Das würde ich auch unbedingt machen.Zitat:
Wurde der Kopf geröntgt, damit man auch einen Zahnstatus hat?
Wenn es so massiv vereitert ist ist vielleicht doch nur nur eine Kappelei die Ursache.....
Druckbare Version
Das würde ich auch unbedingt machen.Zitat:
Wurde der Kopf geröntgt, damit man auch einen Zahnstatus hat?
Wenn es so massiv vereitert ist ist vielleicht doch nur nur eine Kappelei die Ursache.....
Geröngt wurde nicht und warum die Augenhöhle nicht offen gelassen wurde - weiß ich auch nicht. Ich hab davon absolut keine Ahnung und bin ja extra schon zu einem anderen TA... Bei der OP hat auch noch ein 2. Arzt drauf geguckt. Am Telefon wurde mir von der Ärztin gesagt, dass sie zumachen musste, wegen der Blutung, weil er sonst verbluten könnte und sie da alles schließen musste.
Ich hatte noch nie ein Kaninchen dem das Auge entfernt wurde - ich hab wirklich keine Ahnung :bc: Er bekommt nun Veracin gespritzt (eben in Eigenverantwortung). Ich war ihn eben abholen, er sieht schrecklich aus! Frage mich ob er weiterhin raus kann oder ob ich die 4er Gruppe rein nehmen soll/muss. Blöd wäre beim Reinnehmen, dass Benji und Yuna weich laufen müssen und es nie so weich wird wie draußen auf der Erde. Und eigentlich ist die Wunde ja komplett zu und was soll da ans Auge kommen? :rw:
Ich werde gleich die Wärmelampe aufstellen, sodass er auch einen warmen Fleck hat, wenn ihm kalt wird... Mania war die ganze Zeit bei ihm und tröstet ihn brav... Aber er sieht wirklich schlecht aus :ohje:
Ich wünsche euch auch alles Gute, habe auch grad einen "Augenpatienten" aber zum Glück nicht so schlimm wie bei deinem Ninchen. Bei unserem anderen Kaninchen mußte damals auch das Auge entfernt werden, es hatte sich nach einer Verletzung entzündet und war nur noch ein großer Abszeß. Auch dort wurde zugenäht und ich AB und Schmerzmittel gespritzt. Es ist alles sehr gut verheilt.:good:
Ich weiß halt nicht ob man hätte besser auflassen sollen - die Ärztin hat mir am Telefon ja gesagt, dass sie wegen den Blutungen zumachen mussten und auch keine Drainage legen könnten. Aber auch wenn ich in fast allen Krankheiten echt gut Bescheid weiß - ich hab diesmal einfach keine Ahnung. Ich finde es furchtbar mich auf Ärzte zu verlassen, vorallem wenn man dann hier hört: "Wurde das gemacht? Wurde das gemacht? Warum ist das so gemacht?" Ich hab wirklich keine Ahnung! :bc:
Der Kopf wurde nicht geröntgt? Bei solchen Sachen ist ein Kontrastmittelröntgen oder CT Gold wert. Da kann man gut bewerten wie weit der Eiter geht. Bzw. wo der ganze Eiter her kommt, der Verlauf der Erkrankung ging für mein Gefühl extrem schnell.
So wie du seinen Zustand beschreibst würde ich ihm in nächster Zeit keine erdigen Pfoten in die Augenhöhle stecken lassen.
Meine Luna rannte nach der Augenentfernung erst mal gegen Alles. Da musste ein saubereres gut gepolstertes Gehege her.
Ich weiß nicht warum das nicht gemacht wurde, hab aber übermorgen Kontrolltermin und frage dann nach - ggf. kann man das ja nachholen...
Ich glaube Benji wird damit klar kommen - er hat ja die letzen 2 Tage auch nichts gesehen und war ganz normal... Der Verlauf von Felix, als er vor einiger Zeit von Balou gebissen wurde - war genauso schnell. Abends gebissen - am nächsten Abend alles voll Eiter - Bein komplett steif. Sind dann damals in den Notdienst (einen Abend nach dem Biss) und die meinten das wäre so entzündet, dass man nichts mehr machen kann und das Bein vermutlich ab muss... :rw:
Das nicht geröngt wurde finde ich absolut unverständlich.
Ich würde auch sagen das es in dem Fall ein möglichst keimarmer Aufenthaltsort sein sollte, zumindest für 10 Tage bis es verheilt ist.
:umarm: So Augen - Sachen sind immer für den Betrachter ziemlich schwierig. Aber Kaninchen, gerade die Artgenossen finden das meist nur halb so wild.
Hab mal noch eine Frage. Die Augenhöhle ist ja komplett zugenäht. Was passiert denn dann mit dem Eiter? Wo geht Eiter hin, wenn er nicht abfließen kann?
Wäre es ratsam morgen bei der Nachsorge die TA zu fragen ob sie nochmal ein Stück öffnen kann um die Augenhöhle zu spülen. Es reicht ja eine kleinere Öffnung, sodass ich mit einer kleinen Spritze oder Ähnlichem spülen kann. Was meint ihr?
Benji ist soweit und den Umständen enstprechend fit. Er ist noch sehr, sehr müde und schläft sehr viel. Aber er lässt sich seien Chefposten nicht nehmen und weist seine Truppe schön in die Schranken. Er frisst auch weiterhin, wenn auch etwas weniger, aber er frisst selbstständig und findet den Zimmerservice wohl ganz gut. Er lässt sich gerne von mir bis zum Einschlafen streicheln und fand das Basilikumbäumchen ganz toll. *g*:herz:
Genau das ist das Problem...Zitat:
Hab mal noch eine Frage. Die Augenhöhle ist ja komplett zugenäht. Was passiert denn dann mit dem Eiter? Wo geht Eiter hin, wenn er nicht abfließen kann?
Er würde sich dann quasi seinen Weg nach überall suchen.
Öffnen und 2x täglich spülen wäre mir persönlich weitaus sympatischer:umarm:
Vllt. hat ja hier Jemand noch eine Idee... :ohje:
Wir haben bei Benji die augenhöhle inzwischen geöffnet. Ich spüle 4 Mal täglich, spritze Veracin und er bekommt Schmerzmittel. Er ist fit, frisst gut und wie immer. Leider steht die ganze Augenhöhle unter Eiter. Einmal die Woche sind wir momentan zur Nachsorge beim TA.
Ich bekomm den Eiter nicht ab, alles ist so zäh, dass ich mit Spülen nicht wirklich was erreiche. Ich wollte morgen mal den scharfen Löffel ansprechen, wobei ich das am Auge echt heftig finde und hoffentlich hinbekomme :ohje:
Benji hatte ja sehr schlechte Prognosen bekommen und ich könnte nu rnoch weinen, wenn ich sehe, dass sich kaum was bessert. Das Auge schwillt zwar weiterhin ab, aber Eiter ist sooo viel da :ohje::ohje:
Ich hole mir gleich noch 2 homöopathische Mittel die mir empfohlene wurden und versuche damit noch mein Glück, aber meine Zuversicht ist dahin :ohje:
Soweit ich weiß, wurde bei Katharinas Tieren mit Leukasekegeln und scharfem Löffel gearbeitet.
Vielleicht schreibst Du sie mal an :flower:
Scharfer Löffel ja, Leukasekegel eher nein. Bei Hazel, Klara und Nana habe ich wochenlang täglich mit dem scharfen Löffel gearbeitet, da es eine dicke Abszesskapsel gab. Es wurde nach der Reinigung Nekrolytsalbe eingelegt. Es müsste bei euch geklärt werden, ob es die gleichen Voraussetzungen sind.
Beim Löffeln muss man an der Stelle aufpassen, wo die Verbindung zum anderen Auge ist und ebenfalls dort, wo kein Knochen dahinter ist. Das muss ganz genau erklärt werden.
Ich hatte letztes Jahr Lotte 2 Monate als Pflege bei mir.
Ihr wurde das Auge entfernt und der 1. TA hat es zugenäht. Das hatte fatale Folgen. Der 2. TA hat es dann aufgemacht und noch mal ausgeschält.
Es gab Veracin. Gespült wurde mit Rivanol und abschließend mit Traumeel. Und dann gab es in die Wunde Medi Honey und zwar diesen http://www.medihoney.de/sites/mhonig.html (bekommt man in der Apo) Der hat wahre Wunder bewirkt.
Aber gespült und etwas nekrotisches Gewebe habe ich auch mit einem scharfen Löffel 2x täglich rausgeholt.
Teilweise habe ich den festen Eiter auch besser mit einer Pinzette entfernt, ging besser.
Das tägliche Spülen ist das A und O.
1x richtig vom TA machen lassen und dann 2x täglich im akuten Fall und dann weniger ..das ist wichtig.
Klaudia hatte sich schon angeboten mir das dann auch noch mal zu erklären, das würde ich dann auch in Anspruch nehmen! Sie hat das bei einer von deinen Häsinnen auch mal gemacht, oder? *g* Was waren bei dir die "Vorraussetzungen?".
Wenn ich momentan an den scharfen Löffel denke wird mir noch etwas komisch, aber ich bin da eigentlich recht geschickt, auch wenn ich die Vorstellung grade echt schlimm finde :ohje:
Momentan spülen wir 4x täglich, weil der TA meinte umso öfter umso besser :rw: Die Wunde wurde größer... Ich denke die Naht ist vom vielen Spülen etwas geweicht und dann langsam aufgegangen, war aber nicht blutig...
Morgen früh um 9 haben wir wieder Termin :rw:
Ja, Klaudia hat das bei Dumbi gemacht, daran habe ich gar nicht mehr gedacht.
Voraussetzung ist, dass nekrotisches Gewebe vorhanden ist. Wenn der Eiter aus dem Knochen kommt nützt das Schaben auch nicht viel. Dann könnte ich mir aber dennoch eine Vorgehensweise wie bei Nettimaus vorstellen. Bei Hazel haben wir später Furacin-Sol angemischt mit normalem Streuzucker genommen. Zucker wirkt antibakteriell und das Furacin-Sol enthält zudem noch ein AB.
Jede Spülung bedeutet auch eine Gewebereizung, 2x am Tag ist ausreichend und gut.:flower:Zitat:
Momentan spülen wir 4x täglich, weil der TA meinte umso öfter umso besser Die Wunde wurde größer.
Mit Rivanol habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
Sie kommt eh vermutlich morgen oder übermorgen - und könnte mir das dann ggf. noch mal zeigen. Am "Unterlid" sieht es so aus, als ob ein bisschen abgestorbenes Gewebe vorhanden ist, wie das in der Tiefe aussieht kann ich nicht beurteilen, frage den TA aber morgen. Furacin-Sol? Was genau ist das?
Ja mit dem Spülen daran dachte ich auch schon. Werde dann nur noch 2 Mal spülen - ist für mich ja auch sogar eine Erleichterung :rw:
Hab ja grade blöderweise noch eine 2. Häsin mit ähnlichem Problem hier, nur dass dort die Augenhöhle komplett auf ist und nur ein Miniloch zum Spülen (aber auch deutlich weniger Eiter wie bei Benji, dafür keine Haut mehr zum Zuwachsen vorhanden).
Furacin-Sol ist eine Salbe.
Wieso ist bei dem anderen Tier das Loch zum Spülen klein wenn die ganze Augenhöhle auf ist? Da muss dann doch ein Riesenloch sein?
Das tendiert übrigens dazu schnell zuzuwachsen und wurde bei meinen Tieren immer wieder ausgeschnitten, bis der Eiter weg war.
Da ist leider nicht mehr wirklich was da... Da war so viel abgestorbenes Gewebe, dass da erstmal ein tiefes Loch sitzt - da ist aber kein Eiter. Da spüle ich zwar auch immer mal kurz drüber, aber da sieht alles super aus. An einer Stelle war so viel abgestorbenes Gewebe und auch Eiter, dass es sehr tief geht...
Hier siehst du es gut: http://abload.de/image.php?img=1184ulr.jpg
Man muß unbedingt die Wundhöhle so offen halten das es von innen nach außen zu geht.
Keinesfalls darf außen ein Miniloch sein und dahinter der Krater, dann muß wieder geöffnet werden...
Edit: Katharina war schneller:-)
Hier noch Benjis Auge: http://abload.de/image.php?img=11nunn.jpg
medihoney war genau, der den ich dir geschrieben hatte.... war wirklich wundermittel
Wichtig wäre noch, das der tnk mit gespült wird. Dort setzen sich gern keime ab die die gesamte Wunde nicht heilen lassen.
Hab mir nun die für mich passenden Sachen rausgesucht und mein Mann schaut was er gleich in der Apotheke bekommt, wenn er nach Hause fährt. Hatte nun anderes Spülzeug, noch was Homöopathisches und diesen Honig (wenn das nicht da ist - eine andere Salbe). Muss nochmal nach den ganzen Namen suchen - ist momentan so viel :ohje: Den Rest besprech ich morgen mit dem Arzt. Mir wurde noch Marbocyl empfohlen - was meint ihr?
Da war sehr viel eiter drin... Bei Benji kommt immer alles zur Nase wieder raus - inzwischen aber ohne Eiter
Mhm, ich würde die Salben nur mit Kenntnis des TA einsetzen.
Der medi honey den ich verlinkt habe, den kann man nicht einfach gegen mal eben eine andere salbe tauschen und es muss der sein. Kein gel was einen Film macht. Druck den link aus und zeige es deinem ta. So hab ich es auch gemacht. Ich hatte den honey aber schon geholt. In der apo die Pzn angeben, die steht im link.
Als Robin das Auge entfernt wurde (zum Glück verlief bei ihr alles sehr unproblematisch) bekam sie Veracin und Marbocyl gleichzeitig für einige Wochen. Nach ein paar Wochen bekam sie allerdings 2x Aufgasungen - eventuell davon. Das kann aber natürlich in jedem Fall anders sein.
Den Medi Honey kann ich ebenfalls sehr empfehlen. :freun:
Ich habe damit schon sehr gute Erfolge bei Abszessen erzielt. :freun:
Ich drücke euch ganz fest die Daumen. :umarm::umarm:
Ich hoffe so sehr auf ein Wundermittel! Ich bin ja total die Homöopathie-Tante und da ist es ja so, dass nicht jedes Medikament zu Jedem passt. Ich hoffe einfach, dass wir nur noch nicht das Passende gefunden haben. Gleich gibts das erste Mal die homöpathischen "Tabletten" und die "neue" Spülung und als Leckerlie darf Lara wieder Erbsenflocken füttern :D
Ich drücke euch ganz fest die Daumen, dass ihr ein Wundermittel findet. :umarm::umarm:
Von homöopathischen Mitteln halte ich auch sehr viel. :freun:
Bei Problemen mit Eiter kann ich Staphylosal sehr empfehlen. (Falls ihr das nicht schon nutzt…)
Ich habe jetzt Hepar Sulfuris D6, das wurde mir empfohlen und soll den Eiter etwas "flüssiger" machen. Wenn es nichts bringt kann ich ja immernoch weiter in homöopathischer Richtung suchen. Gut ist wirklich, dass Benji sooo fit ist und das Auge weiter abschwillt. Vllt. war die ganze Zeit so viel Eiter da und wir haben es einfach erst später gesehen, sodass es gar nicht so schlimm ist wie ich befürchte... :rw:
ich denek man muss auch aufpassen das nicht alles zuviel wird.
Homöopathie usw ist toll, aber irgendwann ist es auch im paket zuviel.
daher würde ich das "paket" genau absprechen mit dem Arzt. bei Homöopathie wäre ich vorsichtig mit der Dosierung, nicht das es ins Gegenteil sich verwandelt wenn es das falsche medi ist und er eine mittelprüfung durchmacht :-( hoffe du hast eine geringe Potenz gewählt.
AB für die Bakterien, spülen um alles rauszubekommen und zu desinfizieren, honig für die wundebehandlung.
den rest würde ich nur wirklich mit System nehmen. du weisst sonst auch nicht mehr, von was er eventuell eine negative wie auch positive Reaktion zeigt und bedenke, bei Homöopathie kann es auch eine erstverschlimmerung geben.
wir haben damals auch einen scharfen löffel genommen..
vielleicht sollte der arzt/ du das in abständen auch machen, um es zu lösen. bei uns wurde das am anfang jeden tag gemacht, da dadurch konnte man vieles lösen, danach spülen und zum schluss medihonig rein....und die wunde dann ruhen lassen...sonst reiz man alles noch mehr.. eventuell Öffnung auch größer machen, so hast du mehr fläche zum behandeln, und es kann langsam von innen nach aussen
drück die Daumen...auch morgen für den Arztbesuch...
hat sich überschnitten, hepa Sulfur.... D6 ist super...
und das er so gut frist ist doch auch toll, sein körper braucht auch kraft und ein gutes immunsystem und ruhe um das zu bekämpfen....
Homöopathische Mittel bei Abszessen+
Calcium sulfuricum ist ein Mittel, wenn der Abszess über lange Zeit, Wochen oder Monate, immer Eiter absondert. Der Abszess entwickelt sich zu einer Art Fistel.
Hepar sulfuris wird bei wiederkehrenden Abszessen gegeben. Sie sind sehr schmerzhaft und extrem berührungsempfindlich. Oft tritt ein ekelhafter Geruch auf. Auf Kälte reagieren die Patienten sehr empfindlich
Siliea: Hier handelt es sich um einen Fremdkörper, wie z.B. ein eingetretener Splitter. Es kommt zu harten Beulen, die chronisch Eiter absondern.
Sulfur: Diese Patienten machen den Eindruck, sie würden es mit der Hygiene nicht so genau nehmen (was nicht unbedingt der Realität entsprechen muss). Sie haben fettige Haut und es kommt immer wieder zu Abszessen und Furunkeln, die übel riechende Absonderungen erzeugen. Vor allem auch am Gesäß kommt es zu Abszessen.
Belladonna ist ein Mittel für Abszesse, die tief in der Haut sitzen und hochrot sind. Sie fühlen sich heiß und sehr entzündet an. Auch hier bestehen große, pochende Schmerzen und eine Berührungsempfindlichkeit.
Arsenicum album: Der Abszess brennt heftig und es kann sich um weiter innen liegende Abszesse handeln.
Calcium carbonicum kann dabei helfen, tief sitzende Abszesse in den Muskeln oder Drüsen zu resorbieren.
Tarentula cubensis kann stark brennende Abszesse heilen, die schon eine schwarze Verfärbung oder ein schwarzes Zentrum aufweisen. (Hier ist der Gang zum Arzt natürlich sofort notwendig!).
Crotalus horridus ist bei fleckigen, purpurfarbenen Abszessen angezeigt. Auch hier sind brennende Schmerzen auffällig und es kann zu einer dunklen Sickerblutung kommen.
Pyrogenium ist ein Mittel, das bei Abszessen mit Fieber und beginnender Blutvergiftung (Sepsis) das Blatt noch wenden kann.
Myristica sebifera wird auch als das homöopathische Messer bezeichnet und kann Abszesse eröffnen.