Wird aber knapp in 2 Stunden ?!
Druckbare Version
Die 2 Stunden beziehen sich ja nur auf die Haltbarkeit des Impfstoffs nach Öffnung der Flasche... ungeöffnet kann man die Fläschchen tagelang durch die Gegend fahren, so lange man sie kühl hält... abgesehen davon bekommt man in Frankreich ja auch problemlos Einzeldosen oder 10er-Dosen, da ist keine Sammelimfung nötig, in der alles binnen 2 Stunden verimpft sein muss.
Wir kommen ja auch aus Karlsruhe und bei uns gab es keine Sammelimpfung und ich wollte auch nicht nach Frankreich rüber, weil Max auch immer nen Herzkasper bekommt.
Meine TÄ hat einfach nur für meine beiden Tiere den Impfstoff beantragt und sie hat ihn auch bekommen.
Man braucht da keine Mindestanzahl an Tieren, aber es kostet halt richtig Geld.
Der 100-er Impfstoff um die 30 Euro, also fast nix, wenn man das mal berechnet für 100 Tiere, aber der Versand, die Kühlung, das ist richtig übel teuer.
Wohn ja auch sehr grenznah und hatte Kontakt zu einer der franz. TK aufgenommen.(10 Automin. ) Hätte 10er Filavac-Einzelampullen problemlos bestellen können. Seltsamerweise gab`s leider keine Termine zur Impfung vor Ort ... Hatte es mehrmals versucht..... Die Franzosen händeln das wohl teilweise anders ... Auch "hüstel" "hüstel"
So wurden meine 10 eigenen Tiere + 2 Pflegies
korrekt :rollin: bei einem Filavac-Sammeltermin im Saarl. geimpft. Wurde von allen Tieren, auch recht alten, problemlos vertragen.
Wesentlich früher hätte ich Cunipravak impfen lassen können. Was für mich dagegen sprach:
1. die hohen Kosten durchs Boostern **
2. die "Menge" n u r an RHD2-Impfstoff welche in 1 Jahr ins Tier hätte rein müssen. Zudem eine gewisse Unverträglichkeit, was man halt so lesen konnte.
** Damit man`s nicht falsch versteht, meine Tiere werden TA mäßig schon recht gut versorgt, Kosten sind i.d.R. eher zweitrangig, nur so hohe Impfkosten wären einfach nicht machbar gewesen.
Es kann ja auch sein, dass in Frankreich die Vorschriften zur Abgabe von Impfstoff nicht ganz so streng sind, wie bei uns... ich hatte mich über das Impfproblem bei uns in Deutschland auch schon mal mit der Chefin unseres Lieblings-Flammkuchenrestaurants unterhalten, und diese hat dann nach kurzer Recherche festgestellt, dass man in Frankreich Filavac sogar im Internet problemlos bestellen kann.. (?!)
Ich kann´s auch durchaus verstehen, dass man, wenn man hier keinen Tierarzt findet, der bereit ist, ausländische Impfstoffe zu bestellen, gleichzeitig aber sieht, wie im Umkreis reihenweise die Kaninchen sterben, zu etwas unkonventionelleren Methoden greift, um seine Tiere zu schützen... und mal ehrlich: wenn Züchter überhaupt impfen, was ja lange nicht immer und überall der Fall ist, dürfte selbst bei den herkömmlichen Impfungen seltenst ein ausführlicher Tierarzt-Check erfolgt sein...
Wir waren ja auch ganz "korrekt" mit unseren Tieren beim französischen Tierarzt, der zuvor die Nins auch untersucht hatte, dem entsprechend war der "Spaß" auch ganz schön teuer, nämlich 44,- € pro Nase... wenn das aber aus irgendeinem Grund nicht gegangen wäre, und auch sonst keine Impfmöglichkeit da gewesen wäre, weiß ich nicht, ob ich nicht auch über andere Lösungen nachgedacht hätte...
Meine TÄ hat sich erkundigt und mir folgendes mitgeteilt:
Der Impfstoff sei für 40 Tiere bestimmt, also 1 Flasche. Filavac würde man dann nicht mehr bekommen, nachdem Eravac erhältlich ist.
Preis pro Tier wären dann 8,77 Euro-dementsprechend mehr, wenn wir eben keine 40 Tiere zusammen bekommen.
Das kann ich leider noch nicht sagen. Habe morgen eh einen Kontroll-Termin, dann will ich das Thema nochmal ansprechen. Das wäre bei uns allerdings unrelevant, da wir im August bereits mit Filavac geimpft wurden.
Blöd finde ich nur, dass man mit Eravac nur die RDHV-2 hat, und RHDV-1 separat noch geimpft werden muss. :scheiss:
Ist nicht korrekt. Filavac kann weiterhin über Sondergenehmigung bezogen und verimpft werden. Schau in die TÄ-Liste, da stehen die nächsten Termine (auch mit Filavac).
ERAVAC muss nach 6 Wochen "aufgefrischt" werden, danach wird halbjährlich empfohlen.
Zitat:
Dann würde ich gar nicht wechseln sondern warten.
Filavac soll ja auch bald eine deutsche Zulassung bekommen .
Man rechnet damit, dass Filavac Ende Februar die Zulassung bekommt, aber erst im April/Mai lieferbar sein wird. Liegt daran, dass der Impfstoff erst nach der Zulassung für Deutschland hergestellt werden darf.
Hm, ich persönlich würde gerne weiter mit Filavac impfen lassen. Ich werde die Infos morgen mit zu meiner TÄ nehmen und es mit ihr besprechen. Ich wollte mich nur zeitig genug kümmern-wir wären nämlich auch erst Mitte/Ende Februar wieder dran mit Filavac.
Viele TÄe verimpfen ihre Restbestände an Filavac.
Maren schrieb ja hier, dass trotzdem neue Anträge gestellt werden dürfen bzw nachbestellt werden darf, wenn es damit begründet wird, dass die Folgeimpfungen anstehen. Das muss man abwarten ob das so klappt. Wäre dann eh für jedes Bundesland unterschiedlich.
Das funktioniert definitiv.
Doch nicht, weil Folgeimpfungen anstehen und man mit Filavac begonnen hat.
Eravac hat keine Zulassung für Haus und Zuchttiere, ausschließlich für Masttiere, die leider nicht lange leben.
Aus diesem Grund bekommt man Filavac weiterhin ohne Probleme, weil das für Liebhaber und Hobbytiere registriert ist.
Ich hab mal ne Frage: Ist Eravac nun durch oder nicht? Gibt es dazu Infoflyer etc.?
Mein TA hat vor 2, 3 Wochen, als ich zur Untersuchung (steht ne VG an) dort war, gemeint, das wäre noch nicht durch, er hätte noch nichts vom Verband gehört. Hier lese ich, dass es durch ist oder versteh ich den Thread-Titel falsch?
Meine sind mit Cunipravac im September geimpft, die neue Häsin ist bisher nur normal geimpft. Ich bin mit Emma & Tommy nach Eschborn, knapp 30 km gefahren (und natürlich schön die Hauptverkehrszeit erwischt, beide Male... statt knapp 40 min fast 1 1/2 Std. gebraucht), hab echt kein Problem mit der neuen auch dort hin zu fahren, aber wenn der Impfstoff bald erhältlich ist, kann ich den Stress ersparen und vorallem das "längere" Trennen kurz nach der VG.
Ansonsten würde ich die Tage in Eschborn anrufen, wie man das am besten macht. Ob ich vorher mit ihr komme und dann zum Impftermin dann das zweite Mal oder beim Impftermin das erste Mal und 6 Wochen später die Grundimmu...
Das, was du hier liest, ist richtig. Ich verstehe nicht, dass die TÄ sich nicht selber informieren. Eravac ist seit November 2016 zugelassen, bestellbar und wird auch schon in anderen Praxen verimpft.
Vom 08.11.16, letzter Absatz: https://www.tieraerzteverband.de/bpt...nahme-rhd2.php
In dem letzten Abschnitt steht aber, dass der Impfstoff auf Mastkaninchen zugelassen ist :denk:
Eravac ist seit der ersten Januarwoche verfügbar und wird auch seit dem ausgeliefert
Meine Tierärztin weiß noch gar nix von RHD2 :rw: (trotzdem ist sie echt gut und geschickt mit Kaninchen) hab ihr auch davon erzählt (2-3x auf letztes Jahr verteilt) - aber sie ist halt schon sehr gestresst (sehr viele Kunden und allein) - wenn ich jetzt damit ankomme weiß sie bestimmt nix mehr davon.
Deswegen:
Soll ich hingehen und sie fragen ob sie bitte Filavac einmalig bestellen könnte...? (ich will zumindest doch Blacky impfen lassen...wegen dem Umzug im Sommer ins Hochrisikogebiet) Oder wie stellt man das an? Oder wann soll ich ihr das sagen? Doch erst im April/Mai? Oder ist es dann zu spät bis der Antrag durchkommt etc. mit dem liefern...? Kennt sich da jemand aus?
Ich steige so gar nicht mehr durch :heulh:
Was soll ich denn nun impfen lassen Eravac oder filavac?
Meine 4 sind seit Jahren mit Nobivac Myxo-RHD geimpft. Jetzt steht die nächste Impfung an und die Praxis hat hier angerufen, dass Ende März wieder Impftage sind. Kosten pro Tier 32,- EURO. Zusätzlich bieten sie zwei Wochen vorher die Eravac-Rhd2-Impfung an. Kosten 37,- EURO pro Tier. Habe ich das richtig verstanden, dass diese Impfung nach 6 Wochen aufgefrischt werden muss und dann halbjährlich geimpft werden muss? Eravac ist nur für Mastkaninchen zugelassen?
Wäre es dann nicht besser zu warten, bis der filavac-Impfstoff zur Verfügung steht? Dieser muss nicht aufgefrischt werden? Wie häufig muss dieser Impfstoff verabreicht werden?
Die Kosten habe ich aufgeführt, weil ich hier manchmal von Kosten von unter 10,- EURO/Impfung lese und ich noch nicht sooo viel Erfahrung mit Tierärzten gemacht habe und ich mir nicht sicher bin, ob meine TÄ'in sich evtl. goldene Wasserhähne zulegen möchte :rw:
Danke für Eure Info :flower:
Bei meinen TÄ kosten sowohl Filavac als auch Nobivac 38 Euro, ich habe aber nicht das Gefühl, dass sie sich etwas vergolden. Dafür bilden sie sich super fort, haben eine gute Praxisausstattung und mehrere Mitarbeiter. Das alles kostet.
Durch meine eigene Erfahrung werden meine Neuzugänge so schnell wie möglich gegen RHDV-2 geimpft, nichts anderes möchte ich als Rat geben. Das Virus kann jeden Tag um die Ecke kommen.
Danke für deine Info :flower:
Mit fehlen (zum Glück) die Erfahrungswerte, ob sie eine gute oder sehr gute TÄ ist.
Hauptsächlich wollte ich gerne den Unterschied von Eravac zu Filavac wissen: Auffrischung notwendig? Impfrhythmus? Zulassung für Haustiere?
https://www.tieraerzteverband.de/bpt...nahme-rhd2.php
Letzter Absatz. Der vergleichbare Impfstoff ist Cunipravac und der wurde geboostert nach 6 Wochen.
Leider sagt der Hersteller von Eravac etwas anderes. Ich habe eine Tierarztpraxis darauf aufmerksam gemacht, dass geboostert werden muss. Sie waren dann sehr verunsichert und haben 2 x Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen, der sagt ¨nicht boostern¨.
Und nun?
Meine TA-Praxis hat vorhin wieder angerufen und wollte den Impftermin bestätigen. Habe die Problematik mit dem boostern nochmals angesprochen. Der Vertreter wurde explizit von der TÄ darauf angesprochen, ob noch geboostert werden muss oder nicht. Antwort: NEIN. Aber erneute Impfung nach 6 Monaten.
Kann es sein, dass das boostern nicht mehr empfohlen wird, weil Eravac "nur" für Mastkaninchen zugelassen ist?
Hipra hat nie offiziell empfohlen zu Boostern, die Empfehlung kam ja von wo anders. Es gab eine Zeit lang eher unterschiedliche Aussagen der Hipra-Vertreter dazu. Eine klare Linie gab es nicht. Die Uni Uetrecht hatte es damals empfohlen, noch bevor es in Deutschland die ersten Sonderzulassungen gab, wenn ich's richtig weiß und jetzt die Empfehlung vom FLI. Ich habe auch nirgendwo gefunden, dass Cunipravac in Spanien geboostert wurde, wie in der Empfehlung der StIKovet berichtet (wenn Cunipravac der vergleichbare Impfstoff ist). Daher kam ja auch mal meine Verwirrung diesbezüglich.
Ehrlich gesagt, ich fänd's genau so interessant zu erfahren, wie das FLI zu seiner Booster-Empfehlung gekommen ist (ja, ich weiß, der "vergleichbare Impfstoff", der aber nirgendwo offiziell benannt wird. Oder habt ihr dazu etwas finden/bekommen können?)
Dann gibt es ja noch diesen Wert von 70% "Zuverlässigkeit oder Wirksamkeit oder Titer unterhalb von...", der immer wieder zitiert wird. Wenn ich's schaffe suche ich noch einmal alles raus, habe mir die Links leider nicht gespeichert. @asty: Du hattest mir den Zettel bereits mal in einem anderen Fred gepostet.
Vor diesem Wert steht das mathematische Zeichen "größer gleich". Auf der HP der europäischen Zulassungsbehörde findet man den Originalwert, der mit über 90% genannt wird. Das mit den "größer Gleich 70%" ist, glaube ich, eine Standardformulierung, aber ich versuch nachher alles mal wiederzufinden.
zu spät, um nochmal zu editieren... wollte noch anfügen:
Natürlich steht es außer Zweifel, dass, aufgrund der unterschiedlichen Aussagen, Boostern die sicherere Variante ist. Aber ich sehe halt die Booster-Empfehlung nicht in Stein gemeißelt und die Empfehlung des FLI ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar (aber ich stehe dem FLI halt auch generell skeptisch gegenüber seit der falschen Impfempfehlung zu Beginn der RHD2-Verseuchung in Deutschland).
Hach, mein Hirn arbeitet langsam wieder gründlicher.
Ich weiß jetzt ich's wieder: Es gab für Cunipravac ursprünglich mal eine Unterscheidung in Zucht- und Mastkaninchen. Die einen sollten laut Beipackzettel geboostert werden und die anderen nicht. Irgendwann standen dann nur noch die Sorte auf dem Zettel (wahrscheinlich Mastkaninchen), die nicht geboostert werden musste. - Ich nehm' alles zurück. Aber wenn ich FLI lese streikt mein Hirn offenbar zeitweilig :schaem:
Das mit den 70% versteh ich bis heute nicht.
Aber hat wohl nicht direkt mit dem Schutz was zu tun. Denn der ist bei Impfung ohne Boostern 93 bis 100%: http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/...C500214907.pdf
Fraglich ist, ob er ohne Boostern auch wirklich 6 Monate schützt.
Hipra hat bei dem Zulassungsverfahren wohl keine Studie vorhelegt, in der die Dauer der Immunität nachgewiesen wurde. Daher auch nur zugelassen für Mastkaninchen.
Dazu kann Petra sicher mehr schreiben...
Und der vergleichbare Impfstoff ist ganz sicher Cunipravac variant. Es gibt keinen anderen.
Ich bin die Petra :-)
Der vergleichbare Impfstoff ist ganz sicher Cunipravac variant. Es gibt keinen anderen.[/QUOTE]
Der vergleichbare Impfstoff ist Cunipravac. Es wurde nichts am Impfstoff geändert. Es kam auf die Flaschen lediglich das neue Etikett von ERAVAC.
Mitte Dezember wurde vom FLI die Boosterung noch empfohlen, damit die Kaninchen die 6 Monate Schutz haben, weil es keine Studien zur Immunitätsdauer vorgelegt wurde.
Nachher rufe ich das FLI an und scheibe Euch den aktuellen Stand des FLI.
Ich werde aber wohl keine Neuigkeiten bekommen. Denn TÄ müssen nach der GI impfen. ERAVAC ist aber für Mastkaninchen zugelassen, da Hipra keine Studien zur Länge des Impfschutzes vorgelegt hat. Erstmal muss ERAVAC auf Hauskaninchen umgewidmet werden. Da in der GI keine Impfintervalle angegeben sind, sind allein die TÄ für die Impfungen verantwortlich. Daher empfiehlt das PEI sich an die Empfehlungen des FLI zu halten.
@Petra
Danke für die Info :freun:.
Eine Frage hab ich noch. Du schreibst, dass Eravac auch auf Hauskaninchen umgewidmet werden soll. Was ist dann mit Filavac? Für diesen Impfstoff läuft ja meines Wissens nach bereits das Zulassungs-Verfahren für Hauskaninchen, was angeblich (und hoffentlich) Ende Februar durch sein soll.