Tja, meine TÄ behauptet auch, dass Cunivac hilft, wenn man es richtig anwendet.
Es ist einfach zum Haare raufen und unverantwortlich.
Druckbare Version
Tja, meine TÄ behauptet auch, dass Cunivac hilft, wenn man es richtig anwendet.
Es ist einfach zum Haare raufen und unverantwortlich.
Das behaupten leider unfassbar viele Tierärzte. Den Leuten das Gegenteil beizubringen ist derzeit der Hauptteil meiner Beratungen...Zitat:
Leider hat sie darauf vertraut, dass Cunivac (geboostert) auch wirksam gegen RHD2 schützt
Im KF nennt eine Userin das „ihren Feldversuch“... sie impft auch nur zweimalig Cunivac weil ihr TA gesagt hat, i.m. gespritzt (also nicht s.c.) schützt das genauso gut gegen RHD 2... :ohje:
Ich hoffe ihr „Feldversuch“ kostet sie nicht erneut über 30 Kaninchen... :ohje:
Ja, das ist natürlich ganz blöd :ohje:.
Aber wenn der Hersteller sagt, die Impfung hält 12 Monate, sollte man da m.E. auch drauf vertrauen können. Nobivac hab ich ja auch nicht häufiger als alle 12 Monate geimpft, trotz dass auch mal Myxofälle bekannt wurden. Daher weiß ich nicht, ob es nicht alles etwas übertrieben wird :rw: Klar ist RHD2 gerade total am wüten und das ist auch total schlimm.. aber sie sind ja ausreichend mit Filavac geimpft und vorher grundimmunisiert auch mit Cunipravac. Versteht ihr, wie ich das meine? :rw:
Du meinst jetzt Deine Tiere, richtig?
Ja, mehr kann man eigentlich nicht machen.
Ich hab mich für meine jetzt auch dahingehend entschieden, dass ich Filavac nach rund neun Monaten nachimpfen lasse. Also auf der Mitte der unterschiedlichen Empfehlungen.
Es gab hier zwar einige bekanntgeworde Fälle von RHD 2, allerdings sehe ich es hier nicht unbedingt als Seuchengebiet.
Bei uns ist Myxo bei den Wildies leider viel präsenter.
Da bei hohem Infektionsdruck eine halbjährliche Impfung empfohlen wird, gehe ich da lieber noch auf Nummer Sicher, bis da mal etwas Ruhe eingekehrt ist. Ich weiß doch gar nicht, wie hoch der Infektionsdruck hier ist !? Die RHD2-Listen sind zwar toll ... Aber sicher enthalten sie nur einen Bruchteil der tatsächlichen Fälle. Ich will gar nicht wissen, wie viele Tiere verenden und dann einfach vergraben werden. Von den Wildkaninchen ganz zu schweigen. Da "belaste" ich meine Kaninchen lieber mit der halbjährlichen Impfung.
Ja genau. Das ist echt ein schwieriges Thema.. ich werde es auch bei Januar belassen. Dann sind 8 Monate rum..
Die TÄ, die an RHD2 nicht wirklich "glauben", argumentieren damit, dass so viele Jungtiere sterben und das eben nicht typisch für diese Erkrankung ist. Das ist alles eine Verschwörung der Pharmaunternehmen.
Es gibt doch nix logischeres und an den Todesfällen im Babyalter wird das doch ganz deutlich, dass Cunivac erstens nicht reicht um das Muttertier zu schützen und sie somit keine maternalen Antikörper mitgeben kann und zweitens zeigt es de Aggressivität des Virus.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, empfiehlt sogar der Hersteller „nur“ jährliche Impfungen...
Natürlich kann ich, schon aufgrund des Frischfutters, nicht ausschließen dass meine Langohren mit dem Virus in Kontakt kommen, auf der anderen Seite möchte ich meine Hüpfer aber auch nicht mit Chemie förmlich „fluten“, denn auch da kann es ggf. zu noch unbekannten Folgen kommen.
Von daher habe ich mit den 9 Monaten für mich einen Kompromiss gefunden. Lägen hier auf einmal plötzlich Wildies rum die keine Myxozeichen haben, würde ich dann neu überlegen.
100%ige Sicherheit gibt es nunmal leider nicht.
Das ist wahr. Wobei ich mich hier wiederhole: Auch in Myxohochzeiten impfe ich Nobivac nur einmal jährlich. Mir erschließt sich nicht, wieso ich es halbjährlich impfen soll, wenn doch der Hersteller von Anfang an von 12 Monaten spricht.
Ich denke, dem Hersteller wurde der Druck zu hoch. Womöglich haben da bereits zahlreiche TÄ und Besitzer angerufen und die halten sich lieber auf der sicheren Seite und sagen deshalb "ja, man kann auch alle 6 Monate impfen, weil man nicht überimpfen kann". Was auch immer dieser Satz zu bedeuten hat. Denn Chemie ist und bleibt es ja nunmal trotzdem, auch wenn es keine schwerwiegenden Überreaktionen auf Überdosierungen gab... wobei mich das auch zweifeln lässt.
Ich denke auch, dass man mit 9 Monaten einen guten Kompromiss gehen kann. Ob Solingen nun als Hochburg zählt, weiß ich auch nicht wirklich. Erstmal muss ich Dr. L. davon überzeugen, dass er schon nach 8 oder 9 Monaten statt 12 impfen soll, wo er mir doch 12 gesagt hat :rw:
Ich find jetzt den Beipackzettel nicht mehr - aber laut den Facebookgruppen empfiehlt der Hersteller bei hohem Seuchendruck alle 6 Monate zu impfen. Und ich finde der Seuchendruck ist immer noch hoch, solange so viele Tiere sterben und so wenige geimpft sind.
Edit: die 12 Monate Immunität sind unter Laborbedingungen ermittelt worden - also 100% gesunde, junge Kaninchen und kein Seuchendruck... Wer von euch kann denn diese Bedingungen bieten?
Unter Laborbedingungen dürfte doch wohl gar kein Tier erkranken oder sehe ich das falsch?
Dieser Beipackzettel für Filavac spricht von 12 Monaten http://www.kanincheninfo.eu/RHD2/Dok...ormationen.pdf
Und die StikoVet auch https://www.openagrar.de/servlets/MC...2017-04-03.pdf
Und wie Katharina schon schrieb, bei Nobivac verkürzen wir ja auch nicht „eigenmächtig“ die Intervalle.
Im englischen und französichen Beipackzettel steht wohl noch 6 Monate. Gefunden hab ich einen englischen: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...ICTkYrqsNWayi6
Die empfehlen auch 6 Monate bei hohem Druck:http://www.thebrc.org/RHD%20Update%2...%20%202017.pdf
hier wird auch 6 Monate empfohlen: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=138015
Im verlinkten englischen steht aber doch deutlich:rw:Zitat:
Zitat von Beipackzettel
ich impfe auch alle 6-7 monate mit filavac. evtl. würde ich das ausdehnen, nachdem sie schon 2 oder 3x geimpft worden sind.
bei cunivak ist es ja auch so, dass in seuchengebieten empfohlen wird alle 4 monate anstatt der vorgegeben 6 monate zu impfen.
RHD2 trifft ja momentan auch schon geimpfte tiere, die wahrscheinlich nicht genug impfschutz aufgebaut hatten. da wäre mir das risiko zu groß 12 monate zu warten.
Warum soll ich alle sechs Monate boostern, wenn eine 12monatige Immunität besteht? Das ist doch ein Widerspruch....
Weil die Antikörperanzahl mit der Zeit abnimmt. Nach 12 Monaten sind also im Labor noch ausreichend AK da um eine Immunität zu gewährleisten (wobei ich nicht weiß ob da nur der Spiegel gemessen wird oder tatsächlich infiziert wird nach 12 Monaten). Aber bei nicht ganz gesunden Tieren werden vlt von Anfang an nicht genug AK gebildet, sodass die Zahl schon vorher zu niedrig ist um ausreichend Immunität zu bieten. Um den AK-Spiegel trotzdem hoch genug zu halten impft man eher, um das Immunsystem anzuregen neue AK zu produzieren. Grad bei hohem Seuchendruck ist es wichtig, den AK-Spiegel hoch zu halten.