Danke Ariane,
schade das die meisten nicht verfütterbar sind.
Druckbare Version
Danke Ariane,
schade das die meisten nicht verfütterbar sind.
Hallo,
Gut, genau betrachtet war das auch schon vor der Unkrautüberwucherung so.
Warum auch harte, hochgewachsene Gräser fressen, wenn Frauchen oder Herrchen doch die viel besser schmeckenden, frische, weichen Gräser mitbringen :rollin:.
Ich hab leider keine Fotos mehr, aber es gab vor 3-5 Jahren eine Zeit mit kniehohen, blühenden Gräsern im Kaninchengehege. :rollin:
Liebe Grüsse
Lina
Ich muss auch meine "nur" 4qm Grünbereich im Tagesgehege-Bereich mähen, weil sie vor lauter gepflücktem Grünzeug gar nicht dazu kommen, dort die Pflanzen abzufressen.:rollin:
Zum letzten Mal mähe ich dort im Früh-Herbst, sodass es nochmal nachwachsen kann, dann haben sie im Winter auch leckeres Grün, wenn ich nicht mehr so viel pflücken kann. Außerdem vergrößere ich dann diesen Bereich, sodass sie ca. 10qm Grünfläche im Winter zur Verfügung haben.
So kam es mir am Anfang auch vor, dass ich hauptsächlich Pflanzen fand, die ich nicht füttern sollte. Aber das ändert sich. :umarm:
Interessant finde ich auch die Unterschiedlichkeit innerhalb einer Wiese. Von daher sollte man sich da echt die Zeit nehmen und auch auf der Wiese stromern und schauen.
Ich werde immer besser :froehlich:
Darf mal Wildkohl füttern?
Ich mal wieder, der Wiesenlegastheniker. :rollin:
Ist das hier (Wiesen)Labkraut?
http://www.abload.de/img/comp_dscf9805m5usy.jpg
http://www.abload.de/img/comp_dscf9806n8uv6.jpg
Und was ist das hier? Ne Wickenart? Ich schätze mal nicht verfütterbar.
http://www.abload.de/img/comp_dscf98083l7xw.jpg
http://www.abload.de/img/comp_dscf9810os74g.jpg
Danke schon mal im voraus.
LG
Ralf
Beides richtig! :good:
Wicke kannst du auch füttern, wobei hier häufig der Hinweis kommt, besser nicht soooo viel.
..ich finde ja, das der "Wildkohl" von Lucky ein bißchen wie "Fette Henne"(Sedum) aussieht...
Dürfte man die füttern?
Vogelwicke wird von meinen beiden sehr gerne gefressen.
Hubi sucht oft die Wicke aus der Futtermischung raus, scheint also sehr zu schmecken.
@Ariane: Die als giftig geltende Zypressen-Wolfsmilch würde ich persönlich so "ähnlich" einstufen, wie den Rainfarn.
Sie wird in der Homöopathie wohldosiert als Heilpflanze eingesetzt und zählt mit zu den Pflanzen, die von Wildkaninchen regelmäßig befressen werden. Daher packe ich meinen Tieren ab und an eine sehr kleine Menge mit ins große Gemisch. Ich füttere ihnen neben großen Mengen allerdings auch eine verhältnismäßig große Auswahl; mittlerweile kennen meine Tiere recht viel verschiedene Wildpflanzen. Dabei kann ich beobachten, dass sie bei sogenannten Giftpflanzen auch sehr bewusst und klug selektieren (und ihre Auswahl auch gut vertragen). Oder wie sie ganz zielstrebig bestimmte Pflanzen oder Teile von ihnen aussortieren. Deshalb vertraue ich ihnen da.
Jemandem der bei der Futterzusammenstellung bzw. den Selektionsmöglichkeiten und dem Selektionsverhalten seiner Tiere unsicher ist, würde ich da nicht raten wollen, meine Erfahrung einfach so "blind" zu übernehmen.
Habe vorhin auch wilden Kohl gefunden, hätte ich gar nicht beachtet, hätte Lucky ihn nicht vorher hier eingestellt.
Wicke füttere ich inzwischen auch und Kimba frisst sie zwischendurch auch mal.
Danke für deine Erklärung. :flower:
Ich habe für mich entschieden, dieses Jahr recht vorsichtig zu sein, sprich die Pflanzen mit "größerer Wirksamkeit" erst einmal raus zu lassen. Sowohl für mich, als auch meine Nins ist das das erste Jahr mit Wiese und ich habe jetzt sogar oft das Gefühl, dass sie mit den vielen verschiedenen Sorten überfordert sind.
Wie sollen wir denn bei der Bezeichnung der Fütterbarkeit von Pflanzen nun vorgehen?
