ich geb pro tier 2 bis 3 SBK am tag, also nicht esslöffel sondern kerne*g*
Druckbare Version
ich geb pro tier 2 bis 3 SBK am tag, also nicht esslöffel sondern kerne*g*
mhm ich geb meinen eine immer eine hamd voll, allerdings auch nicht jeden tag und ist bis jetzt noch nichts passiert
Vielleicht, er hatte auf jeden Fall Matsche um den Bobbes :rollin: Den Ursprung konnte ich nicht mehr erkennen.
Ne, der Kleine wiegt nur etwas über 2 kg :rw: Aber er ist total dünn. Andere haben Probleme, dass ihre Nins bei ad lib zu fett werden, meine sind einfach knochig.
Versuchs doch mal mit einer Samen Mischung, vielleicht verträgt er das besser.
Ja, es geht schon, es gibt etwas weniger SBK, dazu Haferflocken und ab und an getrockneten Mais, irgendwie wird er schon etwas zunehmen. Hat mich nur interessiert, warum der Kot so matschig durch SBK wird. :)
Mythos 14: Kaninchen brauchen kein Trinkwasser
Stimmt das?
Frisches Wasser ist für Kaninchen (selbst bei einer artnahen Fütterung mit frischen Gräsern, Kräutern und Blättern) essentiell. Ihre natürliche Nahrung ist vorwiegend frisch und besteht hauptsächlich aus Wasser. Dennoch decken Wildkaninchen ihren Wasserbedarf zusätzlich über Bäche, Pfützen, oder beispielsweise über Tau oder Regenwasser an ihrer Nahrung.
Wasser spielt im gesamten Stoffwechsel eine tragende Rolle. Es ist beispielsweise ein Lösungs- und Transportmittel, hilft beim Abtransport von resorbierten Nährstoffen und nimmt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wärmehaushalts ein. Mit der hohen Wasseraufnahme geht auch ein häufiger Harnabsatz einher. Krankheitserreger und schädliche Bakterien können sich somit im Harntrakt schlechter vermehren. Überschüssige Mineralstoffe gelangen stark verdünnt in den Harn, was eine problemlose Ausscheidung ermöglicht. Dies beugt Harnwegserkrankungen vor.
Frisches, sauberes Trinkwasser sollte in einem schweren Tonnapf immer zur Verfügung stehen.
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das so stimmt, zumindest wenn ich von meinen beiden ausgehe.
Im Sommer bekommen sie Wiese/Gras ad libitum, da gehen sie trotz 30 Grad Aussentemperatur nicht ans Wasser, pinkeln wie die Weltmeister, sodass ich das Klo 2x tgl. tropfend ausleeren darf.
Jetzt im Winter (Aussenhaltung) bekommen sie 2x tgl. Frischfutter, (bei mir nicht gerade enorm viel momentan, weil sie bei diesem Frost sowieso lieber getrocknetes fressen) und sie trinken trotzdem nichts zusätzlich. Manchmal denke ich mir, ich könnte den Wassernapf genausogut weglassen.
Wie oft erneuerst du denn täglich bei 30 Grad Aussentemperatur das Wasser? Ab einer Wassertemperatur von 25°C kann es z.B. sein, dass es gemieden wird.
Meine haben auch zwei Näpfe, einen im Wohnzimmer und einen im Schlafzimmer, aber trinken tun sie nie:rollin:
So 3 oder 4 mal im Jahr sehe ich mal einen am Wassernapf, und trotzdem strullern sie wie Weltmeister :ohn:
Aber trotzdem würde ich nicht auf die Idee kommen, die Näpfe wegzunehmen*g*
Meine kann ich das ganze Jahr über beim Trinken beobachten, auch wenn die Mengen mir nicht immer sonderlich groß erscheinen. Im Hochsommer und im Winter wird jedoch mehr getrunken. Wobei im Winter hier aber auch deutlich mehr Trockensubstanz aufgenommen wird.
Wobei mir interessanterweise ein Tier mehr zu trinken scheint, als das andere. Die Häsin ernährt sich auch kräuterreicher, nimmt zeitweise Erde auf und geht teilweise auch ans Salz.
Seitdem ich meine Beiden nur noch ausschließlich mit Frischfutter ernähre, auch keine Trockenkräuter oder trockene gesunde Leckerlies o. ä., habe ich sie noch nie trinken sehen.
Was ich in den letzten Tagen mal beobachtet habe: Es lag etwas Schnee auf dem Balkon und die Beiden haben sich sofort darauf gestürzt (sie lieben Schnee) und sind mit dem Mäulchen dadurch... vielleicht haben sie da etwas Flüssigkeit aufgenommen!?
Morgens und abends.
Wenn ich sehe, was die 2 Pinkeln im Sommer, nur alleine von der frischen (nassen) Wiese, kann ich mir nicht vorstellen, dass die extra noch eine Wasserschüssel bräuchten. Sie fressen aber auch unwahrscheinlich viel Wiese, da ich morgens das (taunasse) Grün hole und dann gleich im Kühlschrank in durchlöcherten Gefrierbeuteln lagere, sodass die Feuchtigkeit lange erhalten bleibt. So bekommen sie das Grün also nicht labbrig, sondern 2-3x tgl. immer knackig frisch und noch nass.
Bei uns ist es momentan schlicht unmöglich, irgendwie Wasser anzubieten. Per Flasche frierts sofort ein (auch mit Isozeugs drumrum), jeder Napf wird sofort zugebuddelt! Ob Fress-oder Trinknapf. Bei diesen Temperaturen hab ich auch keine Lust alle 10-20min das Wasser auszutauschen, muss ich ehrlich mal sagen. (immerhin muss man ja auch arbeiten :D)
Alle meine Napf-Versuche sind gescheitert, entweder sitzt doch irgendwann ein Meerschweinchen mit im Napf oder sie bekommen den Tonnapf umgeworfen -.- Naja, Möhrchen spenden auch Feuchtigkeit ;)
Stell den Napf auf ein Haus oder eine andere Erhöhung oder einen streufreien Bereich, so dass kein Streu reinfallen kann :D
meine haben auch nicht wirklich viel getrunken, seit einigen Wochen misch ich das Wasser mit Möhrensaft und siehe da, sie trinken viel mehr.
wenn sie genügend frifu bekommen, muss man sich keine sorgen machen wenn sie nichts trinken, da sie ihren wasserbedarf dann ja über das frifu abdecken können, ich würde aber IMMER auch wasser anbieten. meine trinken aus so gut wie garnicht, haben aber immer wasser drin stehen, damit sie selbst entscheiden können, wann sie zusätzlich wasser brauchen
:good:
Ich habe unsere Rabauken auch noch nie am Wassernapf gesehen. Aber wir sind ja auch tagsüber arbeiten, von daher würde ich nie auf die Idee kommen, denen das Wasser wegzunehmen.
LG
Ralf
Normalerweise wird hier auch so wenig getrunken, dass es an der Napffüllhöhe nicht zu erkennen ist. Dennoch sehe ich ab und zu mal eines der Tiere am Napf. Ich denke einfach es fällt in den Winzmengen nicht auf, aber mir käme nicht in den Sinn es weg zu nehmen.
Im Sommer sehe ich sie nie am Napf, gebe aber auch die Wiese feucht.