Die Wolfsmilch habe ich übersehen... sorry :rw:
An Akelei gehen die Nins doch normal nicht ran, oder? Aber klar, wenn das eine ist, dann lieber weg damit.
Druckbare Version
Die Wolfsmilch habe ich übersehen... sorry :rw:
An Akelei gehen die Nins doch normal nicht ran, oder? Aber klar, wenn das eine ist, dann lieber weg damit.
Wolfsmilch müßte ich ja beim durchbrechen an der Milch erkennen, das teste ich morgen mal.
Akelei hab ich eben gegooglt, die haben wir im Garten verstreut wachsen. An der Stelle haben wir vor den Blüte rausgerissen, aber ich nehm morgen ein Bild von den Blättern mit und kontrollier das.
Danke!
Schließe mich Asty an. :good: Wobei die Akelei auch Schöllkraut sein könnte auf dem ersten Foto, das könnte dann stehen bleiben.
Wir hatten massig Akelei im Garten. Zu gewissen Jahreszeiten fanden die Nins die richtig lecker, zu anderen völlig uninteressant. Die Akelei ist ja eine Pflanze, die über's Jahr in ihrem Giftgehalt stark schwankt. Offensichtlich riechen die Kaninchen das. Ich hab da im Laufe der Jahre ein großes Zutrauen zu meinen Tieren entwickelt, daß sie wissen, was ihnen bekommt und was nicht. Ich würde Akelei natürlich nicht aktiv auf's Futtertablett legen, aber auch nicht aus dem Beet jäten aus Angst um die Kaninchen...
Das andere sieht für mich aus wie ein junges Weidenröschen, daneben Taubnessel und ganz links junges Berufkraut (evtl. auch Goldrute, aber die Blattränder sehen eher nach Berufkraut aus, meine ich). - Wäre alles fressbar.
edit: Zwischen Taubnessel und Berufkraut evtl. noch ein kleines Wolfsmilchgewächs, bin mir aber nicht sicher
Wir waren gestern am Deich Wiese pflücken.
Weiß jemand, was das für eine Pflanze ist und ob die fütterbar ist?
https://lh3.googleusercontent.com/Ke...=w1162-h871-no
https://lh3.googleusercontent.com/Ke...=w1162-h871-no
Ich seh da keine
Sorry, ich versuche es noch mal und hoffe, dass Ihr den Link nun öffnen könnt.
https://goo.gl/photos/xFazLqYUJxhqVL647
Picasa hat leider den Dienst eingestellt. Mit Google-Fotos komme ich noch nicht so klar :rw:
Ja, jetzt sind die Fotos zu sehen. - Aber ich kann dir leider nicht sagen welche Pflanze das ist. Habe auf Königskerze http://www.heilkraeuter.de/lexikon/k-kerze.htm oder Natternkopf https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3...er_Natternkopf, http://www.heilkraeuter.de/lexikon/natternkopf.htm getippt, aber weiß nicht, da sind die Blätter etwas länglicher ... Waren keine Blüten dran?
Königskerze ist es auf keinen Fall, die haben wir im Garten.
Mit dem gewöhnlichen Natternkopf haben die kleinen Blätter am behaarten Stängel schon eine gewisse Ähnlichkeit. Blüten waren keine dran. Stängellänge: 24 cm.
Ich werde es die Tage mal beobachten, ob noch Blüten erscheinen. Der Deich wird regelmäßig gemäht, sodass die Pflanzen alle frisch durchtreiben.
Ich habe sie endlich gefunden. Es sollte die kriechende Hauhechel sein.
Schaut Ihr bitte einmal:
http://images.google.de/imgres?imgur...uFlgwiSYZoYsI=
Also futterbar. Werde ich heute gleich mal testen.
Ich hab 2 bestimmungs Kandidaten für euch :D
Anhang 145710
Anhang 145711
Anhang 145712
Das Feingefiederte ist Beifuß-Ambrosie. Vorsichtig bei Allergien, die ist hochgefährlich und invasiv und sollte sich als ganzes besser in einem Müllsack befinden.
Das andere müsste weißer Gänsefuß sein, meine fanden die ganzen Chenopodium-Arten uuuunzumutbar.
Hallo Alexandra,
das ist mE Ölrettich.
Kann ich den verfüttern?
Kann mir einer sagen was das ist?
Hat meine Mutter heute vom Markt mitgebracht. Sie hat nur leider vergessen was das sein soll.
Meine vertragen es gut, fressen es aber leider auch nicht so gern. Scheint also nicht so lecker, wie es ausschaut. :ohje:
Okay, danke euch :umarm: Meine futtern es... aber gerade die Mädels sind auch so was von verfressen, da bleibt nix liegen :girl_haha:
Hab mal wieder ne Frage... :rw:
Ist das eine Saumerampfer-Art? Die Blätter sind ziemlich groß - ca. 10 cm
Nein, das müsste Aronstab sein, den füttere ich nicht. Hier bei uns wächst er auch schon, meist in Schattenlagen.
Danke Katharina :umarm: Ist der giftig?
Ja, und da ich nicht weiß ob auch für Kaninchen, füttere ich das nicht.
Das Gift im Aronstab ist Coniin, im Prinzip dass gleiche wie beim Schierling, nur viel, viel weniger. Fr Kaninchen sind erst relativ grosse Mengen Coniin problematisch/unverträglich. Ich würde vermuten, dass sie ohnehin nicht viel davon fressen, wenn es in's Gemisch gerät.
Danke euch :flower:
Oh das trifft sich gut, genau das habe ich heute beim Pflücken auch gesehen - und hatte auch erst an eine Art Ampfer gedacht :freun:
Bei uns ist das Grün noch zu zart, ich muß noch ein, zwei Wochen warten mit dem Eröffnen der Wiesensaison. Ich brauche ja auch Unmengen für meine Großen:rw:
1.Schöllkraut > fressbar, besser im Gemisch
2. Irgend ne Distelart, sind da außen an den Blättern schmale Stacheln ?
Da sind keine Stacheln dran
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...t92ork4hba.jpg
Sieht aus wie riesenbärenklau.......wäre aber noch zu früh für so eine grösse.
Das obere ist Schöllkraut, da bekommt man gelbe Finger beim Pflücken.
Riesenbärenklau könnt passen. Der ist aber schon groß. Ich fass den schon mit den Händen an,
zumindest die Blätter, da passiert gar nix.
Möglichst nicht ungeschützt nicht in der prallen Sonne pflücken bzw. drauf achten, dass der Saft
nicht über die Haut läuft. Das kann auch beim normalen WBK passieren.
Die Blätter sind glatt, nicht so behaart wie der WBK,
der Stengel ist hohl, gut erkennbar.
Riesenbärenklau glaube ich nicht.Letztes Jahr stand der da auch schon und sah so ähnlich wie Rhabarber aus.WBK wächst hier vile und den pflücke ich schon lange.
Was ist das auf den folgenden zwei Bildern, Sauerampfer oder Aronstab ( wie einige Posts zurück) oder noch etwas anderes? Die Blätter sind so ca. 5-8 cm groß.
Anhang 152464
Anhang 152465
Das auf diesem Bild sind doch Veilchen, dürfen die Blüten und Blätter verfuettert werden?
Anhang 152463
Danke!
Zu den Veilchen JA darf alles verfüttert werden