Das ist wirklich etwas tricky. M.E. müssen dem Erklärungen und Orientierungshilfen vorausgehen wie diese hier. Das "Ernährungsteam" hat sich daher folgendes überlegt:
Wir (bzw. v.a. die fleißige Nicole B. :love:) arbeiten seit einer Weile an einer Art Katalog, in dem schon bestimmte Pflanzen dokumentiert und sortiert werden. Es ist so angedacht, dass er später hier anpgepinnt und geschlossen wird (damit er übersichtlich bleibt und weiter ergänzt werden kann).
Da es unseres Erachtens nicht sinnvoll wäre, für jeden Halter dieselben Pflanzen "als verfütterbar" oder "nicht verfütterbar" abzustempeln, soll es eine Art Einleitungstext und eine Orientierungshilfe geben. Wir tüfteln da noch an der genauen Umsetzung :rw:
Hört sich recht schwierig an. :umarm:
Bitte macht es nicht zu kompliziert, damit auch Halter wie ich, die sich das mit den Inhaltsstoffen und deren Wirkung nicht merken können und sich da selbst nicht vertrauen, trotzdem noch verstehen, was sie nun mit der Pflanze machen können.
Ja, das ist ein echt guter und wichtiger Punkt :umarm:.
Eine Art Farbcodierung wäre vielleicht eine Idee http://wuerziworld.de/Smilies/mx/mix40.gif
Ich finde Claudia hat es auf ihrer Seite ganz gut gemacht Klick
Cool :girl_sigh: :kiss:
Ihr könnt das gerne so in der Art verwenden *g*
Da hab ich länger drüber gegrübelt.
Im Moment gehen die Pläne eher dahin, die Entwicklung der Pflanzen über das Jahr hinweg zu dokomentieren.
Also z.B. am wann man die Grundblätter vom Rainkohl im Frühjahr findet, wie sie dann aussehen, wann sich der Stängel bildet, wie im Frühsommer dann die oberen Blätter aussehen und sich die Wuchsform entwickelt und ab wann man die Blüten findet. Zugleich dann noch eine Übersicht, über verschiedene ähnliche Blüten, die zur gleichen zeit zu finden sind und ähnliche Blätter.
Ich habe heute auch mal wieder ein bisserl fotografiert.
1. von der Blattform her, hätte ich gesagt, Aronstabgewächst, aber es wächst als Ranke
Anhang 39970
2. die Blüte habe ich leider nicht schärfer aufs Bild bekommen
Anhang 39971
3. auch hier, habe ich die Blüte leider nicht schärfer aufs Bild bekommen
Anhang 39972Anhang 39973
@Ariane
1. Winde (vllt. Ackerwinde)
2. Knoblauchsrunke
Die Blätter der Knoblauchrauke sind doch nicht so glatt und es sind viel mehr Blätter?
Diese Pflanzen machen mich noch völlig kirre, ich war soooooooooo überzeugt, ich kenne die Knoblauchrauke. :scheiss::scheiss::scheiss:
Wenn sie jung ist, sind die Blätter viel abgerundeter und sehen fast aus wie Gundermann-Blätter, je größer die Pflanze wächst, desto spitzer und zackiger werden die Blätter.
Blüten kenne ich fast gar keine, da ich meist nur die Blätter der Pflanzen mitnehme, wenn ich "gezielt" manche Pflanzen sammle und vom Rest schaue ich mir die Blüten auch nicht so genau an.:rollin:
wuschel hat schon recht, nr.3 ist knoblauchsrauke.
nr.1 ist leicht giftiges kleinblütiges springkraut. gruß lori
Danke euch Beiden :flower:
Also Winde, Knoblauchrauke (mal wieder) und kleinblütiges springkraut.
Das ist Springkraut?
Ich verbuche das immer unter Ackerwinde.:girl_sigh:
Wenn ich bei google nach diesem Springkraut sehe, sehen aber die Blätter anders aus, als auf diesem Foto.
Bist du dir sicher, dass das keine Winde ist?
http://www.google.de/search?q=kleinb...w=1024&bih=571
Oder hast du vllt. die Nummern durcheinandergebracht?
Irgendwas passt da nicht ganz:
Ich hätte jetzt gesagt:
1 Winde
2 Knoblauchsrunke
3 Springkraut
ja, ariane, wenn knoblauchrauke im schatten wächst, dann sieht sie eben eher etwas dürftig aus. im zweifel kann man auch mal daran schnuppern.*g* der geruch ist eindeutig.
upps
@ wuschel, du hast natürlich wieder recht. nr.1 ist eine winde, nr.2 die knoblauchrauke und nr. 3 das springkraut, gruß lori
Wuschel, lori hat die Nummern durcheinandergebracht.
1 ist eine Winde.