Der Calciumgehalt von Gras liegt im Schnitt doppelt so hoch wie der von Gemüse. Wieso wurde dann bei Wildkaninchen noch nicht Kalzinose als typische Erkrankung ermittelt? [...]
Frische Gräser und Kräuter enthalten in der Regel relativ viel Calcium, wobei Kräuter im Schnitt etwas höhere Gehalte als Gräser aufweisen. Das Kaninchen nimmt das Calcium mit den Pflanzen auf, nutzt einen Teil davon und scheidet die überflüssigen Mengen mit dem Urin wieder aus.
Es ist also normal, dass sie viel Calcium aufnehmen. Es ist auch normal, dass sie überschüssiges Calcium wieder ausscheiden, weil ihre gesamte Nahrung zu über Dreiviertel aus Wasser besteht (80 - 90%). Durch das Wasser wird der Calciumgehalt in der Nahrung und im Urin "verdünnt". Was heißt das?
Am Beispiel des sehr calciumreichen, frischen Möhrengrün und Heu als trockenes "Futter" soll gezeigt werden, wie sich Calcium und Wasser zueinander verhalten.[...]
Die Wahrheit liegt praktisch im Wasser - im wahrsten Sinne des Wortes. Heu enthält 10% davon, Möhrengrün 83%. Was das bedeutet, kann man in einem Diagramm gut darstellen, denn dann werden die Relationen schon etwas deutlicher:
Diagramm 2: Zusammensetzung von frischem Möhrengrün und Heu [%]
http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufe...en_und_Heu.jpg