so sehen bei mir alle meine Pflückwiesen aus:heulh:
Druckbare Version
Wir sind gestern noch mal zu unseren Wiesen gefahren in der Hoffnung, dass sie nun doch etwas höher gewachsen sind. Aber alle Felder sind gemäht worden und jetzt noch kürzer als vorher :bc:. Wer kommt denn auf so eine bescheuerte Idee :scheiss:.
Jeder von uns hat ja mal Angefangen. Ich kannte vorher auch nur Löwenzahn :D
Mir hat die Seite Kaninchenwiese Anfangs sehr geholfen. Nachdem ich dann so die gängigsten kannte, hab ich mich mit dieser Seite viel beschäftigt http://wildrabbits.npage.de/home.html
Die letzten Tage konnte ich auch schon mit Wiese ernähren :) Hier wuchern Löwenzahn, Gras, Hirtentäschel, WBK, Schafgarbe, Wilde Möhre, Vogelmiere, Gundermann zumindest im Schulgarten schon kräftig :) Heute schaue ich dann mal am Grünschnitt, dort sind viele Wiesen und Wegränder, wo die Ausbeute jährlich groß ist.
Ich konnte auch schon Gras, Vogelmiere, Taubnessel, Löza anbieten. Und was machen die Biester? Fressen es kaum, wollen trockene Blätter, am Liebsten Apfel :punish:
Sollte jemand absolut nie Zeit und Lust haben Wiese zu sammeln hätte ich drei Monster anzubieten die garantiert ausschließlich Heu und gekauftes Gemüse fressen.... :coffee:
Da sind sie allerdings nicht wählerisch....:girl_haha:
(plus Tapeten, Teppiche, PVC, Matratzen etc...):rw:
Ich werds vermissen, Grün zu sammeln, mir tut es ja jetzt schon leid Giersch als Unkraut zu entfernen udn nicht in eine Tüte zu packen. :bc:
Na der dürfte dann ja noch lecker sein... :rw:
Die ,,großen" fressen auch Wie n' Teufel,aber die Lütten sind noch nicht ganz so überzeugt davon:rollin:.Langsam nehmen Sie aber schon mehr auf, dass sieht man deutlich.
In der Stadt wächst es noch besser als bei mir auf dem Dorf, hab heute in Hürth bei Köln innerhalb von 15 Minuten zwei große Taschen voll gepflückt, hauptsächlich Löwenzahn und Bärenklau.
https://abload.de/img/brenklauoorf5.jpg
Endlich habe ich gestern Miniloewenzahn und Minischafgarbe gefunden.
Gut war nur was für nen hohlen Zahn wie wir Berliner so schön sagen, aber zum langsamen anfuettern reicht es.
Bei mir gab's auch schon Löwenzahn, scharfgabe, Vogelmiere und Gras.
Die Biester haben sich begeistert drauf gestürzt, Gemüse findet man hier mittlerweile sehr doof.:rw:
Hatte ich ja auch erwartet. Aber heute morgen habe ich wieder fast alles einsammeln können :punish:. Sogar die Möhrenblätter, die sie vor einer Woche noch eingesogen haben. Nur Petersilie und Basilikum war gefressen. Und als ich nach ihnen sah, frassen sie Heu :huch:
Möhren und Topinamburknollen werden auch gern genommen. Ob sie vergessen haben, die Kalenderblätter abzureißen :rollin:
Meine fressen aber nur gekaufte Sachen....
Sowas gibt es? :ohn: Komische Kaninchen!
Also meine Meerschweinchen sind sehr Happy, dass ich inzwischen wieder fleißig Wiese nach Hause schleppe.
Giersch, Schafgarbe, Löwenzahn, WBK, Taubnesseln, Vogelmire und ganz winzige Blättchen Spitzwegerich. Und natürlich Gras!
:froehlich:
Dann sind es aber wenigstens unheimlich süße Monster, oder? http://www.degus-online.de/KS/77.gif
Das liegt definitiv daran... meine fressen am liebsten das, was es gerade NICHT gibt, sprich, komm ich mit Wiese, werfen sie mir die Gemüseschale hinterher, komm ich mit Gemüse, suchen sie um die Wiesenraufe herum nach den letzten vertrockneten Grashalmen, und wenn ich ihre heißgeliebten Löcher zubuddele, weil ich in MEINEM Garten nicht ständig irgendwo einsinken möchte, fressen sie mit breitem Grinsen Hyazinthen, Tulpen und Liliengewächse, oder entrinden mal wieder den letzten verbliebenen Lorbeerbaum...:crazy:
:wink1:
https://abload.de/img/2tlu8s.gif
Nee, nee, an der Bezeichnung kann es nicht liegen...
ich hab auch schon quer durch den Garten "Du nutzloser Hasenbraten", "elendes Mistvieh" u.ä. gebrüllt, wenn sie mal wieder einen der Pflanzenschutzzäune demontiert hatten und fröhlich am Rose/Feige/Buchsbaum fressen waren...
da wurden dann nur die Ohren weggeklappt, sich breitbeiniger hingesetzt, auf dass man nicht weggetragen/weggeschoben werden kann und noch viel schneller gefressen... :monster:
und wenn ich armer Futtersklave dann keuchend in Reichweite kam, entfernte man sich breit grinsend mit ein paar Bocksprüngen...:lalala:
Hier wächst schon reichlich :froehlich:
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...ebc0zfhkry.jpg
Bei uns sieht es immer noch deprimierend aus auf den ganzen Wiesen. Ich bin gestern extra noch mal zu den ganz abseits gelegenen Felder gelaufen, aber das hätte ich mir sparen können. Das einzige was da sprießt, ist Gras, Butterblumen in Massen und ein bissel Labkraut :coffee:.
Ein anderes Feld wird im Moment mit Solar-Platten zugepflastert ... das war mit die kräuterreichste Wiese, die wir hatten :bc:.
Ich habe eben bei Lidl in Köln auf der hauseigenen Wiese gepflückt, Wahnsinn, was es dort alles gab. :froehlich::froehlich:
Hallo Ihr Lieben :wink1:,
ich bin auch der Überzeugung, dass frische Wiese das Beste ist, was man den Kaninchen füttern kann *g* ... ABER man muss echt aufpassen ......
Habe in den letzten beiden Wochen hier in Köln-Pesch auch schon akzeptable Wiese gepflückt und hatte mich so gefreut, wie die Kaninchen drüber hergefallen waren. Löwenzahn, Spitzwegerich, Breitwegerich, Gräser usw. alles wächst hier an den Seen schon ganz ordentlich ..... *g*
Leider hielt die Freude nicht lange an: Als ich vorgestern Abend von der Arbeit kam (ausnahmsweise mal erst gegen 20:00 Uhr) hatte Melissa ganz schlimmen, puddingartigen, stinkenden Durchfall war ganz ruhig und ziemlich teilnahmslos, hatte sogar leichte Untertemperatur. Der Bauch war weich aber sie war vollkommen leer - hatte wahrscheinlich nach der morgendlichen Wiese (die es um 07:00 Uhr gab) nichts mehr gefressen.
Zwei annähernd schlaflose Nächte und 1,5 Tage päppeln (Wasser, Kamillentee, Rodicare Akut, Colosan, Dimecticon Albrecht, natürlich Critical Care, Bauchmassagen - das volle Programm - ) - der Durchfall ist weg und sie ist wieder fit, frisst wieder annähernd normal aber ich werde ihr die Medis noch ´ne Woche weiter geben und sie gut beobachten müssen. Hatte sogar schon drüber nachgedacht ihr AB (Baytril) zu geben, da mit ziemlicher Sicherheit Bakterien im Spiel sind bzw. waren. Habe es aber erstmal nicht gegeben, dann wäre der Weg zum Tierarzt besser. AB ohne tierärztlichen Rat zu geben trau´ ich mich nicht ....
Sammle jetzt Köttelchen für ´ne Kotuntersuchung; wer weiß, was wir uns da eingefangen haben .... Mats, Bella und Blue haben nichts.
Allerdings kämpfen wir hier immer wieder mit Kokzidien die einfach nicht gänzlich auszumerzen sind da die Hasis draußen leben. OK, kein Parasit tötet seinen Wirt aber wenn es zu viele sind sind sie auch schädlich schon die Vorstellung, dass sich da Kokzidien oder Wurmeier tummeln ist einfach nur ekelhaft.
Leichte bis mittelschwere Bauchprobleme hatten wir letztes Jahr leider schon mal und es fing erst an nachdem ich mit dem Wiespflücken angefangen hatte :ohje: - vorher jahrelang überhaupt nicht -.
