Unter welchen Vorraussetzungen bekommt Topi eigentlich Blüten?
Letzes Jahr hatten wir nämlich keine und dieses Jahr auch noch nicht. :girl_sigh:
Druckbare Version
Unter welchen Vorraussetzungen bekommt Topi eigentlich Blüten?
Letzes Jahr hatten wir nämlich keine und dieses Jahr auch noch nicht. :girl_sigh:
Es kommt teilweise wohl auf die Sorte drauf an.
Ich habe eine Sorte hier, die wohl auf Knollengröße gezüchtet war (als Gemüse im Großmarkt gekauft). Die macht halt Blatt und Knollenmasse. Die Blüte an sich wird beim Topi ja nicht mehr wirklich gebraucht, weil er sich vegetativ reiner und einfacher vermehrt
Hier übrigens meine versprochenen Vergleichsbilder :rw:
http://www.abload.de/thumb/dsc09337rq4k.jpg http://www.abload.de/thumb/dsc09338msdl.jpg http://www.abload.de/thumb/dsc093397txy.jpg http://www.abload.de/thumb/dsc093409t2m.jpg
Hast du sie schon gerettet?
Nein, noch nicht.
Könnte ich mal für morgen ansetzen.
Wann hast Du ihn denn im letzten Jahr gepflanzt ?Zitat:
Unter welchen Vorraussetzungen bekommt Topi eigentlich Blüten?
Letzes Jahr hatten wir nämlich keine und dieses Jahr auch noch nicht.
Topi blüht im August.
So ... die Topis sind eingetopft.
Es sind wirklich Knollen vorhanden, saßen auch nicht tief.
Sie leiden jetzt etwas, durch die Fahrt im warmen Auto, aber ich hab ja möglichst viel Erde (ziemlich sandig) mitgenommen und sie auch schon gegossen
Viel Spaß damit *g*
Die erste die mir die ninis gekillt haben wurde nicht gegessen, nur schön unten abgezwickt.
Mittlerweile wird immer mal wieder was abgefuttert. :D
Man pflanzt bTopi zwischen Februar und April, dann blüht er im August, man muß ihn nicht ausbuddeln über den Winter...er kommt immer wieder in immer größerere Menge...
Ich nehm die Knollen immer raus wenn er ausgeblüht hat, zerteile die und verteile das dann überall wo ich noch was haben will.....
So ... im Topf haben sich jetzt 3 Pflanzen kpl erholt, eine Pflanze läßt noch bisschen den Kopf hängen und bei einer ist die spitze noch schlapp.
Gestern nachm. gab´s zum Testen gleich eine Pflanze, da haben sie erst geschnuppert, dann fing Fleggi ganz andächtig an, an den Blättern zu mampfen, dann Snuggi auch und kurze drauf war nur noch der Stängel und die Knollen dran.
Abends gab´s dann noch mal zwei, bis dahin war nur noch etwas vom Stängeln und die Knolle übrig und heute morgen dann alles weg.
Zwei Pflanzen hatte ich noch für morgens, die Blätter waren da schon eingetrocknet, waren dann auch nachm. weg.
Meine dürfen noch keinen Topi, ich will warten bis die Pflanze blüht. Dann schmeiß ich immer die 1,50-2 Meter langen Pflanzen komplett rein, da bleibt nix über....
Hi,
... meine Erfahrungswerte zu Topinambur:
Topinambur ist fast unverwüstlich; die Pflanze wird (wenn man sie lässt) bis zu 2 m hoch und hat bei mir (damals in Zülpich) keine Büten gebildet.
Die Blätter waren rauh und der Stiel später hohl.
die Topinambur gehört zur Gattung der Sonnenblumen und kann komplett mit Knolle an die Nins verfüttert werden.
Die Knolle schmeckt auch Menschen gut, man muss sie allerdings frisch geerntet und dann gut gesäubert und geschält verzehren, gekocht schmeckt sie mir nicht, Sie schmeckt interessant, leicht erdig und ist hypergesund.
Die unregelmäßig anmutende Knolle (die mich etwas an Ingwerknollen erinnert) ist rein basisch und ein bisschen wie Kartoffeln.
Meine Nins mochten die Blätter lieber als die Knolle.
Auch Meeries dürfen sie fressen.
Ach ja, die Pflanze ist winterhart aber nicht immergrün und wird Ende Herbst ziemlich hässlich. Dann kann man sie mitsamt der Knolle rausrupfen (ernten).
Das zuviel an Pflanzen sollte man nicht rausrupfen weil dann die Knole mit raus kommt, sondern tief unten abschneiden, die Knollen vermehren sich nach der Wachtums- und Blütephase (wie Blumenzwiebeln) unterirdisch und man kann den Ganzen Winter ernten, wenn man weiß, wo die Knollen versteckt sind - eine entspr. Markierung kann hilfreich sein *g*.
Ich hatte mit fünf Knollen aus dem Bio-Supermarkt angefangen und hatte drei Jahre später ca. 10 Kilo Topinamburknollen. Die Topi multipliziert sich im Laufe der Jahre und liebt lehmhaltigern Boden.
Das ist ein reiner Erfahrungsbericht aus meiner Zeit in Zülpich, wo ich auf dem platten Voreifelland von August 1997 bis September 2008 gelebt hatte. Das Grundstück war riesig.
Hab jetzt einen erheblich kleineren Ziergarten hier in Köln und leider *schnief* keinen "landwirtschaftlichen Anbau" mehr.
Die Hasis haben dennoch immerhin fast den halben Garten (ca. 50 qm) für sich , wenn auch dier Rasen leider keinen Löwenzahn und keinerlei "Unkraut" enthält. Am liebsten würde ich eine Saatenmischung aus Gänseblümchen, Löwenzahn und Giersch auf den Rasen streuen aber dann würden meine Schwiegereltern (wohnen nebenan - wir teilen und den Doppelhausgarten) einen Herzinfarkt kriegen.
... ich weiß, was der ein oder andere jetzt denkt :rollin: aber ich habs nicht gesagt :rollin:
Ich hab sie sehr lieb und sie kümmern sie sich rührend um die Nins und Meeries wenn wir in Urlaub sind .... "gartentechnisch" lieben sie die Perfektion, also Golfrasen, unkrautfreie Beete, zentimetergerade Hecken usw. ...
Liebe Grüße
Birgit
Wir haben mit manchen Pflanzen echt Probleme aber der Topi wird 2 meter hoch und blüht wunderschön gelb....
Man kann nach der Blüte die Knollen auch ausbuddeln und zerteilen wenn man sie nicht essen will sondern woanders pflanzen will....
Oh ja, das würde ich auch aber mein Freund irgendwie nicht. Ich will auch das wir gar nicht mehr mähen sondern es einfach den Tieren so überlassen zum buddeln, scharren etc....aber er will das nicht.Zitat:
Am liebsten würde ich eine Saatenmischung aus Gänseblümchen, Löwenzahn und Giersch auf den Rasen streuen aber dann würden meine Schwiegereltern (wohnen nebenan - wir teilen und den Doppelhausgarten) einen Herzinfarkt kriegen.