Probier mal frischen Dill und Basilikum, das geht fast immer.
Druckbare Version
37,8 °C ist aber nicht besorgniserregend - manchmal ist die Temperatur beim zweiten Messen (also zwei mal nacheinander) höher, weil das Thermometer dann angewärmt ist.
Gut, dass ein Köttelchen gekommen ist :froehlich: da kommen sicher noch mehr ... :strick:
Mittags ist keine Essenszeit, ggf. wird er heute nachmittag wieder was fresssen. Oh, ja, Dill wird normalerweise sehr gerne genommen und ist appetitanregend *g*.
Toi toi toi und weiter so :umarm:
Wenn ein Kotköttel kam, kommen noch mehr, das sieht gut aus. Zur Ermutigung: Zoe hatte anfangs kleine Kotknödel und sogar etwas Matschkot, der auch mit etwas Blinddarmkot vermischt gewesen sein könnte. Inzwischen hat sich die Konsistenz und Größe normalisiert, das dauert also immer ein wenig. Zunächst ist schon positiv, dass überhaupt etwas kommt, was bedeutet: da tut sich was...
Weiter so !
Danke für eure Motivation :)
Eben hat er ganz ganz viel geköttelt. Seine Partnerin war es definitiv nicht. Die sehen auch gar nicht mal so schlecht aus.
Habe gestern und heute Köttel eingesammelt und werde sie dann morgen beim TA abgeben.
Super. Das sind gute Nachrichten. Alles Gute für den TA Besuch morgen. Wir sind am Freitag wieder beim TA.
Köttelchen - Hurraa - :froehlich::froehlich::froehlich:
Super :froehlich:
Super :froehlich:
Drücke Daumen mit, gute Besserung! :umarm:
Danke euch allen :flower::umarm:
Vorhin hat er ein paar Pastinakenwürfel und Leinpellets gegessen und nun Rosinen. Immerhin... Soll ich ihm die Leckerchen unbegrenzt anbieten?
Das sind tolle Anreize um selbständiges Fressen anzuregen, aber du weißt ja wie das mit zuviel getrocknetem Obst und Knollengemüse ist. Dadurch können sich Darmhefen in einem ungesunden Ausmass vermehren. Ich würde dann lieber nochmal etwas Dill und sonstige Kräuter anbieten.
Meine Erfahrung sagt, dass wenn sie wieder Wurzelgemüse anrühren, es ihnen viel viel besser geht. Ich hoffe, das ist bei deinem Tierchen auch so. :good:
Dill hat - wie Fenchelgrün - einen "eigenen" Geschmack den möglicherweise nicht jedes Hasi mag und erst recht nicht, wenn es Dill ggf. noch nicht so kennt :rw:.
Wenn er aber frisches anderes Grünzeug probiert hat - denke ich - dass er das Schlimmste überstanden und es geht ihm deutlich besser - Gott sei Dank!!!
Leinpellets und mal eine Rosine sind in geringen Mengen "OK" aber die haben zu wenig Flüssigkeit und können auch - neben den Hefen - noch weiteren Schaden anrichten, Rosinen wegen des extrem hohen Zuckergehaltes und Leinpellets klumpen im Hasi ggf. zusammen und könnten wohlmöglich eine Art "immer größer werdenden Korken" bilden falls nicht genügend Flüssigkeit aufgenommen wird. Und sofern sie nicht gleich danach trinkt (wahrscheinlich macht sie das nicht) würde ich danach dann 2 - 3 ml lauwarmen Bauchwohlhtee oder einfach lauwarmes Wasser mit der Spritze eingeben. Die Gleitstoffe des Leinsamens können durch durch den Darm rutschen wenn genügend Flüssikeit aufgenommen wird.
Melissa will anfangs nach "Bauch" immer nur Leckerchen essen, normales Futter ist "bäh". Sie will dann Haferflocken (kriegt sie normalerweise gar nicht), Sonnenblumenkerne und für sie aber imerhin auch Dill, Fenchelgrün, Petersilie, Möhrengrün und Löwenzahn sofern ich mal ein Blättchen auf dem Rasen finde. Bis sie wieder Kohlrabblätter und Salat, Wirsing oder Möhren frisst muss sie wieder topfit sein. Anfangs erpresst sie mich; nach dem Motto entweder "Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Dill ... oder ich ess´eben gar nix". Sie weiß genau, wie sie mich "überzeugen" kann .....:rw:.
Ganz viele liebe Grüße und weiterhin gute Besserung :umarm:
Birgit
Habe gestern noch mal mit Tee nachgespült, wegen der Leinpellets. Danke, Birgit :)
Heute morgen frisst er mäßig ein paar Blättchen getrockneten Löwenzahn. Temperatur liegt bei 37,5. Soll ich ihn noch mal mit zum Tierarzt nehmen? Macht eine Infusion Sinn?
Hast du eine Wärmelampe?
Welche Medis bekommt er noch und wann? Wie machst du die Bauchmassagen? Eher streichelnd?
Ich 'pumpe' extrem viel Sab und Laktulose rein und päppel generell ganz leicht zu (10-20ml Dosis), wenn die Tiere so gar nichts fressen wollen.
Dabei kontrolliere ich aber im gefühlten 30 Minuten-Takt Bauch und Darm, ob alles noch weich ist und beobachte das Tier.
Fast immer fängt es nach der Zuführung von Nahrung in Magen und Darm an zu rumpeln, da alles in Bewegung kommt und das Gas sich auflöst bzw. durch den Darm transportiert wird.
Die letzte Aufgasung habe ich gerade hinter mir. Dauerte 'nur' 5 Tage, an denen Curri rein gar nichts fressen wollte.
Ohne päppeln wäre er definitiv gestorben.
Eine Wärmelampe habe ich nicht. Ich wechsele immer wieder seine Wärmflaschen. Er hat aber derzeit Normaltemperatur.
An Medis bekommt er seit gestern noch alle 6 Stunden Novalgin (xmg/kg), zusätzlich zum Metacam. Ich habe das Gefühl, dass ihm das Novalgin gut tut und er nur mit Metacam Schmerzen hatte, da die Dosis eher gering ist (x mg pro kg, 1x tägl.). Mit dem Novalgin hat er gestern begonnen, zu fressen.
Emeprid bekommt er jetzt nicht mehr, da ich dieses nun schon 3 Tage gegeben habe.
Beim Tierarzt hat er heute wieder ein AB bekommen, wegen Sepsisgefahr.
Ansonsten bekommt er weiterhin Sab simplex und Rodicare akut (stündlich) sowie Nux vomica.
In der Magen und Darmregion streiche ich mit sanftem Druck von oben nach unten, es scheint ihm zeitweise auch ganz gut zu gefallen. Er liegt dann recht entspannt und knuspert etwas mit den Zähnen (kein Knirschen)
Beim Tierarzt gab es eine subcutane Infusion. Der Magen ist wohl nicht mehr gebläht, der Bauch recht weich. Der TA rät zum Päppeln.
3ml Päppelbrei hat er nun bekommen, danach getrunken. Gerade hat er seinen Blinddarmkot gefressen, wenn mich nicht alles täuscht.
Nachtrag: Er hat ein wenig Möhrengrün gefressen.
Er hat nun etwa 8ml Päppelbrei drin. Nach dem Brei hat er nun immer direkt Möhrengrün gefuttert, ich weiß nicht wieso.
Die Temperatur beträgt nun 37,5°C. Wie kann ich die Temperatur verbessern? Die Wärmflasche möchte er nicht mehr, er buddelt lieber die Decken weg und legt sich auf den kühlen Boden. Ab und an kuschelt er mit seiner Partnerin.
Gerade lese ich aber, dass in Critical Care eher wenig gesundes enthalten ist. Kaninchenwiese empfiehlt, einen Gemüsebrei selbst zu mischen. Wären da Fenchel, Möhrengrün und vielleicht noch ein paar verdauungsfördernde Saaten (Fenchel, Anis, Kümmel) geeignet?
Kannst du dir keine Wärmelampe leihen?
Vielleicht bei Bekannten?
Statt Trinkwasser würde ich Fenchel Anis Kümmel-tee anbieten.
Deshalb habe ich Rodicare Instant, statt critical care. Das ist besser verdaulich. Meine Kaninchen haben auch nach dem Päppeln ein wenig Grünzeug selbst gefressen.
Vlt. regt das RC Instant und RC akut auch die Lust auf "selbst fressen" an. Es gibt von RC auch noch RC Appetit, wobei man nicht zuviel Zeug päppeln soll, weshalb ich bisher dem RC akut den Vorzug gab.
Ich päppel immer mit eingeweichten Cunis.
Der Vorteil ist, dass das Zeug viel Energie hat und sich somit die tägliche Gesamtmenge verringert.
Ich musste das einmal 8 Wochen am Stück durchziehen, von daher kann das nicht so schädlich sein.
Das kleine Monster hatte dabei zwischenzeitlich sogar zugenommen, so dass ich die Menge, die schon weit unter der lag, die ich bei CriticalCare hätte nehmen müssen, nochmals verringern musste.
Ich kenne leider niemanden mit Wärmelampe. Ich kaufe gleich eine im Futterhaus, mit Verlängerungskabel kriege ich die irgendwie in den Flur.
Eben hat er einige Stiele Möhrengrün gefressen. Ich weiß gar nicht, ob ich päppeln sollte? Er nimmt ja kleine Mengen zu sich, wenn auch unregelmäßig.
Wenn er immer wieder friss würde ich nicht päppeln.
Mache ich bei meinen jedenfalls nicht.
Die Mengen werden dann ja immer mehr
Burkhard wie päppelst du mit Cunis?
Pürieren?
Selbst wenn sie wenig fressen, päppel ich zu.
Nicht die volle Menge, halt nur anteilmäßig.
Gerade Abends, kurz bevor ich ins Bett gehe, da ich sie Nachts nicht beobachten kann, was sie fressen.
Ich weiche die Cunis immer einige Minuten in Wasser ein, zermatsche die dann und lasse sie noch ein paar Minuten 'ziehen'.
Ich gebe immer soviel Wasser hinzu, dass nach dem Einweichen keines mehr übrig bleibt.
Der Brei, den ich verwende, ist von der Konsistenz nur leicht matischig, so dass ich ihn gut in die Spritzen bekomme.
Meinen Dicken sollte ich mit 340ml CriticalCare pro Tag päppeln.
Das wurde mir dann zu teuer und ich habe es mit Cunis probiert.
Damit konnte ich die täglich zu verabreichende Menge auf 200-230ml reduzieren (4x täglich alle 5 Stunden (morgens, früher Nachmittag, früher Abend und später Abend), ohne dass er Gewicht verlor.
Aber man muss halt ein wenig ausprobieren. Hängt viel davon ab, wie fest der Brei und somit wie groß die Energiemenge ist.
Schön, dass er immer mal wieder ein bisschen Karottenkraut frisst. Ich denke es ist trotzdem gut, dass du ihn vorhin ein bisschen zugefüttert hast. Ich würde jetzt erstmal abwarten inwieweit er selbst noch ein bisschen was frisst und dann ggf später nochmal etwas zufüttern.
Kam denn nochmal Kot?
Da du das Emeprid nun schon abgesetzt hast wäre es wirklich sehr wichtig drauf zu achten ob weiterhin Kot kommt und wie dieser aussieht. Wenn er nicht viel selbstständig frisst ist das ja erstmal nicht so schlimm (positiv ist ja, dass er überhaupt rangeht und Interesse zeigt!), aber die Verdauung muss halt unbedingt weiterhin funktionieren.
Wenn der Magen laut TA nicht mehr gebläht ist, kannst du das Sab ja vielleicht ein klein wenig reduzieren, damit du ihn nicht jede Stunde stressen musst.
Gut, dass er eine Infusion bekommen hat.
Das Novalgin würde ich ihm auf jeden Fall weitergeben.
Dass er nach dem Päppeln ein bisschen selbst gefressen hat ist glaube ich gar nicht so ungewöhnlich, ich habe das auch schon öfter festgestellt, daher ist es denke ich auch nicht verkehrt ein wenig zuzufüttern, ich würde halt nur keine allzu großen Mengen geben.
Sind die einzelnen Köttel sehr klein (falls nochmal welche kamen)? Ich würde die Breimenge immer auch ein wenig davon abhängig machen wie der Kot aussieht ...
Weiterhin alles Gute :umarm:!
Was für eine Wahnsinnsmenge :ohn::ohn::ohn:.
Wieviel wiegt das Kaninchen denn?
Ich musste schon oft päppeln, habe aber nie auch nur ansatzweise eine solche Menge zugefüttert.
Und gerade wenn das Kaninchen so eine heftige Aufgasung hatte wie in diesem Fall wäre ich mit so extremen Mengen mehr als vorsichtig ...
Ich nochmal :rw:: bei 340 ml pro Tag müsste man ja wenn man 5mal tgl päppelt jeweils 68 ml(??!) in das Kaninchen stopfen?!
Das kann ja eigentlich kaum sein, oder?
Ich würde auch erst mal schauen wieviel er nachher frisst
Burkhard die Menge verunsichert mich jetzt auch
Ich werde das mal mit den Cunis versuchen wenn hier mal wieder gepäppelt werden muss
Ich hatte schon mal überlegt das zu nehmen was immer unten im Futtersack übrig bleibt. Ob man das mit Wasser anrühren kann. Ist wie ein Pulver
Zum etwaigen Päppeln habe ich nun mal Cunis gekauft.
Den Kot konnte ich heute leider überhaupt nicht gut beurteilen, da seine Partnerin ja auch hier ist. :( Ich könnte ihn höchstens wieder zurück in den kleinen Käfig setzen, um die Sache dort weiter zu betrachten. Aber ich denke, dass ihm die momentane Situation eher gut tut, als alleine im Käfig zu hocken.
Gefunden habe ich viele einheitliche Köttel, jedoch auch einige Köttelketten mit kleineren Kötteln. Sowas setzt seine Partnerin normalerweise nie ab. Aber zu 100% sagen, dass das seine sind, kann ich nicht.
Vlt kannst du dich in der Nähe aufhalten und siehst, wenn er irgendwo länger saß und dann dort weggeht, dass dort ein "großes Geschäft" liegt. Dann kannst du es zuordnen.
Dann muss die Verdauung ja laufen. :good: Das Päppeln würde ich einstellen, er frisst ja!