Zitat:
Zitat von
Cerena
Ich kenne dieshingehend nur die Argumentation, dass es bei Bio Ware Grenzwerte für den Einsatz bestimmer Pestizide gäbe, jedoch nicht für die Anzahl verschiedener Mittel.
Daher hieß es mal in diversen Berichten, es würde bei "Bio" ein Gemisch aus noch viel mehr Pestiziden zum Einsatz kommen, wo sich überall an die Grenzwerte rangewagt wird. Aber eine Quelle oder Bestätigung habe ich dazu nicht. Im Supermarkt kaufe ich keine als Bioware deklarierten Sachen, jedoch kaufe ich gerne beim Bauern im Hofladen aus konventionellem Anbau. Die Sachen schmecken auch wirklich besser, und man weiß wo es herkommt.
Im Bioanbau werden KEINE chemisch-synthetischen Spritzmittel verwendet.
Zitat:
Bei der ökologischen Pflanzenproduktion wird auf Monokulturen und den Einsatz chemischer Syntheseprodukte, wie Fungizide, Herbizide und Insektizide, Kunstdünger, Wachstumsregulatoren und Antibiotika sowie gentechnisch veränderter Mittel und Produkte verzichtet. Stattdessen werden dem Boden nur durch Mist- oder Güllegaben und Gründüngung möglichst aus eigenen Mitteln Nährstoffe zugeführt und ökologische Verfahren zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung genutzt (mechanisch durch gezieltes Striegeln oder thermisch durch Abflammen). Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist stark eingeschränkt. Neben Pflanzenpräparaten (wie Brennnesseljauche, Schachtelhalm-, Wermut-, Algenextrakte), Pyrethrumextrakt (ohne chemisch-synthetische Pyrethroide) oder Ölemulsion auf der Basis von Paraffinölen, Pflanzenölen oder tierischen Ölen (ohne Beimischung chemisch-synthetischer Insektizide) sind für manche Einsatzgebiete in begrenztem Umfang genau definierte anorganische Schutzmittel (etwa bestimmte Kupfersalze als Saatgutbeizmittel oder Netzschwefel als Fungizid) zugelassen.[35]