also, ich habe es noch nicht getrocknet aber du kannst es ja mal versuchen:umarm:
Vorstellen könnte ich es mir schon, das es sich gut trocknen lässt vor allem bei diesem wetter :froehlich:
Dafür ist das wetter ja auch wieder rum sehr gut
Druckbare Version
also, ich habe es noch nicht getrocknet aber du kannst es ja mal versuchen:umarm:
Vorstellen könnte ich es mir schon, das es sich gut trocknen lässt vor allem bei diesem wetter :froehlich:
Dafür ist das wetter ja auch wieder rum sehr gut
Da hätte ich aber jetzt auch ehr an bärenklau gedacht allerdings weiß ich nicht wie die Wilde Pastinake aussieht...
Mhm, wie es da hin kommt, das kann ich dir auch nicht sagen...
Bei mir auf dem Feld wchst auf ein mal wilde minze, da frage ich mir auch wo die her kommt... :D
Lg
Bei uns wächst sie ganz viel in der gerodeten (Rückbau) Gartenanlage. Die Pastinake hat sich wohl selbst ausgewildert, sie vermehrt sich hier sehr schnell. Für mich und die Muckels ...Prima..
Wenn sie in den Samen geht, kann der Wind sie überall hintragen
Das stimmt das es gut ist, für dich und die nasen, also ich habe sie bis jetzt hier noch nicht gefunden..:D
hab mal 2 Foto's von mir hochgeladen
http://i48.tinypic.com/2wn9u0y.jpg
http://i49.tinypic.com/11afi3o.jpg
ich hatte sie hier schon mal eingestellt und bestimmen lassen.
Hoffe man kann es gut erkennen....:umarm:
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)?
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Bibernelle2.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Bibernelle1.jpg
Oder Jakobsleiter?
Spitze, danke! :umarm:
Kann man den Langblättrigen Ehrenpreis (Veronica longifolia) eigentlich verfüttern?
Okay, danke! Dann kriegen sie das nicht.
Der Ehrenpreis hat auch ein paar positive Eigenschaften; bewusst aussortieren würde ich persönlich ihn daher nicht. Ich packe meinen Kaninchen ab und an kleine Mengen ins Gemisch – sollen sie selbst entscheiden, ob sie ihn gerade brauchen :)
Hab ich auch so gemacht.
Kann jemand Blutwurz und Fingerkraut unterscheiden?
Was ist das hier?
http://file2.npage.de/011756/63/bild...fingerkra1.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bild...ngerkraut2.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bild...rkraut7_r2.jpg
Blätterformen
http://file2.npage.de/011756/63/bild...fingerkra2.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bild...ingerkra51.jpg
Die Bilder sind von einem Grünstreifen hinter Ikea *g*
da wächst auch die gelbe Skabiose:
http://file2.npage.de/011756/63/bild...e_skabiose.jpg
Kann der Floh-Knöterich solche Blätter haben? :hä:
Oder ist das ein anderer Knöterich?
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/...rich_Floh1.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/...rich_Floh2.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/...rich_Floh3.jpg
Ich komme auf ne Melde-Art...und dann keinen Schritt weiter :rw: :rollin:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Melde.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Melde2.jpg
Ich würde sagen, das Fingerkraut wie der Beifuss an der Blattunterseite eine weißliche Färbung aufweist
Den hab ich mal massenhaft auf dem Grundstück neben unserem damaligen Garten gefunden, als die deren Grundstück umgebaut hatten und auch den Rasen kpl. entfernt hatten.
http://file1.npage.de/006033/06/bild...erich_sand.jpg
Da hatte ich ihn, meine ich, bestimmen lassen.
Ich hab ihn als Flohknöterich auf meiner Seite.
hiernach : klick - ist es der Floh-Knöterich (Persicaria maculosa) oder - hier - der Ampferknöterich?
:hä:
von den Blättern her, habe ich diese Woche etwas ähnliches auf an einem Baustellenzaun entdeckt, das hatte aber ganz andere Blüten und blau
erinnert mich an eine bestimmte Zimmerpflanze:
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/was_0005.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/was_0008.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/was006.jpg
oh ... doof ... umgedreht hab ich die Pflanzen nicht.
Dann muss ich nächste Woche wohl da noch mal hin.
Ich stell die Bilder aber vorher noch im Pflanzenbestimmungsforum ein.
Ich hab noch etwas im Wald bei Detmold gefunden, was ich als Hain-Greisskraut vermute. Aber es könnte, nach einem Bestimmungsbuch, auch echte Goldrute sein. Die sah allerdings im Botanischen Garten ganz anders aus.
Das hier wächst in meinem Garten - was ist das?
Anhang 44338Anhang 44337Anhang 44339Anhang 44340Anhang 44341Anhang 44342
Kristin, das ist Gänsedistel und wird sehr gerne gefressen.
Ah sehr schön - dann darf sie weiter stehen bleiben (Hasis ignorieren sie bisher). Wollte sie schon raus rupfen, weil ich nen Kreuzkraut im Verdacht hatte...
Danke, Claudia :umarm:
OK, die Blüte scheint da eindeutig zu sein. Die Ziertradescantien hab ich auch nie bewusst blühen gesehen.
Mich brachte das Blatt und die Wuchsform, speziell dieser besondere Übergang am Stiel auf die Tradescantie.
Klick Und da speziell die grünblättrigen, da ist tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit. Ah, sowas hier meinte ich.
Ich war heute mit dem Fotoapparat unterwegs und habe einfach mal drauflos geknipst. Da ich Wiesenanfängerin bin, wäre mir neben dem Namen vor allem wichtig zu wissen, ob und was ich genau von der jeweiligen Pflanze verfüttern darf und ob sie auch für die Anfangszeit der Futterumstellung geeignet ist.
1. Bei der ersten bin ich mir recht sicher, dass es sich um Wilde Möhre handelt. Zumindest sieht sie der Abbildung im Buch sehr ähnlich. Stimmt das?
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...bwi3mhdjq1.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...7w8ti29nxb.jpg
2. Ist das Berufkraut?
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...cpeo5193z0.jpg
3. Und das eine Flockenblume?
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...052cugzivo.jpg
4. Bei der habe ich keine Ahnung
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...dy0v7c42je.jpg
Blätter der gelben Pflanze
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...amz0i5ogrq.jpg
5.Sieht nicht wirklich verfütterbar aus, aber vielleicht irre ich mich ja
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...sfnq3eu029.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...1bsqcko06y.jpg
6. Auch die konnte ich nicht bestimmen
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...rt9ix0zvaq.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...ru7oe5m4c0.jpg
DANKE! :flower:
Wilde Möhre sollte passen. Flockenblume stimmt auch. Das vierte ist Klee, ich meine Hornklee, meine lieben den jedenfalls. Das fünfte sollte blühender Beifuß sein (wenn ja, dann sind die Blätter von der Unterseite silbern) und damit schon verfütterbar. Bei 6. bin ich nicht sicher, irgendeine Greiskraut-Art?
Dem könnte ich auch zustimmen
1 Wilde Möhre
2 Berufskraut
3 Flockenblume
4 Hornklee
5 Beifuss
6 ist mir unbekannt
1. Wilde Möhre
2. Berufskraut
3. Flockenblume
4. Hornklee
5. Beifuss
6. weiß ich leider auch nicht
6 müsste Färberkamille sein.
Im Gemisch mit anderen Pflanzen sind das alles prima Futterpflanzen. Ich würde schauen, dass die Hälfte der angebotenen Futtermenge aus verschiedenen jungen Gräsern besteht. In die andere Hälfte würde ich zusätzlich noch einige gut verträgliche Pflanzen wie z.B. Löwenzahn, Wegeriche, Schafgarbe, Labraut und etwas Klee hineinpacken – dann ist das ne runde Sache :)
Bei der Möhre habe ich heute eine Pflanze für meine gleich mit der Wurzel ausgegraben :secret:
Die Wilde Möhre erkennt an glaube ich an dem schwarzen Punkt in der Mitte der Blüte.Ist das richtig?:rw:
Die Wilde Möhre wächst hier wie blöd.Soll man die auch nur im Gemisch anbieten?
Bei uns ist auch jetzt alles voll mit Jakobskreuzkraut.:ohje: