P.S.: Die Pflanze blüht draußen hellblau. Keine Ahnung warum die eine auf dem Foto weiß ausschaut.
Druckbare Version
P.S.: Die Pflanze blüht draußen hellblau. Keine Ahnung warum die eine auf dem Foto weiß ausschaut.
Das müsste ein Efeu-Ehrenpreis sein, schau aber mal bitte online nach, ob das passt.
Ja, das passt. Vielen lieben Dank!
:wink1:
Ich habe heute zwei Pflanzen entdeckt, die ich nicht zuordnen konnte. Kann mir jemand helfen?
1. Teppichartig verbreitet
Anhang 174949
Anhang 174950
2. Erinnert mich an Springkraut..
Anhang 174951
Anhang 174952
Anhang 174953
Die kenne ich leider auch nicht.
Es gibt aber eine tolle App (plantnet). Da fotografiert man die Pflanze oder Blüte und bekommt dann Vorschläge angezeigt, welche Pflanze das sein könnte mit Verlinkung zu Wikipedia. Da kann man dann in aller Ruhe nachschauen, ob die anderen Merkmale auch übereinstimmen. Fehlt nur noch der Vermerk, ob die Pflanze von Kaninchen gefressen werden kann.:entdecker:
Das erste sieht für mich aus wie eine Wolfsmilch, evtl. Zypressen-Wolfsmilch?
Sieht wirklich ähnlich aus, das kann tatsächlich sein, hab mir grade nochmal das Original-Foto in Detail angeschaut.
Es ist angegeben, dass sie sehr giftig ist.. Weiß jemand, gilt das auch für Kaninchen?? Denn ich würde nicht ausschließen, dass von dem krautigen Grün etwas mit in meinen Beutel gekommen ist. Dort wächst auch viel Bärenklau und Wiesenkerbel, da konnte ich natürlich nicht widerstehen
Sieht für mich auch nach Wolfsmilch aus und ist auch für Kaninchen giftig.
Das Zweite füttere ich im Gemisch, jedoch fällt mir der Name nicht ein.
Das zweite sieht ein bisschen aus wie eine Nachtkerze.
Liebe Grüße
Sabine
Neeee... meine Nachtkerzen sehen total anders aus...:rw:
Hallo zusammen,
weiß jemand was das für eine Pflanze ist :
Anhang 174955
Anhang 174956
Die unteren Blätter sind gefiedert, dass sieht man leider auf dem Bild nicht so gut. Jedenfalls dachte ich darum erst an Barbarakraut, aber das müsste oben andere Blätter haben, oder?
Und bei dieser Pflanze dachte ich erst an Ambrosia (hatte leider letztes Jahr schon mal welches im Garten und bin da jetzt etwas empfindlich), aber ich hab nachgelesen und bei Ambrosia müsste eigentlich der Stängel haarig sein & das ist er bei dieser Pflanze nicht:
Anhang 174957
Anhang 174958
Liebe Grüße,
Sabine
Nr. 1 sieht von den Blättern aus wie Rettich/Radieschen und könnte ein Ölrettich sein, verwehte Gründüngung. Bei Nr. 2 muss ich noch etwas denken. :hä:
Das wäre ja klasse! Ich dachte auch schon an Gründüngung (irgendwas Richtung Raps oder Senf), aber Barbarakraut fände ich natürlich viel schöner! Und hättet Ihr noch eine Idee zu der zweiten Pflanze? Ich hab noch Phacelia und Färberkamille im Garten, die haben zwar so ähnliche Blätter, sind aber normal silbriger / heller von der Blattfarbe her. Tagetes hätte auch so ähnliche Blätter und da würde die Farbe auch passen, aber da da bei mir auch im Beet noch nie eine einzige Pflanze durchgekommen ist fände ich es jetzt erstaunlich, wenn da plötzlich zwei mitten in der Wiese aufgehen. Im Endeffekt wäre es mir eigentlich auch egal was es ist, solange es halt sicher keine Ambrosia mehr ist ...
Liebe Grüße
Sabine
Ist das Wiesenbärenklau? Oder eher eine giftige Art?
Anhang 175149
Anhang 175150
Anhang 175151
Für mich sieht das wegen der Blattform definitiv nicht nach Wiesenbärenklau aus. Aber welche Pflanze es stattdessen ist, weiß ich leider nicht. :rw: