Wie wärs mit einem Kuscheltier für ihn? Oder hat er vlt. schon eins?
:umarm::umarm:
Druckbare Version
Wie wärs mit einem Kuscheltier für ihn? Oder hat er vlt. schon eins?
:umarm::umarm:
Ja er einen Elch, heute Nacht hat er das erste Mal richtig gefressen:froehlich: und gebuddelt in seiner Erdkiste hat er auch.
Das freut mich :froehlich::umarm:
Suuuupi :froehlich::froehlich::froehlich:
Weiter so Lehmann
Gott sei dank!
Tagsüber wars schon wieder nicht so dolle:ohje: wenn er dann auf dem Sofa mit uns sitzt, frisst er dann
Schön, daß er wieder besser futtert.:umarm:
Also entweder das Thermometer ist kaputt oder wir haben hier im Wohnzimmer lausige 15 Grad *schnatter
aber da müssen wir Menschleins nun wohl durch
Denk dran, bei 15 Grad oder weniger gibt es schimmelige Wände...
Ich such Dir mal eine verständliche Erklärung raus, dauert etwas.
Grob gesagt hängt es mit der Sättigung der Luft mit Feuchtigkeit und der Temperatur zusammen. Kalte Raumtemperaturen und keine Heizung (trocknet die Luft) und der "Taupunkt" verändert sich dahingehend, dass sich die Feuchtigkeit der Luft an Fenstern und dann eben auch Wänden absetzt (und dann dort relativ schnell schimmelt). Auch werden die Wände schlimmstenfalls von innen feucht.
Bauphysiker sagen da immer grob "ab 15 Grad Raumtemperatur wird es kritisch"...
Mal ganz kurz aus Wiki:
Zitat:
Bauphysik
Bei wasserdampfdurchlässigen diffusionsoffenen Baustoffen diffundiert Wasserdampf aufgrund des Konzentrationsgefälles durch das Bauteil. An dem Punkt in der Wand, an dem die Materialtemperatur niedriger als der Taupunkt ist, kondensiert der Wasserdampf und vernässt das Bauteil. Als Taupunktebene wird die Fläche bezeichnet, an der die Temperatur dem Taupunkt des Wasserdampfes entspricht. Der Feuchtigkeittransport kann durch eine Dampfsperre vermindert werden.
dann müssten aber doch in ganz vielen Kaninchenzimmern die unbeheizt sind, regelmässig Schimmel ausbrechen?
Die Heizung im Wohnzimmer ist an, die Fussbodenheizung in auf den Fließen sind es im Wozi 20 Grad, auf dem Wohnzimmertisch, also etwas höher gelegen sind es dann 15 Grad laut Thermometer, dass dort seit gestern liegt. Im Kaninchenzimmer sind allerdings auch die Fliesen kalt, da dort ja garkeine Heizung mehr läuft
Viele Kaninchenzimmer werden durch die anderen (warmen) Räume mitgeheizt, u.a. auch durch "warme" Wände.
Es "muss" auch kein Schimmel entstehen, ich hatte es auch so verstanden, dass Ihr jetzt überall nur noch 15 Grad habt, aber es besteht (auch in Abhängigkeit mit Luftfeuchtigkeit, mit dem Zustand der Außenwände/Fenster allgemein usw.) ab ca. 15 Grad die Gefahr dass sich die Feuchtigkeit dann auch an Innenwänden niederschlägt und Schimmel verursacht.
Nein nicht überall:girl_haha: nur im Wohnzimmer und im Kaninchenzimmer (da muss ich mal messen, da dort auch die Fussbodenheizung abgeschaltet ist müsste es da kälter sein. Beide Zimmer gehen in einander über.
Der Rest des Hauses ist normal geheizt
Meine Kaninchenzimmer sind auch unbeheizt seit Jahren. Außer wenn es sehr kalt ist, mache ich die Heizung an.
Momentan sind es 15 Grad dort drin. Schimmel hatte ich bisher nicht.
Aber ist das üblich die Heizungen kleiner zu drehen, wenn ein Tier von innen nach draußen soll? Habe ich noch nie gelesen. Ich dachte, man wartet einfach bis Mai und dann ist gut. :rw:
danie möchte nicht dass Lehmann bis Mai alleine bleibt...