Da hast Du ein kleines Gefäß getroffen, das ist nicht so wild.
Druckbare Version
Da hast Du ein kleines Gefäß getroffen, das ist nicht so wild.
Das braucht alles was Übung, keine Sorge, kommt mit der Zeit.
Aber Zuhause zu infundieren ist auf jeden Fall super bei Blasenproblemen.:umarm:
Wichtig noch, die Kochsalzlösung nicht zu schnell infundieren, lieber langsamer laufen lassen.
Danke für eure Wort. Ich hoffe wirklich sehr, dass wir das bei ihm unter Kontrolle bekommen können, auch wenn es Zeit und Nerven kosten wird.
Gestern und heute hat es übrigens super geklappt.
Ich glaube, dass infudieren ist für uns beide weniger stressig als die Medikamentengabe.
Je nachdem was er so bekommt, kannst du dir auch viele Medikamente zum Spritzen beim Tierarzt geben lassen.
Bei meinem Riesen Bodo hab ich das oft so gemacht weil es einfach stressfreier war.
Wenn das infundieren gut klappt, sollte das eigentlich auch kein Problem sein.
.
Er ist gerade wieder beim Tierarzt.
Bei ihm hilft anscheinend nichts, ich hatte recht. Ich hasse es so sehr, ich wusste es von Anfang an, dass bei ihm nichts helfen wird.
Die Blase war wieder voll mit Grieß, trotz Erhöhung von einer halber Kapsel auf eine ganze Gabapentin, Rodicare Uro, Eurologist, Lysium und infudieren. 😔
Ich mache gerade genau dasselbe mit meiner Liese (4 1/2) durch. EC positiv, bisher keine Probleme außer geschwächtes Immunsystem und dadurch leichter Kaninchenschnupfen.
Seit April plötzlich extreme Probleme mit Gries, obwohl die Ernährung seit Jahren dieselbe war, ohne Blasengries. Ernährung auf wenig Kalzium umgestellt, viele Infusionen, Medis und Spülungen später... leider immer noch konsequent Gries. Leider kann ich dir daher auch keine Lösung bieten, aber:
Die Blasenspülungen geben ihr aber immer sehr viel Erleichterung, hast du das vllt schonmal probiert?
Diesen Sommer ersetze ich jetzt auch Heu komplett mit Gras, also reine FriFu Diät mit viiiiel Bittersalat. Das verschafft ihr auch Milderung (auch wenn leider ein ziemlicher Aufwand, zugegeben, das Gras kannst du ja im Gegensatz zum Heu vllt. 12 Stunden liegen lassen, dann wird schlabbrig), es ist zwar immer noch etwas Sediment da, aber kein dicker Schlamm mehr.
Ja, die Blase wurde Heute wieder bei ihm gespült. Das soll jetzt erst mal alle zwei Wochen gemacht werden. Ich hole ihn erst Heute Abend ab, dann wird genaueres gesprochen.
Ich hatte nur angerufen, weil ich nur wissen wollte, was das erste Röntgenbild sagt.
Ich bin einfach so enttäuscht und traurig, dass ihm nichts zu helfen scheint.
Was fütterst du denn genau?
Manche Tierärzte empfehlen z.B. trotzdem Löwenzahn und Petersilie in Mini-Mengen, weil harntreibend. Bei meiner hat das aber z.B. bereits schon zu dickem Schlamm geführt.
Bei Romana gings dann auch irgendwann los, bei uns ist das super extrem, vllt hast du ja auch so einen Kandidaten.
Vermindern konnten wir es letztendlich durch 1. gar kein Heu mehr im Sommer, nur Frisch und Gras und 2. Bittersalate und Selleriegrün als Hauptbestandteile der Nahrung. Weg ists immer noch nicht, spülen müssen wir immer noch regelmäßig- aber jetzt ists zumindest durchgehend nur noch feiner Sand, kein dicker Matsch. Kalziumquelle ist dann nur Salbei oder andere entzündungshemmende Kräuter und auch nur 1-2 Blätter, sonst geht es direkt wieder los. Ganz weglassen darf man das Kalzium aber leider ja auch nicht.
Birkenblätter/-äste wirken auch harntreibend und leicht antibiotisch.
Noch bekommst Du sie ja auch überall frisch, denn getrocknetes würde ich persönlich in diesem Fall vermeiden.
Also würdet ihr in seinem Fall Heu tatsächlich komplett streichen? Da bin ich jetzt nämlich auf timothy Heu umgestiegen.
Grundsätzlich war er, wie ja schon geschrieben, immer ein ehr trockenfresser, dass ist bei ihm also etwas schwieriger, das gibt es jetzt natürlich gar nicht mehr, bis auf das Heu eben.
Ich finde diese Futterempfehlungen tatsächlich ehrlich gesagt etwas schwierig.
Ich habe natürlich gegoogelt und die Seiten widersprechen sich teilweise.
Also, wenn ich jetzt was aufzähle, bitte sagt direkt, dass ich das weglassen soll.
Bei ihm war ja am Anfang, dass Problem dass er abgenommen hatte, da wurden Zahnspitzen festgestellt, dass ist behandelt, also kein Problem mehr.
In dem Zeitraum hatte aber Cuni Adult gekauft und die in Wasser eingeweicht, zwischendurch gebe ich die immer noch, wegen dem Wasser. Die lieber auch wieder ganz weg?
Dann frisst er gerne Basilikum, Chicoree, StaudenSellerie.
Dann habe ich verschiedene Salate probiert mit semimäßigem Erfolg.
Löwenzahn, Möhrengrün.
Dann bestelle ich ja öfter bei grünhopper , da wechselte ich meist zwischen zwei Kisten.
Drin waren Dill, Petersilie glatt/kraus, Minze, Koriander, Oregano. Zu der Kiste hatte die erste Tierärztin gesagt, könnte ich weiter geben, aber da habe ich inzwischen gelesen, dass diese Kräutersachen nicht so gut sein sollen. Also bestelle ich due am besten gar nicht mehr?
Dann ist da noch die andere Box, die extra nur Dinge enthalten soll, die einen bestimmten Kalziumwert nicht überschreiten. Da wären Staudensellerie, Radicchio, Fenchelgrün, Lollo Salat, Möhrengrün, Escarol, Frisee, Fenchelknolle, Minze, Koriander, Dill.
Dann bekommen sie seit kurzen Wiese also pures Gras. Soll ich lieber da vermehrt drauf setzen und die Fütterung verstärken? Dann zwischendurch noch Äste mit Blättern von unseren Birnen und Apfelbaum.
Ach und dann wurde mir gesagt, dass Brennnessel gut sein soll, dass muss aber eh antrocken, damit es nicht mehr brennt, das hat er zwar gegessen und auch gerne, aber da bin ich dann wieder unsicher, weil eben zum Trockenfutter zählt.
Was haltet ihr denn von Uvb Lampen, soll ich das auch nochmal probieren.
Heu weglassen würde ich wirklich nur, wenn es gar nicht mehr geht, selbst nach der Umstellung.
Ich hab aber eine Idee, was du mal probieren könntest.
Möhrengrün auf jeden Fall ganz streichen- das hat so ein unausgewogenes Oxalsäure-Kalzium Verhältnis, das führt sehr schnell zum Blasengries. Löwenzahn auch erstmal, evtl. kannst du es ja wenn es besser wird als Leckerli anbieten.
Andere Kalziumbomben, die in deinen Kisten sind: Fenchelgrün, Dill, Petersilie, Koriander. Brennessel sind echte Kalziumbomben und werden auch nur ungern gefressen, kannst es aber mal ergänzend in kleinen Mengen probieren. Trockenfutter würde ich auch eher weglassen, zumindest für den Moment.
Super toll sind: Staudensellerie, Escarol, Frisee, Radicchio, Chicoree, Gras. Minze ist auch gut, sollte aber nur in Maßen gegeben werden. Zuckerhut kann ich auch sehr empfehlen, wenn er Radicchio mag. Probier vielleicht das alles erstmal zu füttern ohne die anderen Sachen und guck mal, ob es besser wird, bevor du das Heu streichst. Und guck vllt mal, ob er auch sowas wie Salbei oder Liebstöckel mag, das hilft auch gut unterstützend bei Entzündungen durch Blasengries. Auch viel Kalzium, deshalb auch im Moment eher weniger, aber unterstützen das Kaninchen sehr gut bei Blasengriesproblemchen. Auf gar keinen Fall alles an Kalzium streichen, aber wenn es bei dir so extrem ist, versuch erstmal hauptsächlich die Sachen zu füttern und guck mal, ob es hilft. Dauert aber so 1-2 Wochen, bis man Unterschiede merkt.
Vielen Dank, dass werde ich mal probieren, natürlich sind das genau die Sachen, für die er sich nicht so begeisten kann, er steht mehr auf die Kräuter, aber da muss er jetzt durch. Und wie sieht es mit Basilikum aus.
Schade, dass sie nicht verstehen.
Wir sind grad wieder vom Arzt da und die Blase war auf den Röntgenbildern wie befürchtet wieder richtig weiß abgezeichnet.
Der nächste Termin ist am 04. September
Leider bin ich erst jetzt über diesen Thread gestolpert. Somit erst einmal herzlich willkommen bei uns, liebe NadineB. :flower:
Ach ja, der liebe Blasengries. Das kann einen wirklich zur Verzweiflung bringen. Wenn er wirklich ernährungsbedingt ist, also meist bei komplett unerfahrenen Haltern, die die Kaninchen immer noch mit Trockenfutter vollfüttern, dann kann man wirklich viel mit Ernährung bewirken. Allerdings bin ich der Meinung, dass wenn der Blasengries andere Ursachen hat, wie zum Beispiel EC, sollte man natürlich trotzdem auf die Ernährung achten, aber der Erfolg hält sich dabei meist in Grenzen.
Ich würde also auf jeden Fall die Behandlung mit Panacur, die du ja angefangen hast, einmal 28 Tage durchziehen. Damit, falls es ein Schub ist, zumindest der Erreger mal wieder etwas eingedämmt wird.
Dann ist Flüssigkeit auf jeden Fall auch ein guter Ansatz. Ich würde jetzt wohl nicht täglich infundieren, aber wenn du es nun schon gelernt hast und der Kleine nicht selbstständig richtig viel trinkt, würde ich wohl schon jeden zweiten oder dritten Tag infundieren.
Ganz wichtig ist auch, dass sich der Gries nicht komplett festsetzt und die Blase ausleiert. Kannst du denn feststellen, ob er von selbst auch Gries auspinkelt? Dann ist das nämlich schon mal ein gutes Zeichen. Du könntest es vielleicht etwas fördern, wenn du dein Tier zu viel Bewegung animierst, insbesondere zum Männchen machen. Das bekommst du hin, wenn du das Futter zum Beispiel etwas höher an Leinen aufhängst oder dir zum Beispiel einen etwas erhöhten Futterkorb zulegst. Gibt es ganz tolle bei Stupsnasens Holzparadies. Wenn die Blase allerdings ständig richtig voll Gries ist, ist das Ausspülen oder Ausmassieren beim Tierarzt definitiv auch richtig gut.
Was die Blasen Medikamente anbelangt: du hast da eine ganze Reihe aufgezählt. Was ich bisher mitbekommen habe, ist es ganz unterschiedlich, was bei den Tieren hilft. Bei dem einen dies, bei dem anderen das, bei manchen auch gar nichts davon. Ich würde aber nicht den gesamten Cocktail ins Tier geben, sondern wirklich der Reihe nach durchprobieren, immer für circa einen Monat lang. Und dann merkst du, ob etwas hilft, oder eben nicht.
Und was die Ernährung anbelangt, wird hier immer sehr viel über den Kalzium Gehalt gesprochen. Dieser allein ist allerdings nicht ausschlaggebend. Es kommt auf das Kalzium Phosphor Verhältnis an. Da gibt es auch Listen, Kaninchenwiese hat das meines Wissens auch aufgeführt. Aber im Großen und Ganzen ist es tatsächlich so, dass wenn nur eine gute Mischung aus blättrigem Gemüse hast, gemischt mit Kräutern oder jetzt im Sommer auch Wiese, dann kannst du eigentlich sicher sein, dass das Verhältnis gut ist. Vorausgesetzt natürlich, du legst nicht die ungünstigen Sachen zu schnell nach, weil dein Schatz das andere liegen lässt und du Angst hast, er verhungert. Natürlich sind Kaninchen auch schleckig, aber kein sonst gesundes Kaninchen verhungert, solange es noch Salatblätter zur Verfügung hat.
Was ich dir auf jeden Fall empfehlen würde, dass du mal ein Webinar von Diana ruf zu diesem Thema anschaust. https://myablefy.com/s/DianaRuf/aufz...ng-blasengries
Da erfährst du alles, was du wissen musst. Auch die ganzen Zusammenhänge. Ich finde es sehr gut erklärt, so dass man wirklich gut folgen kann. Und da es eine Aufzeichnung ist, brauchst du dir die ganze Sache nicht an einem Abend reinziehen. Danach wirst du auch sehen, dass, auch wenn es gerade alles nervenaufreibend ist, es noch lange kein Todesurteil für dein Kaninchen ist.
Sorry, wenn das Ganze jetzt etwas lang geworden ist. Aber ich hoffe, ihr findet einen Weg, damit es deinem Tier besser geht und ihr eine gute Routine bekommt, ohne ständige Sorgen.
Ach, mir ist noch etwas eingefallen. Du hast weiter vorne geschrieben, dass du vollkommen enttäuscht bist, dass es auch nichts geholfen hat, dass du das Gabapentin von einer halben auf eine Tablette erhöht hast. Meines Wissens ist Gabapentin ein Mittel gegen neuropathische Schmerzen und nicht ein Mittel, was den Blasenschlamm reduziert. Bei mir hat das ein Tier mit Bandscheibenvorfall und Spondylose bekommen.
Leider kann ich bei ihm nicht beobachten, dass Grieß ausgeschieden wird. Ich weiß nicht, wie lange er diese Problematik unbemerkt schon hat und ich habe jetzt die Befürchtung, dass seine Blase schon ausgeliefert ist und es eben gar nicht mehr besser werden kann.
Einmal habe ich einen Urinspritzer gesehen, als er in seiner Box auf der Fahrt zum Tierarzt war und dieser war tatsächlich sandig.
Danach aber leider nicht mehr.
Ich befürchte, dass ich schuld bin mit meiner Fütterung der letzten ca. zwei Jahre, da hatte ich gruenhopper entdeckt und im Verhältnis eben oft die Küchenkräuter bestellt.
Ich hatte keine Ahnung, dass diese Kalziumbomben sind und dachte, ich mache was gutes. Zudem haben sie immer gerne gegessen.
Und jetzt hat er mit hoher Wahrscheinlichkeit wegen mir eine unbehandelbare ausgeleierte Blase und muss eingeschläfert werden.
Die Frage ist doch dann auch, in wie weit überhaupt eine Behandung bei ihm sinnvoll ist, also Medikamente und infudieren. Wenn ich seine Blase zerstört habe, bringt das doch alles nichts oder?
Natürlich ist eine Behandlung sinnvoll, es kostet zwar ziemliche Nerven, aber zumindest zur jetzigen Zeit ist es kein Grund ihn gehen zu lassen.
Ich sehe da momentan irgendwie keinen Grund für eine Einschläferung. Notfalls gehst du halt erst mal wöchentlich zum Blase ausdrücken. Man kann sich auch gewisse Schwenkgriffe zeigen lassen damit der Gries besser ausgeschieden wird.
Bei Bunny Green gibt es auch eine Box bei Blasengrieß. Kannst du dir ja mal anschauen. Ansonsten das Webinar von Diana Ruf kaufen und so gut es geht umsetzen.
Du hast doch seine Blase nicht zerstört. Die ist erst zerstört, wenn er gar nicht mehr selbstständig pinkeln kann. Und wenn du eben rechtzeitig Maßnahmen ergreifst, und so sieht es ja aus, dann kann man sie auch lange funktionstüchtig halten. Es gibt so viele Kaninchen mit Blasengries. Und es gibt noch viel mehr Kaninchen mit schlimmeren Handicaps, die trotzdem ein schönes Leben führen. Es gibt Menschen, die müssen alle 2-3 Tage an die Dialyse, mit Sicherheit nicht schön, aber die haben doch trotzdem Lebensqualität. Dein Tier muss immer wieder zum Blaseausspülen, aber genießt doch sonst sicher auch sein Leben.
Wahrscheinlich ist die ganze Sache für dich unbequemer als für das Tier selbst. Und da ist halt die Frage, ob du da rein wachsen oder aufgibst. Du hast jetzt hier so viele Tipps bekommen, das bekommt er sicher hin.
Überlege dir wirklich, dir das Webinar mal anzuschauen. :umarm:
Ach so, meine Frage war ja noch, kannst du sehen, ob er selbstständig Gries auspinkelt?
Und ich weiß nicht, ob ihr das schon gemacht habt, aber ich würde bei so einem Patienten natürlich unbedingt auch die Nierenwerte checken lassen