Dann müssten unsere Wildies im Garten bereits alle tot sein... :rw: die haben rund 20 Akeleien auf eine Höhe von knapp 15 cm "gestutzt". Selbst der Nachwuchs geht da unverzüglich bei sobald er etwas selbstständig wird.
Druckbare Version
Danke Euch
Über das minzähnliche habe ich letztes Jahr auch selbst gegrübelt, weils eben nicht nach Minze roch.
Ich komme nicht drauf, was es letztendlich war. Es blühte gelb. Ich muss später mal aufm Laptop nach den Fotos gucken. Ich hoffe ich hab's gespeichert
Heute brauche ich auch mal eure Hilfe.
1. Das ist die gesamte Pflanze
Anhang 141947
2. Hier das Blatt etwas näher
Anhang 141952
3. Und diese blüht so leicht rosa/lila und hat ganz kleine Blüten
Anhang 141953
Was ist das alles und ist es fressbar?
Das untere könnte stinkender Storchenschnabel sein...mögen die meisten nicht.
Da obere wird gern gefressen, ich weiß aber nicht was es ist ("grün" reicht für meine Kleinen meist).
Ich hab immer Angst, die Pflanze mit dem Schierling zu verwechseln, deshalb lass ich sie immer stehen...
Ich habe hier des öfteren gelesen, dass der Schierling ganz übel riecht. Diese Pflanze duftet ganz dezent und nicht unangenehm. Ich war mir nämlich auch unsicher und habe erstmal meine Nase reingesteckt.
Dann wird's Kerbel sein
Wiesenkerbel hat aber doch einen gefurchten, leicht behaarten Stiel, oder? Der Stiel der obigen Pflanze ist ganz glatt.
Das untere ist auf jeden Fall Storchenschnabel.
Das obere steht hier auch in Massen, ich habs bisher nicht gepflückt. Tippe aber mal auf Wiesenkerbel.
Für gewöhnlich wollen sie aber nicht solch riesen Pflanzen, sondern doch bitte die ganz jungen winzig Kleinen :rolleye: :rollin:
Wiesenkerbel ist es nicht. Der Hauptstiel auf dem Bild ist glatt. Kerbel ist geriffelt
Dann wirds wohl ein Kälberkropf sein, da gibts lt. dieser Seite:
http://images.google.de/imgres?imgur...h=864&biw=1280
60 Arten und der Stängel scheint dabei zu sein. :secret:
Aber fressen dürfen sie es? Es sei denn, es riecht nach Mäuse - Pippi?!
Ich bin für Kälberkropf :) und da gibts viele verschiedene, aber er ist fressbar. Meiner Meinung nach ist z.B. behaarter Kälberkropf dem Kerbel relativ ähnlich.
Das weiter unten ist Ruprechtskraut/ stinkender Storchenschnabel und meiner Erfahrung nach eher gern gegessen. 5 von 5 fressen ihn hier, zu Zeiten mit 7 Muckels haben ihn alle 7 gefuttert. Manche mehr manche weniger, aber er blieb nie liegen.
Aber was ist mit dem giftigen Taumel-Kälberkropf?! Den würde ich persönlich nicht verfüttern.
Kann man es nicht am durchschnittenen Stiel erkennen? Beim Wiesenkerbel ist er meine ich hohl.
Um die Pflanze genauer zu bestimmen, fehlen Nahaufnamen würd ich sagen.
Ich kann so nur erkennen, dass es defintiv kein Wiesenkerbel ist.
Die anderen Kerbel-ähnlichen Pflanzen kenne ich aber auch nicht so gut.
Ich fütter es dann lieber nicht. :rw: