Gundelrebe oder Gundermann ist das fütterbar?
Druckbare Version
Gundelrebe oder Gundermann ist das fütterbar?
Schon wieder ich :rw:.
Könnte das Nachtkerze sein? Wächst bei uns auf der Dachterrasse aus den Fugen und musste heute entfernt werden.
Anhang 141107Anhang 141108
Meine Nachtkerzen haben spitze Blätter, sehen ganz jung beinahe wie Löwenzahn aus. Deines sieht irgendwie aus wie diese asiatischen Kochsalate.
Genau Kathi, und zwar wie blühender Misome. :freun:
Ist eine Kohlart und darf gefüttert werden, meine mögen auch die Blüten.
Danke Euch :kiss:. Was es nicht alles gibt... wie kommt asiat. Kochsalat auf unsere Dachterrasse :hä:.
Könnt Ihr bitte noch mal auf der Seite vorher schauen, ob das Storchschnabel ist :rw:?
Mit den Vögelchen, nin-fan *g*
Ich glaube auch, dass das ein Geranium ist. Nur davon gibt es viele, ich weiß nicht welcher.
Ich weiß genau, dass ich deine Pflanze irgendwo in natura regelmäßig sehe - vielleicht sollte ich im Garten nochmal Geranium nosodum genau inspizieren wegen der Blätter :rw:
Sagen wir mal so, ich würde es füttern, egal ob Storchschnabel oder Malve. Die einzige Giftpflanze mit ähnlicher Blüte, wobei ich nicht weiß ob sie überhaupt für Kaninchen giftig ist, wäre die Kornrade und die hat ganz andere Blätter.
Danke schön :kiss:!
Hab ich hier jungen Wiesen- und Riesenbärenklau?
Anhang 141221
Die Blüte eher nein, das Blatt ja. Vermutlich sehr großer WBK.
Ich würde eher sagen dass das Riesenbärenklau ist.
So wie es hier in unserer Region in der letzten Zeit geschüttet hat, wächst jetzt auch der WBK in ungeahnte Höhen. Und nicht nur der!
Ich hab am Wochenende auch so großen gefunden und war eher für Riesen.... Wobei es doch von der Fütterbarkeit egal sein dürfte, oder?
Kann die Reaktion der Haut auch an anderer Stelle kommen ohne das diese damit berührt wurde? Hatte danach so komische Striemen in Achselnähe und da war die Pflanze unter Garantie nicht.
Ja, das war mir bewusst. Nur beim Pflücken des RBKs hab ich da leider nicht dran gedacht :rw: künftig dann nur mit Handschuhen. Hab zum Glück nur ein paar rote Striemen an den Unterarmen davongetragen.
@Danie38:
Ich finde, dass man auch an der Blattform Wiesen- und Riesenbärenklau gut unterscheiden kann. Der Wiesenbärenklau ist hier im Moment auch sehr groß, aber er hat ganz andere Blätter als der Riesenbärenklau. Die vom RBK sind viel spitzer und "scharfkantiger", außerdem ist der Stengel behaarter.
Hier sieht man es finde ich ganz gut:
RBK: http://regionalreport.org/wp-content...baerenklau.jpg
WBK: http://www.pflanzenfreunde.com/heilp...baerenklau.jpg