Äh ich meinte, da müssen wir gucken, ob sie den haben! Sorry! Wir haben hier nämlich nur einen FN in der Nähe. Ansonsten gibts noch einen Kölle Zoo, der ist aber blöd anzufahren...
Druckbare Version
Ich hab eben hier schon geguckt ... sie hatten keinen. War in einem normalen und im FN.
Hatten nur die künstlichen.
Hab jetzt bei Zooplus so einen bestellt, vom Link von Simone :umarm:*g*
Bin echt super gespannt :D
Wir haben schon länger einen Salzleckstein im Gehege, bisher habe ich aber noch kein Kaninchen daran gesehen. Ist aber ja auch nur für den Bedarfsfall. Bin gespannt, wie es im Winter wird, wenn mehr aus dem Supermarkt statt aus der Natur gefüttert wird.
Habe einen großen Himalaya- Salzleckstein für Pferde für ca. 4€ in der Reitsport- und Pferdeabteilung im Raiffaisenmarkt gekauft.
Bin ganz begeistert von den Ernährungsmythen, besonders weil diese wertvollen Informationen über so ein großes Forum viele Halter erreichen. Super toll!
[QUOTE=Simone H.;1857246]Ja, das stimmt. Es ist eigentlich nur völlig überteuertes, stinknormales Natriumchlorid. Von einem so teuren Salz erwartet der Mensch eigentlich mehr Inhalt (in dem Link von Nicole ist es ja schon gut erklärt). Das Lustige dabei ist, dass es bei Nins ja gerade um das schnöde NaCl geht, seltsame Sache :rollin:. Es soll auch andere, natürliche Salzlecksteine für Tiere geben (z.B. persisches Salz), aber i-wie scheinen die nicht so ohne Weiteres auftreibbar.
Dieses NaCi steckt ja auch in Backwaren soweit ich mich erinnere.
Und in Andreas Betrag, in dem er die richtige Ernährung bei Durchfall Dr. Ewringmann zitierte: Bei wässrigem Durchfall soll/Kann man u.a. Zwieback füttern, dieser enthält ja neben anderen Sachen auch NaCi.
Obs da evtl. einen Zusammenhang gibt ?
NaCl steckt in fast allem, da es normales Kochsalz ist. Dh. es wird zum Würzen und weils billig ist inzwischen fast überall in rauhen Mengen reingeschmissen. Eigentlich dürfte man sein Essen gar nicht mehr salzen, da ein paar Scheiben Brot wohl schon den Tagesbedarf überschreiten.
so ich habe versucht Heilerdepampe zu machen, geht nicht, weil die sich nicht zu Pampe verarbeiten lässt.
Hab jetzt 1 Messerspitze Heilerde über das Fri-Fu gestreut.
Also ich hab Pampe :rw:
@Bunny: Achte darauf, dass sie eine Wahl haben, ok? :umarm:
Nur zur Sicherheit (ich bin da etwas paraniod :rw:), man weiß ja nie, wer alles still mitliest und was sich später ggf. aufgrund von Unklarheiten daraus an weiteren Praktiken noch alles ergibt :rw::
---------------------
Erde versorgt Kaninchen in freier Natur nicht nur mit Mineralstoffen, sondern hilft auch bei körpereigenen Entgiftungsprozessen. Das Angebot von (feuchter) Tonerde ist eine daher tolle, natürliche "Nahrungsergänzung", wenn den Tieren ausreichend Wasser und blättriges Frischfutter zur Verfügung steht und die Tiere frei entscheiden können, ob sie die Erde zu sich nehmen möchten.
Erde entzieht dem Körper Wasser, behindert die Nährstoffaufnahme und ist strukturbedingt eine Herausforderung für den Verdauungstrakt. Das Angebot von Erde kann verheerende Konsequenzen haben, wenn die Tiere gezwungen werden, mehr aufzunehmen, als ihnen gut tut (also mehr als der Verdauungstrakt managen kann).
Ahh fällt mir noch ein, am besten ist frische Maulswurfserde :umarm:
wie hastn das hinbekommen ?
Lt. Beipackzettel von dieser Heilerde darf Mensch nur einen gestrichenen Teelöffeln in stilles Mineralwasser verrührt trinken.
Daher hab ich ne Messerspitze Heilerde genommen und die mit wenig Wasser verrührt.
Das Ergebnis: Die Erde hat sich auf dem Schüsselgrund abgesetzt und oben blieb das Wasser
Simone, ja schon klar (auch der der stillen Mitleser wegen). Du hast es ja schon vorher ausführlich erklärt, aber trotzdem noch mal Danke für den Hinweis:umarm:
Ich hab ihnen 2 die gleichen Mengen FriFu hingestellt, 1x mit Heilerde und 1x ohne Heilerde.
Wobei ich ne ne klitzekleine Menge auf das blättrige gestreut habe.
Wanda mochte das FriFu mit der Heilerde nicht, Hoppel schon.
bei meinen liegt jetzt mal testweise seit mitte der woche
der http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...cksteine/43679
wird aber bisher nicht angerührt.
Unserer wurde bisher, zumindest während ich es beobachten konnte, nicht angerührt. Ich finde einfach den Gedanken gut, dass sie ihn nutzen könnten, wenn sie einen Bedarf hätten.
Habe allerdings nie einen Gegenstand im Gehege gehabt, der anfangs so intensiv markiert wurde. Beide stürzten sich auf der Stelle darauf, aber nur um ihn wie wild von allen Seiten zu markieren. Muss einen ziemlich intensiven Geruch gehabt haben *g*
Die Geschäfte wundern sich bestimmt, warum in letzter Zeit von so vielen Kunden Hamlaya Salzlecksteine bestellt werden. :rollin: Die gingen doch vorher nicht so viel??? :hä:
LG
Ralf
Kommt ja eh nicht vom Himalaya ...