Sie war vorher 5 Monate komplett eiterfrei. Allerdings ist sie auch starkschnupfer und rotzt immer rum. Die Erreger in den Ohren sollten die selben vom Schnupfen sein ...also leider multiresistent.
Als es im Mai anfing, hatte sie in beiden Ohren festen Eiter, was auch nur bei einer Kontrolle auffiel. Sonst hat sie nichts gezeigt (Unwohlsein, Schlackern, Kratzen etc)
Nach den ersten paar Tagen mit Medis gings in einem Ohr komplett zurück, das andere Ohr bubberte so vor sich hin.
Mal wars schlimmer (vorallem wenns richtig heiss wurde), mal wars besser.
Zuletzt bekam sie Convenia, worunter es erst besser wurde, vorletzte Woche dann aber wieder schlimmer von der Eitermenge her.
Bis auf den Eiter war auch nichts zu sehen ...offene Stellen, Blut o.Ä., was man ja bei so einer langen Entzündung vermuten würde.
Der Eiter stand aber immer schon in der Ohrmuschel und im Gehörgang.
Das Duphamox hat sie zum 1.x letzten Donnerstag bekommen. Gestern moorgen konnte meine Mutter kaum noch was herausholen ...bei mir wars gestern Abend noch weniger und heute früh war das Ohr oberhalb trocken. Im Gehörgang waren noch wenige Ablagerungen an der Wand zu sehen, aber ich konnte bis runter zum Trommelfell gucken :froehlich: Das Trommelfell selber war immer sauber und heile.
Eine ähnliche Wirkung hatte das alte Präperat Retacillin. Bei Eiter hat das immer schnell und super geholfen. Das neue Infektocillin ist dagegen nichts.
Über das Duphamox bin ich jetzt mehr als glücklich.
Bei Muh wars ähnlich. Mal besser, mal schlechter (auch temperaturabhängig). Allerdinfs befandt sich der Eiter bei ihm Nur im oberen Teil des Gehörgangs. In Richtung Trommelfell war immer alles clean.
Mit Chloro wurde ws diesmal nicht besser, daher bekam er nur die Ohrenlösung Baytril+NaCl.
Nur die letzten 2 Wochen bekam er Convenia.
Auch bei ihm war nur der Eiter da und sonst nichts.
Jenny, ich les deinen Text nachher. Muss jetzt schnell los und noch Futter einkaufen :rw: