Kamille steht da auch. Die sieht anders aus und riecht auch anders. Vielleicht eine andere Sorte?
Druckbare Version
nach was riecht es denn, fenchel riechst du wenn du es zerreibst
Okay, ich habe nochmal geschnüffelt... So riecht ein Blatt fast nach nichts und auch zerrieben nur sehr leicht würzig, hat mich irgendwie an Apfel erinnert (aber letztlich gar nicht nach Apfel gerochen...), an Anis aber nicht wirklich.
Wie die Blattunterseite aussieht, habe ich jetzt natürlich nicht geschaut.
:D
Mmh, nach Apfel. Interessant:girl_sigh:. Taumel-Kälberkropf riecht so ähnlich wie wilde Möhre, nur nicht ganz so stark. Aber Apfel :hä:...
@Katharina: Genau, Cosmea meinte ich, danke!
Pflanzenbestimmung ohne Photo ist ja fast unmöglich. Aber das Bild, um das es zuletzt ging - da denke ich auch, es ist am ehesten wilder Fenchel.
Ich weis ich bin hier eigentlich falsch aber ein neues Thema wollte ich deswegen nicht aufmachen. und heut funzt mein hirn nicht mehr so. :rw:
sind Margetiten fütterbar in getrocknetem zustand?
sind blaue Glockenblumen in getrocknetem zustand fütterbar?
meine Grpßeltern machen mir immer Heu aus ihrem Garten und gerade haben sie angerufen und mich gefragt ob das überhaubt geht weil sie diese Jahr so viel davon drin haben.
Vielen dank schon mal.:rw::umarm:
Kann jemand die Pflanze einordnen? Ich find dazu nüscht :scheiss: (Fundort: Lichte Stelle im Wald)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/uk1.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/uk2.jpg
Wow, wie hübsch! Das ist eine Quellkraut-Art, vermutlich irgendein Tellerkraut, ich schau mal morgen, ob ich es in meinen Büchern finde.
Guten Morgen,
was ist mir denn hier wieder vor die Linse gelaufen?
Meisterwurz?
http://abload.de/img/pflanzee3ymc.jpg
Ne das ist kein Giersch.
Ich habe es abgeschnitten und mitgenommen, wurde auch gefressen. Die "Konsistenz" ähnelt eher Wiesenkerbel, wenngleich der Stiel nicht behaart ist.
Die einzigen Blätter, die die Pflanze vorweist, sind diese kleinen in der Mitte des Stengels. Daher meine Idee.
Die Blüten sind übrigens ganz leicht gelblich, das kommt auf dem Foto nicht so gut rüber.
Rundherum steht Giersch, aber inmitten davon standen 3 dieser Pflanzen.
Hm, die Gierschblüte sieht nicht wiklich aus wie der Rest der Girschpflanze. Der Stengel ist nicht Dreieckig und es hat nur diese kleinen Blätter am Stiel.
Kannst du vielleicht noch ein genaueres Foto machen?
Ich glaub ich hab noch Girschblüte im Kühlschrank, ich kann heute Abend auch nochmalnachschauen.
Der Heckenkälberkropf ist eher nicht zum Füttern geeigent ? Da gibts mittlerweile auch ganze Ansiedlungen von. Bevorzugt im Schatten oder an Waldwegen.
Grad nachgelesen, der Heckenkälberkropf genannt Taumelkälberkropf .... also nicht füttern ?
Gar nicht so einfach mit diesen Teilen.
Wenn ihr wg. WBK unsicher seit: Die Blätter haben ganz feine Härchen. Haltet die mal ins Licht und bewegt es, dann "glänzt" die Oberfläche.
ABer der ist doch leicht an den roten Flecken und diesen Verdickugnen zu erkennen........oder gibts den auch ohne rote Flecken???
Ich hab mich bei den weißen Doldenblütern immer an folgendes gehalten:
alles mit roten Flecken, komischem Geruch, deutlichen Verdickungen an den Astverzweigungen und bei glänzenden Blättern - > finger weg