-
Danke Ralf. Ich hab gerade überlegt, wie ich das am besten formuliere, da ich mich damit ja selbst nicht auskenne :rollin::good:
Vielleicht noch ne kleine Ergänzung: sobald die Platten durch den Frost verschoben sind kann es schnell dazu kommen, dass die Platten brechen durch die Unebenheiten.
-
Wir haben ca. die Hälfte des Geheges überdacht und mit Platten ausgelegt. Dort steht dann halt die Hütte, Tunnel, dort gibt es essen usw.
Dann haben sie eine dauerhaft geöffnete Drahttür in den Außenteil mit Erde. dort haben wir an den Seiten auch die Platten senkrecht verbaut und unten Draht eingebuddelt. Sie können nicht tiefer als 50 cm, es sind also gänge knapp unter der Oberfläche.
Da in diesem Teil des Geheges aber nichts an Einrichtung steht und auch nicht gefuttert wird, muss ich das nur zum reinigen betreten und da werden die nins einfach im Hauptteil des Geheges eingesperrt. Dann macht es auch nichts wenn ich aus Versehen einen der gänge platt mache. Der Vorteil ist auch, dass man sie im Haupteil einfacher einfangen kann und da es dort nur Futter gibt, kommen auch immer alle brav aus den Löchern .
-
https://abload.de/img/cimg6582n0ue0.jpg
mittlerweile steht im Freilauf nur noch die Korkröhe.....der Pflanzring ist doch zu schwer wenn die Nins buddeln
-
@Nane
Das sieht toll aus! :love:
LG
Ralf
-
Ahh, ich verstehe... :denk: :D
-
In meinen Gehegen habe ich für die Betonplatten nicht extra ausgeschachtet, weil sie eben komplett überdacht sind. Wenn keine nennenswerte Nässe in den Boden kommt, kann ja auch nichts hochfrieren. Mir ist das jedenfalls in 3 bzw. 5 Jahren, die meine Gehege jetzt schon stehen, noch nie auch nur ansatzweise passiert.
Einmal ist allerdings unter einer Platte irgendein riesiger Pilz gewachsen und hat sie angehoben :girl_haha: