Ich habe zumindest noch nie von sowas bei Mäusen gehört. Die erwähnten Mykoplasmen sind ein Erreger, der vor allem die Atemwege schädigen. Aufgrund des typischen Geräusches spricht man von "Knattermäusen".
Druckbare Version
Ich kann zwar nicht helfen, aber ich wünsche Euch, dass das alles schnell vorbei ist und alle auf einem Weg der Besserung sind :kiss:
Puhh:girl_sigh: Dein TA hat auch null Ideen, wovon das kommen könnte?? Ich meine Wiebke hatte doch sowas mit Bart und Liza auch, oder irgendwie was ähnliches:hä: Das es ne Reaktion aufs Frifu ist, irgendein Spritzmist, der da drauf ist? Bloss dann hätten es die anderen ja auch, oder?? Echt dubios. Ich werde nachher mal das Leitsymptome-Buch durchforsten, vielleicht findet sich da was.
Aber gut, das man jetzt wenigstens weiss WAS Hajo hat, doof, das man nicht weiss woher das kommt:scheiss::scheiss::scheiss:
Meine Ratten waren auch mit Mycoplasmose (Mycoplasma pulmonis) infiziert.
Daher kann ich sagen, das die als Begleiterscheinung alles mögliche an Entzündigen bekommen können.
Allerdings ist dieser Erreger nicht auf Kaninchen übertragbar. Leider gibts auch noch andere.
Wir haben damals einen Nasenspültest gemacht. Dazu wird das Tier in Narkose gelegt, eine Spüllösung wird in die Nase gefüllt und wieder abgezogen.
Über Tupfer gibts keine Erregerbestimmung, weil die so weit "hinten" ansiedeln.
Achso, nee, knattern tun sie zum Glück nicht :rw:
Nein, der TA meinte, er hat sowas in der Form bei Kaninchen noch nie gesehen (dafür aber in letzter Zeit bei zwei Hunden und einem Degu, was er auch sehr merkwürdig fand). Die Symptome sind wie bei der Aktinomykose (Strahlenpilzkrankheit), die bei Kaninchen aber eigentlich kaum eine Rolle spielt. Ob es das nun aber wirklich ist, weiß man nicht.
Wichtig ist ja, dass das AB anschlägt (und das hat es zumindest bei Socke ja getan) und vor allem, dass der Mist nicht wieder kommt.
Hast Du mal überlegt Lilja vorsorglich mit AB zu behandeln ? Vielleicht kommt sie dan drum herum ?
Ich hoffe, Marbocyl hilft. Ansonsten bitte Veracin :ohje:
Die Kaninchen von einer Freundin hatten so was auch mal. Da hatte es sich um Mundfäule/Nekrobazillose gehandelt. Die hatten auch Entzündungen im Maul und dadurch Nahrungsverweigerung.
Ist nur eine Idee, wäre aber vielleicht eine Möglichkeit. :ohje:
Gute Besserung an die Schnuffels. :flower:
Und wie wurde das behandelt? Allerdings hat Socke das ja auch am Bein, was dann ja weniger für Mundfäule spricht :fieber:
Ich weiß es nicht mehr genau, meine aber (ohne Garantie), dass es Retacillin oder Veracin war. :ohje: Aber hier habe ich einen Link, da steht, dass es auch andere Körperteile treffen kann. Es steht recht weit oben. http://books.google.de/books?id=XmOF...inchen&f=false Und bei Dr. Drescher habe ich auch was von diesem Keim i.V.m. Kaninchensyphilis gefunden. http://www.birgit-drescher.de/kaninchen05.html
Ich weiß nicht genau, wie man hier richtig verlinkt. :rw: Aber so geht es ja auch.
In so einer Situation greift man ja echt nach jedem kleinen besch..... Strohhalm. :confusing:
Hm, ja, das würde auch passen aber ich denke, letztendlich ist es auch nicht wichtig, was "das Kind für einen Namen hat". Diese bakteriellen Infektionen werden ja mit AB behandelt und bei Socke hat das Marbocyl gut angeschlagen, nur das Bein muss halt noch heilen. Ich bin jetzt erstmal zuversichtlich und hoffe, dass der Mist nicht wieder kommt.
Ja, Hauptsache alles wird wieder gut. :girl_sigh:
Jepp :girl_sigh:
Für die, die's interessiert, hab ich vorhin mal ein Bild von Sockes Bein gemacht. Es sieht, wie gesagt, schon viel, viel besser aus. Ist krustig und trocken (es glänzt da nur so, weil ich's gerade eingecremt hatte). Dennoch sieht es nicht appetitlich aus, deshalb nur der Link :D
http://imageshack.us/photo/my-images/844/005him.jpg/
Das ist ja wirklich ne riesige Wunde für so ne kleine Socke. :fieber:
Oh Mann, der arme Socke :ohje:
Gut das es Bergauf geht.:kiss:
Hammer, armes Soeckchen:scheiss::heulh::kiss:
Ja, sie hatte es echt ganz schön erwischt. Ich hoffe,dass die Heilung weiter so voran schreitet und die Stelle irgendwann wieder ganz zu ist.