Ausgang auf der rechten Seite zu machen. Auch diesen Eingang habe ich innen wieder mit einem "Raumteiler" versehen - damit hier ggf. kein Wind rein weht (habe ich jetzt aber nicht fotografiert - kommt sicher später noch mal)
Anhang 105706
Danach habe ich damit angefangen das Schutzhaus für den Anschluss an den Freilauf vorzubereiten. Der erste Teil ist ja schon auf dem ersten Bild zu sehen. Anhang 105707
Und den größten Teil der heutigen Zeit habe ich dann mit einer renitenten Rolle Volierendraht und dem zuschneiden der ersten Wandelemente zugebracht.
Fertig sind jetzt die beiden Frontelemente des Freilaufs mit jeweils 150 x 100 cm und ein Seitenelement mit 100 x100 cm. Insgesamt werden es 4 Seitenelemente plus der Bereich des Schutzhauses.
In eins der Frontelemente habe ich noch einen Einstieg mit Tür eingebaut.
Über ein 100 cm Gitterelement rüber zu klettern geht ja so gar nicht :D
Anhang 105708
Anhang 105709
Mein Vorsatz für nächste Woche - unbedingt eine Blechschere kaufen. Das zuschneiden des Volierendrahts mit meinem ollen Seitenschneider hat mir ein schönes Andenken in der Hand hinterlassen. :bc:
Nächste Woche geht es weiter:strick:
Ganz große Klasse :good: Ich hab heute auch Draht zugeschnitten mit dem Seitenschneider :bc: Wie ich das hasse :scheiss:
Einfach nur :herz::herz:
Den zweiten Ein-/Ausgang finde ich eine gute Idee. :good:
Marc, das sieht echt toll aus! :good: Da kann man echt neidisch werden!
LG
Ralf
nachdem das Fernsehprogramm heute nicht der Hit was (zumindest für ich - meine Frau liebt den Tatort) habe ich mich eben mal hingesetzt und meine aktuelle Planung für den Freilauf in Sketchup umgesetzt.
So soll der Freilauf ca. mal ausschauen - und dahinter daran angeschlossen das Schutzhaus
Anhang 105722
ich Danke euch für die vielen netten Kommentare :herz:
Ich fand den Tatort auch öde! :rollin:
Da hast Du Deine Zeit echt sinnvoll verbracht! Sieht klasse aus der Freilauf. Wie hoch ist der? Ich bin alt, kann das irgendwie nicht mehr lesen! :girl_haha:
LG
Ralf
Hallo Ralf,
meine Frau war begeistert von dem Tatort :D
Der Freilauf ist 100 cm hoch - damit man auch noch ein paar Sachen zum Spielen und Klettern für die Hasen reinstellen kann. Die Dachflächen sind aufklappbar - so kann man da auch saubermachen ohne auf den Knien durch den Freilauf robben zu müssen :rollin:
Hey das sieht echt schon super aus. Das wird wirklich ein tolles Gehege.
Ich würde dir noch empfehlen in die obere Etage PVC reinzulegen und an den Ecken mit Leisten zu befestigen.........die kleinen Schweinchen pischern halt auch mal ins Schutzhaus und da ist es praktisch wenn man es abwischen kann.
Wahnsinn! Das sieht total toll aus! :herz:
Da freuen sich eure Nasen sicher total.