Ja, Wiesenbärenklau finden wohl alle Kaninchen toll. *g*
Druckbare Version
Ja, Wiesenbärenklau finden wohl alle Kaninchen toll. *g*
Sehr interessant das hier!
Ich denke, dann können wir uns alle beim Wiese sammeln etwas mehr entspannen. Natürlich nicht weiterhin wahllos alles einsacken, aber nicht ganz so ängstlich sein.
Ich habe mich eigentlich oft gefragt, ob ich evtl. etwas zu vorsichtig bin. Denn immerhin werden die Wiesen schließlich von den Bauern als Futterwiesen genutzt und den Rindern und Schafen verfüttert. Und dazu mähen die ja auch alles auf einmal ab und suchen die Wiesen nicht ab.
Ich habe übrigens auch was zur Selbstmedikation beizutragen.
Als mein Cookie letztes Jahr seine E.c.-Erkrankung überstand und wieder zu futtern begann, habe ich ihm, solange es noch ging, auch wieder Wiese angeboten.
Nach drei Wochen Zwangsfütterung und den vielen Medis und der Darmsanierung aufgrund der Hefen, war sein Darm völlig im Eimer und musste aufgebaut werden.
Wiese habe ich dann gesammelt wie eh und je. Unter anderem auch eine Hand voll Schafgarbe. Davon nur so wenig, weil sie es meist liegen lassen haben.
Aber diesmal stürzte sich Cookie darauf! Er vertilgte die gesammte Menge auf einmal! Ich bot ihm dann mehr und er futterte alles weg!
Irgendwo las ich mal, dass Schafgarbe auch entzündungshemmend wirken soll.
Schaut mal hier:
http://heilkraeuter.de/lexikon/schafg.htm
Da steht unter anderem, dass Schafgarbe durchblutungsfördernd sein soll, gegen Durchfall und bei Nierenschwäche. Alles Dinge, die bei der Behandlung von E.c. durchaus relevant sind.
Ich denke, wenn Kaninchen nicht nur mit Löwenzahn und Grad gefüttert wurden und einige Pflanzen bereits kennen und nicht nur eine begrenzte Menge Futter zur Verfügung haben, sind sie durchaus in der Lage zwischen giftig und ungiftig zu unterscheiden.
Ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass Kaninchen eine Art Probebiss machen, um festzustellen, ob das Futter geeignet ist oder nicht. Häufig entgiften sie auch mit Erde.
Ich habe mit meinen beiden nun den zweiten gemeinsamen Winter verbracht. Dieses Jahr war es ausnahmsweise wegen der Erkrankung in der Wohnung.
In den letzten Wochen habe ich sie nun insgesamt dreimal draußen gehabt, als es schön warm und sonnig war. Damit sie etwas Sonne tanken (was ja auch gesund ist).
Sie haben sofort etwas Erde gefuttert!
Schaut auch mal hier: http://www.kaninchenwiese.de/
Falls der Link nicht genau führt, schaut unter "Hintergründe" und hier "Selektionsverhalten". Auch sehr interessant.
Meine mochten ungefähr 2 Jahre lang kaum Schafgabe.
Dann haben beide, kurz nach dem sie in Innenhaltung umzogen beide Blasenscheim, bwz. er eine Blasenentzündung.
Zeitdem fressen sie die Schafgabe viel lieber, sind richtig verrückt danach.
Meine sind gerade noch skeptisch bei Walnuss und probieren noch ganz vorsichtig.
Walnuss futtern sie bei mir schon länger. Seit wir in diese Wohnung umgezogen sind (1 Jahr jetzt genau) haben sie ja draußen ständigen Zugang. Bei uns steht ein riesiger Walnussbaum. Und davon wird das Laub ab und an mal gefuttert.
Soll ja auch sehr gut sein.
Bei Walnuss sind sie immer noch skeptisch, Beifuss fressen sie nicht und Knoblauchsrauke nach anfänglicher Begeisterung auch kaum noch, vielleicht man die Blüten wieder, wenn er blüht, das probier ich noch.
Heute hatte ich wieder Bärenklau mitgenommen, Bilder gemacht, hatte ihn schon eingepackt, da fiel mir ein, das das ein neuer Standort ist und ich den von da lieber nicht mitnehme. (Es kriebelte auch auf den Fingern, als wenn ich Brennnessel angefasst hätte, hatte ich aber nicht)