Hatte erst gedacht, es sei Zufall aber es war schon eigenartig, warum die ganzen Krankheitsfälle (außer Robert waren alle mal bauchkrank) erst aufgetreten waren nachdem es plötzlich immer wieder neue frische "Wiese" gab. Möglicherweise hab ich an den falschen Stellen gesamelt aber nie am Wegesrand (wegen Hundepippi und Auto-Abgasen) aber leider oft an Feldrändern :rw: was wohl gar nicht gut war.
Ich teile die Freude über das wachsende Grün und dass wir endlich wieder pflücken können, wollte aber mal sagen, dass man dennoch unglaublich aufpassen muss was und vor allem WO man sammelt. Man kann sonst wirklich schlimme Krankheiten "mitpflücken" :rw:
Ganz viele liebe Grüße :wink1: und viel Erfolg beim "Gute-Wiese-Pflücken" :wink1:
Birgit
Im Umkreis von Feldern sollte man erstmal nicht mehr sammeln, denn da wird jetzt überall fleißig Pestizid gespritzt :scheiss:
Hier wächst auch schon ganz toll die Wiese, die Nasen freuen sich. Leider kann ich so viel tolles gar nicht pflücken. Falls jemand von euch aus Bruchköbel/ Hanau und Umgebung kommt und Interesse hat, nehme ich ihn gerne mal mit. Im Angebot haben wir vorallem sehr viel Giersch, Kerbel, Bärenklau (kleinen aber vorallem auch den grossen) , Löwenzahn und Scharfgarbe. Natürlich noch viel mehr, aber mit den Sachen könnte ich eine ganze Kolonie versorgen:girl_haha:
http://up.picr.de/28822972kr.jpg
http://up.picr.de/28822975fl.jpg
http://up.picr.de/28822976qk.jpg
http://up.picr.de/28822981hn.jpg
http://up.picr.de/28822982xh.jpg
http://up.picr.de/28822984nn.jpg
http://up.picr.de/28822985rt.jpg
http://up.picr.de/28822987vg.jpg
Es wird "nur" mit Gülle gedüngt??
Das Zeug was durch die unsägliche Massentierhaltung in vielen Landstrichen schon das Grund- und Trinkwasser vergiftet hat?
Na Bravo.... [/Ironie aus]
whow, was für eine tolle Natur, so viele Kräuter - ich bin begeistert :good:.
Immer wenn ich hier im Kölner Nordwesten Laufen gehe sehe ich alle diese wundervollen Pflanzen und ich weiß nie so recht, welche ich pflücken darf :rw: also nehme ich immer nur den altbekannten Löwenzahn, Spitz und Breitwegerich. Ich glaube, ich muss mich doch mal schlau machen welche Pflanzen man noch so verfüttern kann ..... :rw: denn nur weil Melissa Wiese nicht so gut verträgt, kann ich sie den anderen nicht vorenthalten.
Es gibt hier etliche ehemalige Baggerseen (in denen wir als Kinder immer wieder - verbotenerweise - Schwimmen waren :rw:) die aber schon vor sehr langer Zeit zu Naturschutzgebieten geworden sind, wo Gänse, Enten, Schwäne und viele andere Wasservögel und sonstige Wildvögel leben und wo auch viele Kaninchen beheimatet sind. Die Seen sind natürlich eingerahmt von Bäumen und Wegen, Wiesen und Feldern und auch die einzelnen Ortschaften sind durch Wälder und Felder miteiander verbunden, herrliche Strecken zum Wiese sammeln .....
OK, ich werde dann die Feld- und Wegränder meiden und mal auf den Wiesen mein Sammel-Glück versuchen *g*.
Ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit
Na Massentierhaltung haben die Bauern hier nicht. War eigentlich so gemeint das an Gülle gut ist, das man es sofort riecht. In der Nähe von so einem Feld kann man kaum luft holen, da kommt man wenigstens nicht auf die idee zu pflücken.
Allerdings scheine ich dieses Jahr Glück zu haben, es sieht so aus als würden die Felder ein Jahr Ruhezeit bekommen. Schöne Felder mit toller Wiese gibt es auch jedes Jahr. In dem Bereich in dem ich pflücke sind 4 Heu wiesen.
Um unseren Wohnort herum sind die Nutzfelder (nicht unsere Pflückwiesen) alle von einer schwarzen Flüssigkeit bedeckt. Da es absolut nicht riecht, kann es keine Gülle sein... ich frage mich nur, was für ein Zeug die Landwirte da im Moment drauf machen :hä:. Das habe ich bisher noch nie gesehen.
Diese schwarze Brühe wird bei uns auch auf einigen Wiesen verteilt. Mich würde auch sehr interessieren, was es ist.