Vielen Dank Simone. Ich hoffe, die Zeit reicht und es gibt ein gutes Ende.
Druckbare Version
Ich hab auf FB ein paar Leute aus dem Nagertierschutz, die ich fragen kann. Mach ich auch gleich, aber die Frage ist zuerst, wer so einen Test zahlen könnte. Ich kann leider nicht, so gern ich wollte, aber ich muss erstmal meine letzten TA-Rechnungen von meinen Notfellchen zahlen. :rw:
Ja, stimmt, ich hab Einiges vermischt, aber so unabhängig ist die Fleischindustrie von der Forschung ja nicht. Forschung, Medien, Wirtschaft, Pharma, Politik, irgendwo gibt es schon eine nicht zu verachtende Schnittmenge. Deshalb nehme ich das nicht so genau. :girl_wink:Zitat:
ICH rechne gar nicht, weder so noch anders, und weil du mir das irgendwann in einem vorigen Post mal unterstellt hast, ich hab auch kein Interesse daran daß dieses Kaninchen stirbt um dran zu forschen ! 1. Arbeite ich gar nicht und habe auch nie an Tierseuchen gearbeitet, sondern in der Krebsforschung. Momentan mache ich nicht mal das, ich bin in Karenz mit meinem 9 Wochen alten Sohn. Und 2.: Du vermischt da ganz massiv die Fleischindustrie und die Forschung, das sind aber ganz verschiedene paar Schuhe ! Rein vom wissenschaftlichen Standpunkt müsste man nur erkrankte Tiere bzw Überträger keulen. Daß das in der Fleischindustrie anders gehandhabt wird ist ein anderes Thema. Und klar, das hat null mit Tierschutz zu tun, die Tiere sind da Kapital bzw Wirtschaftsfaktor.Zitat:
Ein Huhn kostet ein paar Cent, eine Kuh ein paar Hundert Euro reine Fleischpreise, so rechnet Ihr doch? Da ist es natürlich billiger, Flächendeckend zu "säubern", nicht wahr? Alles Andere wäre zu teuer und "lohnt" sich nicht. Schon klar.
Dass Du das nicht verstehst, ist klar. Im Labor geht es auch nicht um Tierschutz, sondern um Lösungen, so billig wie möglich.
Dass Du persönlich keine Rechnung aufstellst, ist mir schon klar.
Tut es nicht ....
Was hilft denn?
Abkochen u abflammen
Danke
Wir haben alles mit Natronlauge desinfiziert, und das hat FLI und der Pathologe bestätigt das es reicht..
Bei uns ist danach auch nichts mehr passiert
RHDV-2 in hamburg : http://www.kaninchenforum.de/kaninch...ngekommen.html
Und da frag ich mich jetzt, wieso Cunivak gegen RHDV2 wirkt, wenn doch immer alle Tiere geimpft sind.
Oder die Impfungen wurden nicht sachgemäß durchgeführt, also einmal Grundimmunisierung und dann regelmäßig alle 6 Monate.
Katharina hat gemeint, dass Cunivak nun prüft, ob es auch jährlich reicht, aber das ist ja ein Witz, weil er bisher immer jährlich geimpft wurde. Dann müsste das RHDV2 kein Problem sein, dann waren sie mit der jährlichen Impfung immer gut dagegen geschützt. Sehr seltsam:ohje:
Ich weiß nicht womit die Hamburger Tiere geimpft waren.
Auf jeden Fall ist es ein Mist und ich glaube, dass das alles nicht so ohne ist. Hoffentlich gibt es Ende des Jahres einen Impfstoff.
Ich hab mich ehrlich gesagt noch nie wirklich mit den Impfstoffen beschäftigt und bis jetzt *klopf auf Holz* auch nie Probleme gehabt. Jetzt hab ich hier versucht die seiten durch zu lesen. bin aber ehrlich gesagt verwirrt. Meine sind soweit ich das erkennen konnte mit cunivak geimpft wurden. Letztes Jahr waren wir in der Tiho und da hat man ihnen das andere gespritzt. Ohne was dazu zu sagen wieso weshalb warum. Und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist cunivak besser geeignet?
Cunivak soll besser sein wenn man RHD grundimunisiert *zwei Impfungen im Abstand von drei Wochen* und dann halbjährlich impft. Die einen sagen es schütz besser, die anderen sagen es ist nicht sicher. Wir haben nächste Woche auch Impftermin, ich muss spätestens morgen anrufen wenn ich den alten Impfstoff möchte, damit ihn meine Tierärztin bestellen kann.
Hier gibt es eine Umfrage von Kaninchenwiese
https://www.facebook.com/Kaninchenwiese?fref=ts
Mein Tierarzt impft jetzt wieder den alten Impfstoff, weil er meint dass dieser wirkungsvoller als die neue Kombi ist.
Bei der Umfrage schreiben viele, dass ihre Tiere nach der Impfung verstorben sind, einge schreiben sie lassen überhaupt nicht impfen.
Sowas sollte man lieber nicht lesen, da wir man ja noch mehr verunsichert. Nicht impfen ist für mich keine Lösung, Myxo und RHD sind viel zu gefährliche Krankheiten, die sich durch Impflücken noch mehr verbreiten können.
Bei vielen steht nicht dabei was den verstobenen Tieren geimpft wurde *neue oder alte Impfung* ob die Tiere wirklich daran gestorben sind... ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll.
Eigentlich wollte ich bei unseren beiden Schlappohren auf die alte Impfung umsteigen, jetzt hab ich Bedenken ob sie diese auch vertragen, weil sie bis jetzt immer mit der neuen Impfung geimpft wurden. Super, warum lese ich auch solche Umfragen, da könnt ich mich selber Ohrwatscheln :ohje:
Was willst du jetzt damit sagen, miri? Ungeimpft heißt doch = tot. Geimpft, und so konnte ich es erleben, einige Zeit hohes Fieber, Myxome, aber überlebt. Ich impfe weiter.
Ich habe nur auf Conny geantwortet.
Ich versuchs nochmal anders, vielleicht ist es dann besser verständlich:
Kaninchenimpfungen verhindern nicht, dass sich die Krankheit verbreitet, sondern mildert bei einer Erkrankung nur die Symptome. Erkranken können sie trotzdem.
Das hat melly übrigens auch schon erklärt.
Ich vermute, Conny hat sich das wie bei Masern vorgestellt...
Ach so, alles klar. Ich dachte jetzt du bist gegen Impfen.
Das steht aber auch auf den Seiten der Impfwerke und bei den Studien, dass es keinen hundertprozentigen Schutz gibt.
Nein, ich bin dafür, dass das jeder selbst entscheiden sollte, aber für eine Entscheidung sollte man eben alle Infos haben.
Ungeimpft kann auch überleben, geimpft muß nicht überleben.Zitat:
Ungeimpft heißt doch = tot. Geimpft, und so konnte ich es erleben, einige Zeit hohes Fieber, Myxome, aber überlebt. Ich impfe weiter.
Ich finde es nach wie vor verzwickt, impfe aber auch. Allerdings nur gesunde Tiere.
Ich habe eben mit meiner Tierärztin telefoniert. Sie sagt sie hat noch nichts genaues vom neuen Impfstoff gehört ( wann er genau in die Praxen kommt). Sie würde sowieso die erste Impfperiode abwarten, bevor sie diese anwendet, um die Nebenwirkungen abzuwarten. Warum der Einzelimpfstoff von RHD von Cunivak gegen das mutierte Virus helfen soll ist ihr unverständlich. Aufgrund dessen impft sie weiterhin den Nobivak Kombiimpfstoff.
Mir auch!Zitat:
Warum der Einzelimpfstoff von RHD von Cunivak gegen das mutierte Virus helfen soll ist ihr unverständlich. Aufgrund dessen impft sie weiterhin den Nobivak Kombiimpfstoff.
Weil sich scheinbar eine Kreuzimmunität bildet, was bei Nobivac nicht der Fall ist da dieser gentechnisch hergestellt wird und man da den RHD-Virus in den Myxo eingebaut hat.
Wir bleiben dennoch bei Nobivac, der wurde gut vertragen und vor allem ist man sowieso niemals sicher.
Ich war heute auch mit meinen beiden zum impfen... meine TÄ hat mir (obwohl sie auch von dem RHD2-Fall in Hamburg wusste) davon abgeraten RHD deswegen halbjährlich zu impfen (wir impfen seit je her mit Cunivak Einzeldosen).
Und ich vertraue ihr da einfach, zumindest da ich auch IH habe, die beiden im Sommer allerdings in einem Gehege überwacht Freilauf haben...
Wir haben nun die Erlaubnis für den Impfstoff.
Vom Antrag bis Bescheid hat es jetzt fünf Tage gedauert, das finde ich schon sehr schnell. Baden-Württemberg hat aber schon das Chargenprüfprotokoll, deshalb ging das so fix. Normalerweise dauert es 10 Tage.
Der Antrag hat nun 50 Euro gekostet und man muss den Impfstoff direkt beim Hersteller kaufen, weil die internat. Apotheke ihn nicht vertreiben darf. Wir haben nun die 40er Dosis genommen, es kostet 120 Euro.
Ui das ging ja fix :good: