-
Bei Zahnspitzen in größerem Umfang müssen wir immer nach 6 Wochen wieder kommen zur Kontrolle. Bei Teddy zeigte sich mal plötzlich, daß er deutliche Zahnhaken hatte. Nachdem das im Abstand von 6 Wochen noch 2 mal korrigiert wurde, war nie wieder was. Lotte hatte von klein auf ein Bilderbuchgebiß. Dann mit 4 Jahren plötzlich deutliche Zahnhaken. Nach einer weiteren Korrektur nach 6 Wochen war alles wieder OK. Sie hatte nie wieder auch nur Spitzen. Das gleiche bei meinem Pferd. Immer wieder nach kurzer Zeit schon Zahnspitzen. 2-3 mal im Jahr mußte was gemacht werden. Dann fand ich eine wirklich gute Zahnärztin. Sie hat die Zähne 2mal gründlich korrigiert. Seitdem reichen Abstände von 2 Jahren und es sind nur noch winzige Spitzen, die nicht mal dringend gemacht werden müßten.
Ich halte es für extrem wichtig, daß das Gebiß zeitnah und richtig korrigiert wird und in kurzen Abständen wiederholt wird, bis es alles paßt. Denn die Zähne verstellen sich sehr schnell, werden schief durch falsche Belastung und dann wird man das Problem nicht mehr los. Daher lasse ich bei meinen alle 6 Monate die Zähne kontrollieren und habe keine Zahnprobleme mehr.
-
Sie werden ja halbjärhlich geimpft, also alle 6 Monate und da wird dann auch das Gebiss angeschaut und je nachdem wie es heißt wird dann weitergemacht. obwohl ich so gerne bei dem Tierarzt dort bin, stresst es die meinen einfach zu sehr und einfach nur das ganze tamtam zum zähne nachgucken, will ich zumindest meinem Alterchen Felix nicht antun. Aber wenn er wie gesagt, bisschen komisch kaut und ich dann das noch vom april im kopf habe, das es heißt er kriegt wieder zahnspitzen da gehört was gemacht, in zwei drei Monaten, dann mach ich das auch und fertig.
Hab übrigens das köttelkaninchen gefunden. Es ist Blacky und zwar nur blacky die solche BLinddarmköttelburgen baut. Bei Felix sehen die Köttel soweit in ordnung aus (er fellt grad ziemlich- also köttelketten und dazwischen wieder normale) Weswegen ich Blacky auch gerade ein bisschen baden musste, da waren an ihrer Blume schon ein paar Verkrustungen die wegmussten. Das sie in den letzten Tagen auch noch ziemlich gamsig ist und deswegen spritzt und markiert, gab es da ein schönes Düftchen da unten bei ihr... Mit Waschlappen allein hab ichs leider nicht weggebracht, aber die Dame hat das Baden voll befürwortet, wow. Man kann zwar nicht von Spaß reden, aber panisch war sie defintiv nicht ein bisschen. Jetzt ist sie wieder sauber und dufte.
Sammel heute und morgen früh dann nochmal Kot. Reichen zwei Tage zum feststellen von Hefen und Co.? Man sagt ja immer drei Tage...Reinzwicken können sie mich morgen nämlich nicht mehr, aber wenn ich die 2-Tages Probe vorbeibringe, schadet es auch nicht...oder doch lieber erst nächste Woche aber dann richtig bringen mit sogar 4Tagesköttelprobe bringen?
-
Wenn Du wegen Hefen Bescheid wissen willst sollte die Kotprobe frisch sein, da Pilze nunmal die doofe Angewohnheit haben, sich auch außerhalb des Kaninchenkörpers munter weiterzuvermehren:scheiss:
Wenn Du wissen willst ob da Parasiten sind etwa Kokis (die gerne mal für mehr BDK sorgen) dann sollte es einfach Kot von mehreren Kotvorgängen sein, da die Biester schwallartig ausgeschieden werden, also nicht bei jedem Köttelvorgang. Kot von zwei Tage wäre gut, 3 Tage besser, 4 Tage unnötig
-
Alles klar dann geb ich es morgen ab. Dann sind frische köttel auch dabei und ich schlag zwei Fliegen mit einer klappe*g* Danke für die vielen Ratschläge!
-
Also: Köttel abgegeben.
Wie gesagt, da ja Brückentag ist, waren die total am werkeln, aber sie versprachen mir mich später anzurufen und mir die Ergebnisse zu sagen. Am 4 Juli geh ich mit allen drein zur Zahnkontrolle, dann machen wir, wenns wirklich schon wieder gekürzt gehören, einen baldigen Termin aus und da red ich sie dann nochmal wegen der Narkose an, weil die letzte Felix so schlecht vertragen hat (hat lange gebraucht um sich zu erholen und er ist ja jetzt wieder ein Jahr älter)...
Anruf kam, mit der Frage ob ich die Köttelprobe auch ans Labor schicken will um Hefesporen/eier/pilze...weiß nicht mehr wie die genau gesagt hat ^^ und habe bejaht. Kostet mich zwar 25 Euro...aber hilft nix, solange ich herausfinde wieso Blacky immer noch so Köttelburgen baut. Andere Köttel seh ich mitterlweile gar nicht mehr bei ihr...:( Tja jetzt heißts abwarten...
-
Also der Kot wurde analysiert und es wurde rein gar nix gefunden...Die Köttelbomben haben seit So auch aufgehört. Vllt lag es wirklich an der nächtlichen Kräuterportion...aber soviel war das gar nicht, auf drei Tiere gerechnet. War nur ein Schmankerl :denk: Bin auf alle Fälle froh, dass sie (laut Kot) gesund sind :love:
-
Das sind doch gute Nachrichten:froehlich: