Wenn er trinken mag biete ihm doch mal etwas Kamillentee, Fencheltee und Karottensaft an......
Wenn er trinken mag biete ihm doch mal etwas Kamillentee, Fencheltee und Karottensaft an......
es ist beides gefährlich!
und ein kaninchen kann sehr wohl innerhalb von 24 std aufgasen!
hab ich leider hier selbst schon gehabt!
http://kaninchendorf.dreipage2.de/link_57542246.htmlZitat:
Ein paar Worte zur Zwangsernährung
Oftmals hört oder liest man, dass Kaninchen ständig fressen müssen und eine Futterverweigerung tödlich sei. Dies ist fachlich falsch (siehe Ernährungsmythen zum Thema Stopfmagen/-darm etc.). Tiere fasten gezielt um die Heilung zu beschleunigen.
"Das Erste Anzeichen einer Erkrankung bei Tieren ist oft, dass sie aufhören zu fressen - eine Beobachtung, die viele Naturheilkundige zu der Schlussfolgerung brachte, dass Fasten eine natürliche und sinnvolle Reaktion auf eine Erkrankung sei. Juliette de Baíracli Levy schreibt: "Ein krankes Tier zieht sich an einen abgelegenen Ort zurück und fastet, bis sein Körper wieder zum normalen Zustand zurückgekehrt ist". Fehlender Appetit kann ein wirksamer Weg sein, die Heilung zu beschleunigen. Bakterien benötigen Eisen und der Körper nimmt viele Veränderungen vor, um die verfügbare Menge an Eisen während einer Infektion zu reduzieren. Frisst ein Tier weiterhin, kann das in der Nahrung befindliche Eisen auch die Pathogene ernähren,. Ein krankes Tier oder einen Patienten zwangsweise zu ernähren, kann also kontraproduktiv sein."
Quelle: Engel Cindy, Wild Health: Gesundheit aus der Wildnis. Wie Tiere sich selbst gesund erhalten und was wir von ihnen lernen können, animal learn Verlag, Bernau 2004
"Das kranke Tier verkriecht sich und frißt tagelang nichts. Kranke tun also instinktiv das Richtige: Sie fasten! Denn dreizig Prozent der Verdaungsarbeit ist in diesem Zusammenhang einfach zu anstrengend und man nimmt lieber die Energie aus den körpereigenen Nahrungsdepots. Indem man fastet, nutzt man die Energie, die nicht für die Verdauung benötigt wird für die Heilung."
Quelle: naturel.biz
Eine zwanghafte Nahrungsgabe ist daher kontraproduktiv. Manche Kaninchen wollen, aber können nicht fressen (oft aufgrund von Zahnproblematiken), dann kann Päppelbrei, der freiwillig aufgenommen wird (aus einer Spritze oder einer Schale) gereicht werden. Wenn das Kaninchen jedoch die Nahrungsaufnahme gänzlich verweigert (nicht den Päppelbrei freiwillig nimmt), so fastet es und es ist nicht nötig, den Nahrungsbrei ins Kaninchen hineinzuzwingen!
Mause hat Recht, Zähne kann man nicht ausschließen ohne Röntgen.
Zumindest, weil keine andere Ursache diagnostiziert wurde.
Eine Aufgasung kann leider ohne Röntgen auch nicht ausgeschlossen werden. Genauso wie eine Magenüberladung oder Anschoppung von Mageninhalt.
Ich täte solange er vereinzelt was zu sich nimmt nicht weiter päppeln, weil das wie Mause schon sagt sehr gefährlich ist.
Du (und auch biggi) hast recht, garnichts futtern ist auch schlecht, weil hier die Gefahr besteht, dass der Darm zu erliegen kommt, genauso wie der Kreislauf.
Im Normalfall gibt es beim TA für ein nichtfutterndes Tier zunächst eine Infusion.
Wenn du was einflößt, dann täte ich auch Dimeticon untermischen.
Allein wegen der plötzlichen Umstellung.
Der TA Besuch ist heute Abend wirklich wichtig, und eine gute Diagnostik umso mehr :umarm:
Alles Gute dem Nini
Natürlich sollte ein Kaninchen fressen, keine Frage.
Wenn es aber fastet sollte man es nicht ohne eine Diagnose zwangsernähren, niemals.
Es hätte schon Sonntag geröngt werden müssen, der Kot unter dem Mikroskop angesehen werden müssen.....
http://kaninchendorf.dreipage2.de/link_57542246.htmlZitat:
Ein paar Worte zur Zwangsernährung
Oftmals hört oder liest man, dass Kaninchen ständig fressen müssen und eine Futterverweigerung tödlich sei. Dies ist fachlich falsch (siehe Ernährungsmythen zum Thema Stopfmagen/-darm etc.). Tiere fasten gezielt um die Heilung zu beschleunigen.
"Das Erste Anzeichen einer Erkrankung bei Tieren ist oft, dass sie aufhören zu fressen - eine Beobachtung, die viele Naturheilkundige zu der Schlussfolgerung brachte, dass Fasten eine natürliche und sinnvolle Reaktion auf eine Erkrankung sei. Juliette de Baíracli Levy schreibt: "Ein krankes Tier zieht sich an einen abgelegenen Ort zurück und fastet, bis sein Körper wieder zum normalen Zustand zurückgekehrt ist". Fehlender Appetit kann ein wirksamer Weg sein, die Heilung zu beschleunigen. Bakterien benötigen Eisen und der Körper nimmt viele Veränderungen vor, um die verfügbare Menge an Eisen während einer Infektion zu reduzieren. Frisst ein Tier weiterhin, kann das in der Nahrung befindliche Eisen auch die Pathogene ernähren,. Ein krankes Tier oder einen Patienten zwangsweise zu ernähren, kann also kontraproduktiv sein."
Quelle: Engel Cindy, Wild Health: Gesundheit aus der Wildnis. Wie Tiere sich selbst gesund erhalten und was wir von ihnen lernen können, animal learn Verlag, Bernau 2004
"Das kranke Tier verkriecht sich und frißt tagelang nichts. Kranke tun also instinktiv das Richtige: Sie fasten! Denn dreizig Prozent der Verdaungsarbeit ist in diesem Zusammenhang einfach zu anstrengend und man nimmt lieber die Energie aus den körpereigenen Nahrungsdepots. Indem man fastet, nutzt man die Energie, die nicht für die Verdauung benötigt wird für die Heilung."
Quelle: naturel.biz
Eine zwanghafte Nahrungsgabe ist daher kontraproduktiv. Manche Kaninchen wollen, aber können nicht fressen (oft aufgrund von Zahnproblematiken), dann kann Päppelbrei, der freiwillig aufgenommen wird (aus einer Spritze oder einer Schale) gereicht werden. Wenn das Kaninchen jedoch die Nahrungsaufnahme gänzlich verweigert (nicht den Päppelbrei freiwillig nimmt), so fastet es und es ist nicht nötig, den Nahrungsbrei ins Kaninchen hineinzuzwingen!
Will das Tier nicht fressen und man stopft es dann aber mit völlig ungewohntem Futter zu provoziert man damit Aufgasungen.
@kiara01
Wenn das Tier den Brei freiwillig schlabbert sonst aber nichts frißt könnte es doch was mit Zähnen bzw. Kiefer zu tun haben. Möglicherweise hat das Tier Schmerzen beim kauen ?!
Biete doch anstelle CC einen selber gemachten Brei an. Rezepte gibt es in dem Link oben.
ich werde heute abend darauf bestehen das er ihn röntgt, den kot auf kozidien und parasiten überprüft
Ja, super!Zitat:
ich werde heute abend darauf bestehen das er ihn röntgt, den kot auf kozidien und parasiten überprüft
Wenn möglich nimm auch Kot von gestern bzw. vorgestern mit.
Er schlabbert es nicht freiwillig....er schluckt es wenn er es im mäulchen hat......
gestern hat er verienzelt löwenzahn und haselnuss gefressen...
vorgestern hat er noch heu gemümelt...
erst heute frisst er gar nix.....
Würde ich dann nicht machen.Zitat:
Er schlabbert es nicht freiwillig....er schluckt es wenn er es im mäulchen hat......
Ich würde ihn dann bis ihr zum TA geht in Ruhe lassen.Zitat:
gestern hat er verienzelt löwenzahn und haselnuss gefressen...
vorgestern hat er noch heu gemümelt...
erst heute frisst er gar nix.....
Kann gut sein das es dann Kokis oder Hefen sind.Zitat:
gestern war so ein gelleeartiger klebriger teil um den kot
Bestehe auf Röntgen und Kotprobe.
So zurück vom TA..... dort hat er aus meiner Hand gleich mal 6 Löwenzahn gemampft :-) und das obwohl er ja stress hatte?
Naja grad hat er wieder gut getrunken....
Das röntgenbild ergab das er einen kleinen aber recht vollen magen hat. Zudem sind Aufgasungen zu sehen.
Die Kotprobe war negativ auf kozidien und alles andere an parasiten was man so testen kann.
Er hat nun RCP gespritzt bekommen und ich muss bene bac, sab simplex und heute abend und morgen früh schmerzmittel geben.
das Fieber ist wieder runtergegangen und er hatte statt den 41 nur noch eine temp. von 39, irgendwas....
aaaah hab dill gekauft und nochmal löwenzahn und wiese geholt.... da hat er sich grad was vom häufchen geklaut :) richtig viel sogar... er hört grad gar nimma auf :)
Freuuuuuuuuuu
Okay, was Du meinst ist vermutlich MCP, wäre nicht schlecht gewesen, wenn er Dir welches mitgegeben hätte, kann man in Akutfällen durchaus alle 6 Stunden geben.
Du solltest dem Kleinen jetzt auch regelmässig das Bäuchlein massieren, von oben nach unten kreisend.
Sab Simplex würde ich ihm durchaus alle 2 Stunden geben - wird ne harte Nacht für Dich, Bauchnächte sind die ätzendsten :rolleye:
Hat er ne Infusion bekommen??
Gute Besserung für den Patienten:kiss:
Hmm, warum hat er denn Antibiotika bekommen? Was hat denn der Große? AB gibt man bei Infektionen, wenn ich mich nicht irre aber doch nicht bei Bauchgeschichten, oder?
Nux Vomica kann helfen, Sab Simplex alle 2 Stunden ist sehr gut am besten kombiniert mit regelmäßigen vorsichtigen Bauchmasagen im Uhrzeigersinn. Ich würde auch nicht zuviel Päppelbrei geben. Ist sein Bäuchlein denn weich??? Eigentlich hätte man röntgen müssen, ggf. mit Kontrastmittel; nur so sieht man einen versteckten Haarballen und sieht wo was nicht durchgeht.
Kaninchen fasten schon mal ganz gezielt einige Stunden aber das was du beschreibst ist zu lange und das Fieber macht mir Sorgen?
Bist du sicher, dass dein TA ein wirklich kaninchenerfahrener TA ist?
Päppelbrei würde ich nur recht flüssig geben. Hab nicht viel Erfahrung mit Bauchgeschichten, hab da bisher meistens Glück, dass es von selbst wieder wird. Meistens reichte eine Gabe Sab Simplex ein paar 3 ml lauwarmes Wasser und das Hasi war noch bevor ich zum TA gehen konnte wieder fit und fraß freiwillig.
Bauchgeschichten gehen meiner Beobachtung nach (!) eher nicht mit Fieber einher, eher haben die Nins dann Untertemperatur, was hochgefährlich ist ... hmmm, .... das alles erscheint mir merkwürdig und ich bin etwas ratlos :rw:
Ich drück die Daumen, dass es Nanuk schnell wieder gut geht.
Auf deine Frage hin zum Päppeln muss ich sagen dass es auf die Ursache der Inappetenz ankommt:
Päppeln tue ich bei Bauchgeschichten ungern, bei meiner Paula hab ich viel gepäppelt, sie hatte "nur" einen Kieferabszess, war organisch gesund. Der Päppel-Ablauf war wochenlang wie folgt:
Morgens nach dem Aufstehen (06:00), dann kurz vor dem Losfahren (07:00), direkt nach dem Heimkommen (17:00 Uhr) und dann stündlich bis zum Schlafengehen (ca. 23:00) Jetzt kennt ihr meinen Tagesrhytmus *g* Einem gesunden Magen schadet Päppeln auch über einen längeren Zeitraum so gut wie nicht.
Der Kiefer war nicht zu retten, die Unterkieferhälften waren nicht mehr zusammen und es war keine Knochensubstanz mehr vorhanden. Sie ist jetzt im Kaninchenhimmel. Es ging ihr bis zum Schluss augenscheinlich relativ gut, aber nur, weil sie so gepäppelt wurde. Ob das richtig war ist fraglich und ich mach´ mir heute noch Vorwürfe deswegen.
Liebe Grüße
Birgit
Er frisst und frisst und frisst :-) freu und das alles ohne animation
ich bin mir nun auch fast sicher zu wissen woher das fieber kam..... seit ca. 1 stunde niest er an einem Stück.....evtl. kommt das nun alles raus durch die antibiothika gabe?
Der heutige TA-Besuch liest sich doch schon um einiges besser.
Köttelt er denn auch so fleißig wie er nun wieder frisst?
Leider noch nicht.....
hmmmm aber er ist deutlich fitter....
ich habe in ihrem zimmer nun mit gitterelmenten abgeteilt..... 2 bereiche.... einer wo nur er drin ist und einer mit den anderen 3..... sie können dann ja zumindest durchs gitter in kontakt bleiben..... wenn ich morgen wieder arbeiten bin hab ich es ja nicht im überblick....
Er frisst natürlich noch nicht wie ein scheunendrescher aber er frisst wieder von alleine und das ist toll :):froehlich::froehlich:
jetzt hat er 4 köttel verloren :) :froehlich:
Das ist super :froehlich:
das mit dem niesen ist aber echt komisch......
er hatte eine feuchte nase aber keinen ausfluss.... der Tierarzt meinte das kann auch an den temperaturen und dem stress liegen da ich ihm sagte das er überhaupt nicht niest.....auch die letzten beiden tage waren es höchstens mal 2 nieser die ich aber als nicht bedenklich eingestuft habe.... und da war er ja über 12 std. unter beobachtung......
vorhin hat es dann echt angefangen.... niesen putzen niesen putzen.... kann es sein das das nun erst allesd rauskommt? und das fieber erkältungsbedingt war ohne sonstige anzeichen?