-
Ich gehöre zu den Cuni-Fans, allerdings auch bevorzugt nur als "Zusatzfutter", zB für Zahnis. Nicht als Alleinfutter. Bei Verstopfungen habe ich da jetzt keine Erfahrungen.
Wollte aber kurz anmerken, dass man bei den eingeweichten Cunis verdammt darauf achten muss, dass diese nicht "gammeln". Besonders wenn die Nasen nicht viel davon fressen, geht das bei dem Feucht-Warmen Wetter ja fix.
Ich hatte mal einen sehr schlimmen Zahni-Opa, da habe ich Cunis zusammen mit Faserigem Grün (und etwas Flüssigkeit) in den Mixer geworfen. Das war auch der Hit auf dem Speiseplan.
-
Also bei uns war es zum Glück immer so, dass die beiden die Handvoll sofort komplett aufgefressen haben. Da blieb nie was über. Das war bei denen eher wie Leckerlis. Die sind schon abgedreht, wenn die den Eimerdeckel gehört haben (wir haben die umgefüllt in einen Eimer). :girl_haha: Die Gammelgefahr bestand bei uns also nicht.
-
Habe auf Kaninchenwiese gefunden warum hier immer Cunis als Wundermittel bezeichnet werden, es enthält Präbiotikum.
Auf Kaninchenwiese unter Präbiotikum steht unter einem Bild: Oligosaccaride als zugesetztes Präbiotikum im Cuni Complete Kaninchenfutter.
-
Was man allerdings auch selbst der Liste der Inhaltsstoffe der Cunis entnehmen kann.
-
Das ist ja auch schon seit jeher in den Cunis drin. Also nix neues :)