Bei uns wuchert das Zeuich wie blöde! Ungeführ so hoch wie Kartoffelkraut. Aber richtig tiefes sattes Grün! Sowas macht mich immer gleich stutzig! :rw:
LG
Ralf
Druckbare Version
Die Stadt Kiel hat unsern Deich gemäht :pan2:
Bin vorgestern da gewesen und sah das Dilemma schon von weitem. Der schöne junge Wiesenbärenklau und die frische Giersch, alles wech :bc:
Musste also zum Türken - Koriander, Petersilie und Minze gekauft. Und der Dank der Nuckis? Alle Stängel schön liegen gelassen. Verwöhntes Pack :scheiss:
Achso :girl_haha: :rw:
Bei uns werden die Felder schon gegen Unkraut gespritzt, ehe irgendwas drauf gesät oder gepflanzt wird. Ich würde mich da nicht drauf verlassen, daß nicht gespritzt wurde. Gedüngt wird sicher nicht, dafür ist ja der Gründung nachher da :secret:
Außerdem weiß ich auch nicht, ob das Zeug überhaupt alles freßbar ist für Kaninchen. Senf geht und Raps. Aber so manche anderen Pflanzen ? :denk:
Eine Gründüngung wird normalerweise nicht gespritzt..
Also die 3 Sachen wachsen zusammen auf den Feld.
Ganz rechts ist Senf oder? Das in der Mitte ist das pelzige aber trotzdem kratzige. Das wächst auch am höchsten.
https://abload.de/img/20161007_1728514tsu3.jpg
Das in der Mitte müsste Rettich sein und links wahrscheinlich eine noch sehr kleine Phacelia.
Links müsste Bienenfreund sein, Phacelia oder so ähnlich.
Ein kleiner Aufwuchs, der so ähnlich ausschaut wie der Senf oben, wurde hier gestern gespritzt. Hatte mich sehr gewundert, da ich es für Gründüngung gehalten habe.
Super danke! Also alles fressbar oder?
Wir haben gestern Abend eine Stelle am Deich entdeckt, die nicht gemäht wurde und konnten ganz viel WBK pflücken :froehlich:
Wiese geht echt über alles. Selbst Möhrenkraut war bei den Nuckis nur 2. Wahl. Den WBK reißen sie uns aus den Händen.
Auf unserer Gründüngungswiese ist momentan bodennah relativ viel wilde Möhre zu finden. Den anderen, hochgewachsenen, vertrockneten Krams könnten die ruhig mal mähen.
Ansonsten bediene ich mich momentan größtenteils dem nachsprießenden Löwenzahn, der Schafgarbe und Gräsern sowie Schlehdorn, Weißdorn und anderen Zweigen. Ab und an wird zusätzlich mal ein Kohl reingelegt, den zerfleischen sie dann eher halbherzig. Ich merke, dass sie da nicht annähernd so wild drauf sind wie auf Wiese. Egal, welches Gemüse ich anbiete.
Kaninchen weiß eben, was gut ist. :kiss:
Heute sind GG und ich extra zum Strand an den Deich gefahren, in der Hoffnung, dass die Wiese wieder nachgewachsen ist.
Unglaublich, was wir vorgefunden haben. Der Deich wurde ein zweites Mal gemäht :scheiss:
Da wird nix mehr die nächste Zeit nachwachsen, so kurz wurde da alles geraspelt.
Ich könnte explodieren :scheiss: Es ist so sinnlos. Zumal es wahrlich andere "Baustellen" gibt, über die sich die Bürger mit Recht aufregen. Die Straßen zum Strand sind katastrophal, durchsät mit Löchern. Aber es müssen ja die Deiche gemäht werden :scheiss:
Aber ich glabe man muss der Ehrlichkeit halber sagen, dass sich darüber wahrscheinlich außer uns niemand aufregt. :rollin: Die meisten werden sagen: "Na ja, wenigstens die Deiche haben sie gemäht. Die sehen ja nun anständig aus, wenn nun noch die Löcher in der Strasse zugemacht werden..." :rollin:
Es sind ja die wenigsten, die ihre Nahrung vom Deich beziehen. :girl_haha:
LG
Ralf
Bei uns gibt's noch lecker saftige Wiesen...hier gibt's Ampfer und Löwenzahn in Massen.....ein bisschen Labkraut und ein wenig Wiesenbärenklau:froehlich:
Anhang 146053
Anhang 146186 Anhang 146187
Wiese für die Zeit meines Urlaubs, heute gesammelt auf einer neu entdeckten Wiese :)
Inga, tröste dich: bei uns ist es auch mau. Ich bin mittlerweile ganz schön lange unterwegs, bis ich meine Tasche voll habe. Schätze, Ende des Monats ist auch Ende :ohje:.
das was wir den ganzen Sommer nicht hatten, haben wir jetzt im Oktober:
Alles nass, matschig und vergammelt
Gestern bin ich extra noch etwas auf Abwegen gewesen (was mein GG nicht wissen darf). Es gibt eine Streuobstwiese ziemlich versteckt und etwas unheimlich. Dort angekommen wurde ich auch sogleich enttäuscht. Ebenfalls alles niedergemetzelt, ja im wahrlichen Sinne. Es wurde nicht gemäht, sondern einfach mit einer Walze alles platt gemacht. Sah aus, als hätte der Beauftragte der Stadt oder Bauhof keinen Bock zu mähen. Es lag alles flach und durch den Regen natürlich matschig :scheiss: Nix mit pflücken.
in Spandau isses jetzt unmöglich Wiese zu finden:
Wir haben hier mittlerweile eine richtige Waschbär-und Wildschweinplage.
Nicht nur die Wildschweine, auch die Waschbären pflügen auf der Suche nach Käferlarven sämtliche Wiesen um.
Auch in den Gärten hier und in den Siedlungen am Straßenrand, alles ist umgegraben, kein heiler Rasen mehr
Die letzte Runde Wiese :-( Es wächst hier noch genug, aber nächste Woche wirds etwas frostig und nass.
http://up.picr.de/27357690eo.jpg
Bei uns haben sie jetzt auf alle Wiesen Gülle gekippt :ohje:
@ Jessica
Das ist ja mal doof. Sind das Heuwiesen oder weshalb wird Gülle daraufgekippt? Habe ich hier noch nie gesehen.
Meine vier müssen sich mittlerweile mit den letzten belaubten Ästen begnügen....und mit Kohl. Finden sie ganz schön doof :ohje:
Die Landwirte wollen schlichtweg ihre Gülle loswerden bevor sie es wegen der Kernsperrfrist in der Düngemittelverordnung erst ab kommendem Februar wieder dürfen. Auf Äcker dürfen sie schon seit 1.11. nicht mehr, auf Grünland darf hingegen noch bis 14.11. ausgebracht werden. Einen Nutzen (außer "ich habs los") haben so späte Düngungen nicht mehr ...
Bei uns im Südwesten findet sich noch genügend Wiese, wenn man Bachläufe oder schattige Stellen an Waldrändern ansteuert. Letztes Jahr habe ich wegen der milden Witterung bis Weihnachten sammeln können.
Wohl eher im Gegenteil. ..hab kürzlich ne Doku darüber gesehen. Wenn keine Pflanzen mehr stehen, um die Gülle aufzunehmen, geht wohl zuviel Nitrat in den Boden und schliesslich ins Grundwasser:ohje:
Die EU hat Deutschland deswegen auch verklagt
https://www.tagesschau.de/inland/kla...chung-101.html
Aber wo sollen die Landwirte mit der ganzen Gülle denn auch hin? Die Anzahl an Milchkühen steigt (damit den Milchbauern wenigstens ein paar Cent aus ihrer Milch bleiben) und demzufolge auch die Gülle. Klar haben die Bauern Güllebehälter, aber die sind auch irgendwann voll. Raus aufs Feld muss das Zeug sowieso. Ob nun im Herbst oder Frühjahr.
Umpf, eigentlich wollte ich keine Diskussion anstoßen sondern nur erklären, warum zum jetzigen Zeitpunkt Gülle auf einer Wiese landet ...
Aber wenn schon, dann auch meine Meinung dazu: Die Landwirte mit Massentierhaltung und ihre Gülleprobleme können mich mal kreuzweise, die tun mir auch kein bißchen leid - wer falsche unternehmerische Entscheidungen trifft, sollte sie auch selbst ausbaden. :hysteric: Die Klage der EU bewirkt hoffentlich ein Umdenken weg von größer, schneller, mehr ...
Ich hole die Milch direkt beim Kleinbauern - nicht homogenisiert, mit dick Rahm obendrauf und das für € 1,10 je Liter. Auf dem Weg in den Hofladen laufe ich direkt am Kuhstall durch, wo über den Tieren noch Namensschilder angebracht sind. Und zum Glück steigt hier in der Region die Anzahl der Hofläden mit eigenen Bio-Produkten stetig und es gibt dreimal/Woche einen Wochenmarkt - wenn das leidige WC-Papier nicht wäre, bräuchte ich eigentlich keinen Supermarkt mehr. :good:
Wir wollen das Thema nicht weiter vertiefen, aber diese Aussage ist sehr kurzzsichtig. Anders kann man es nicht ausdrücken (nicht böse sein). Der Verbraucher bestimmt, was zu welchem Preis produziert wird. Und die Mehrheit will eben nix für Milch bezahlen. Und die Landwirte haben nicht mal "so eben" die Möglichkeit, sich anders auszurichten. Glaub es mir. Nun den Landwirten die Schuld in die Schuhe zu schieben ist zu einfach.
@ Nika
:umarm: Zum Glück beginnen immer mehr Menschen umzudenken. Kann ja auch wirklich nicht so weitergehen wie bisher.
@ Claudia Mü.
Da gebe ich Dir sowas von Recht. :good: Der Landwirt erkauft sich aber den Lebensunterhalt aus der Billig-Milch für seine vielleicht vierköpfige Familie mit verseuchtem Grundwasser für mehrere Hunderttausende Mitmenschen. Und das Wasser ist ja noch lange nicht alles, was er damit aus dem Gleichgewicht bringt. Daher ist für mich ein Milchbauer, der seine Gülle nur aus dem Grund ausbringt, weil er sie "irgendwie" loswerden will, eine Drecksau ohne ökologisches Gewissen. Sorry für die harten Worte, aber als jemand, der für seine Milch einen angemessenen Preis zahlt, leiste ich mir diese Meinung halt auch.
Bin Dir nicht böse, es gibt ja nicht nur schwarz und weiß, das weiß ich doch auch. Und hab kein Patentrezept zur Lösung parat. Das gesagte ist auch nur ein Bruchteil meiner Meinung zum Thema, das definitiv viel zu komplex ist um es mit wenigen Sätzen abzuhandeln. Es gehört auch wirklich nicht hierher, wo es ja eigentlich "nur" um Wiesenfütterung geht - wenn wir uns weiter darüber austauschen möchten, kann man ja ein neues Thema dazu eröffnen?
Und wenn nicht, denkt vielleicht ab heute der ein oder andere Mitleser einfach mal drüber nach, bevor er im Discounter eine ganze Steige Milch zu 59 Cent/Stück in den Wagen lädt und wie das mit der EU-Klage zusammenhängt, die durch die Medien geht. Dann wäre doch schon etwas mit dem kurz hier angerissenen errreicht. :good2:
Hier können wir dazu weiter diskutieren :umarm:: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=104942
Findet von euch noch jemand Wiese? :coffee: Ich plündere ab und an den Schulgarten, aber der braucht ja auch Zeit um bis zu meinem nächsten Raubüberfall zu wachsen. Ansonsten finde ich an meinen Sammelplätzen nur noch Gekrotzel, das meine verwöhnten Kaninchen verschmähen.
Momentan wird deshalb überwiegend Wirsing gefüttert, dazu andere Kohlsorten(auch nicht so beliebt) und Kohlrabiblätter. Sie sind sehr wählerisch. :coffee:
Ich füttere schon länger gar keine Wiese mehr. Bei uns gibt's nur noch gelbe abgefrorene 2cm Grashalme, da würde ich Tage brauchen um auch nur eine Tüte voll zu kriegen. Und würde dann wohl auch nur verachtende Blicke ernten, während genüsslich auf dem frischen Gemüse gemümmelt wird. Wir erwarten den Frühling schon wieder voller Vorfreude :D