Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Erfahrungsbericht Myxomatose 24 Kanichen erkrankt - 20 überlebt!
Erfahrungsbericht Myxomatose 24 Kaninchen – 20 überlebt
Vorweg erstmal: Es ist eine anstrengende Zeit gewesen die Krankheit mit den Kaninchen durchzustehen! Sehr verletzend dabei waren Vorwürfe, die ich mir anhören musste, dass ich so handelte wie ich handelte. Von Tierquälerei bis Vorhaltungen zu viele Kaninchen zu halten und meinen Tieren professionelle Hilfe zu verwehren!
Ich wurde gebeten hier einen Mutmachbericht zu posten und mache dies jetzt, weil ich überzeugt bin richtig gehandelt zu haben mit Verbesserungsvorschlägen im Nachhinein.
Zu meiner Geschichte:
Ich halte seit vielen Jahren Kaninchen mit viel Bewegungsfreiheit Tag und Nacht. Ich hatte nie Erkrankungen bei meinen Tieren, außer Verletzungen und meine TÄ hat mir nicht zur Impfung geraten. Ich habe konkret nachgefragt ob man Kaninchen eigentlich impfen sollte und sie meinte es wäre eine persönliche Entscheidung, weil die Impfungen nicht sicher schützen und bis die Kaninchen den Impfschutz vollständig haben würde es pro Kaninchen an die 100 € kosten. So war meine Entscheidung wohl nachvollziehbar klar. Ich ließ kein Tier impfen.
Nach einem unerwarteten riesigenen Kaninchensegen im Mai/Juni 2012 haben meine Kaninchen ab 31.10.2012 bis März 2013 alle die Myxomatose durchgemacht. Teilweise sehr leicht teilweise sehr stark.
Die Erkrankung traf mich wie ein Schlag, weil ich noch nie davon etwas mitbekommen oder gesehen habe. Ich dachte erst meine Tiere hätten sich leicht an frischen Zweigen verletzt, weil manche gerötete Augenlieder hatten, aber es entstanden Knubbel, Schwellungen und schließlich Augenausfluss. Am 31.10.12 merkte ich, dass dies nicht normal sein konnte und googelte Stundenlang und mir war klar, dass es sich um Myxo handelte. Ich habe viele Erfahrungsberichte gelesen, die wirklich schwer zu finden sind. Viele Hetzkampanien entdeckt, dass man seine Tiere gefälligst alle keulen sollte und ich überlegte alles Mögliche durch und fasste einen Entschluss.
Nachdem ich schon seit Jahren selbst kolloidales Silberwasser herstelle für eigene Wehwehchen habe ich in der Richtung über Tiere gelesen und mich entschieden die Myxo mit Hilfe von kolloidalem Silberwasser zu bekämpfen. Schon alleine weil ich verhindern wollte, dass meine Kaninchen mit sämtlichen Medikamenten vollgepumpt werden, der TA mich drängt alle einschläfern zu lassen, 24 Kaninchen zu kutschieren eine riesige Rechnung zu bekommen und letztendlich keinen Erfolg zu haben!
Mein Kampf mit kolloidalem Silber
Ich habe mich für 25ppg konzentriertes kolloidalem Silber entschieden, weil ich es nicht zu „lasch“ wollte aber auch nicht zu große Silberionen, die sich ablagern würden. Im Nachhinein habe ich eine Empfehlung gefunden max. 20ppg, eher 16ppg koll. Silberwasser oral zu geben.
Ich habe täglich 2 – 4 mal die Augen und die Nasen der Kaninchen behandelt. Je nach Ausprägung der Krusten und der Ausflusses. Es war mir sehr wichtig, dass die Krusten nicht zu lange geschlossen waren, damit das Sekret abfließen konnte, so habe ich die Krusten der Augen vorsichtig aufgeweicht und dann mit koll. Silberwasser mit Hilfe einer Nasensprühflasche vorsichtig ausgespült.
Die Nasen habe ich an den Nasenlöchern aufgeweicht, Krusten vorsichtig entfernt und in die Nase koll. Silberwasser gesprüht.
Oral bekamen die Kaninchen im Akutstadium, also solange sie auch nur noch durch den Mund atmen konnten (meine Kaninchen wogen um die 2kg) 1ml koll. Silber oral.
Später kam noch Engystol für alle dazu. Es bekamen alle immer wieder als ca. 5 Tages Kur. Ich nahm das in Tablettenform für Menschen, löste es den meisten Kaninchen auf und gab ihnen je ½ pro Tag.
Meine Kaninchen wurden von den anderen Tieren auch niemals ausgestoßen. Es war eine absolute Harmonie in der Gruppe. Selbst die Kaninchen die komplett zugeschwollene Augen hatten hoppelten rum und mümmelten fleißig Futter.
Bei manchen Kaninchen habe ich versucht bei den ersten Symptomen durch kolloidales Silber oral einen schlimmeren Ausbruch zu verhindern. Das kann ich aber nicht bestätigen, weil ich nicht weiß wie es ohne gewesen wäre.
Am 21.11.12 November war noch kein Tier verstorben. Die ersten Kaninchen hatten es schon überstanden und ich war sehr zuversichtlich.
Am 02.12.12 war vor ein paar Tagen die 2-fache Kaninchenmama, die es sehr schlimm erwischt hatte und auf dem Weg der Besserung nach einem heftigen Rückschlag übernacht (ich vermute ein Lungenentzündung aber schaffte es nicht mehr zum TA) an Myxo verstorben.
Es verstarb an diesem Tag das 2. Tag. Das Kaninchen bekam kein koll. Silber oral, aber den 4. Tag seit den ersten Symptomen Engystol. Sie starb ohne sichbare Probleme, war quasi übernacht verstorben. Sie war aber ein kleines Sorgenkaninchen. Hatte nach Totgeburten, ich denke sie hatte einen deformierten Körperbau, eine Gebärmutterentzündung und brauchte AB. War insgesamt anfälliger.
Am 08.12.12 war ich guter Dinge, weil bei vielen schon die Krusten abgefallen waren und über den Berg waren.
Am 14.12.12 war auch keines mehr neu erkrankt und ich spülte noch bei 4 Kaninchen die Augen.
Am 23.12.12. hatten es dann doch auch noch die letzen Kaninchen bekommen.
Am 31.12.12 ist nach kurzem Ausbruch unser Althase gestorben mit ca. 11 Jahren.
Er hatte geschwollene Augen, leichten Augenausfluss und Nasenausfluss und eine schwere Atmung wie auch viele der Anderen, aber er war wohl zu alt für das Virus.
27.1.13 unser untergewichtiges Zahnkaninchen (angeborene Zahnfehlstellung) habe ich bei den ersten Myxoanzeichen noch mal zum Zähneschleifen gebracht, damit er ordentlich fressen konnte, ist aber nach 4 Wochen Kampf gestorben.
Alois erkrankte als letztes Kaninchen am 23.12.12 und brauchte bis die Krusten abfielen und er über den Berg war bis 17.3.13.
Er hatte die schlimmsten Mxyomatoseknoten am ganzen Körper. Überwiegend die komplette Wirbelsäule entlang und an den Beinchen. Als Ende Januar auch noch sehr viel Fell an diesen Stellen ausfiel. Er musste mit einem Partnertier in den Keller ziehen um die Kräfte zu sparen. Er bekam eine Lungenentzündung die mit AB wegging. Dann rotzte er ca. eine Woche später furchtbar aus der Nase und bekam AB. Aber er hat es geschafft. Er hat die meisten Narben zurückbehalten ist wieder aber ein total fröhliches Kaninchen geworden, dem es egal ist nicht so hübsch zu sein. Trotzdem interessiert er sich für die Mädchen im Camp und zettelt Rangkämpfe an.
Ein Kaninchen ist auf einem Auge blind, weil sich durch ein Geschwür am Augapfel die Iris drückte, aber mit stetiger koll. Silberwasserspülung konnte das Auge bis heute völlig reizlos erhalten bleiben.
Mehrere Kaninchen haben leichte kleinere Trübungen an einem Auge, die sie keineswegs beeinträchtigen. Manche Kaninchen neigen zu leichtem Augenausfluss an einem Auge, dazu hat mir der TA gezeigt, wie ich den Tränenkanal massieren kann, aber die Augen sind reizlos. Manche Kaninchen haben immer wieder Niesanfälle und schnurrende Atemgeräusche in der Nase von Narben.
Aber der kräftezehrende Kampf hat sich gelohnt!
Der TA fand es unglaublich, dass es so viele Kaninchen geschafft haben, aber die Symptome waren eine Myxo.
Nun bekommt ihr noch ein paar Bilder! Und gebt nicht gleich auf, hört auf Euer Bauchgefühl!
Spätestens im Frühjahr 2014 will ich meine Truppe mit dem neuen Impfstoff impfen lassen und hoffe, dass sie bis dahin immun sind.
Meine Kaninchen hatten Myxo mit Sicherheit von den tausenden Mücken die ständig an unseren Kaninchen kleben, Futter kommt bei uns aus Wildkaninchenfreien Baulücken.
Anhang 77770Anhang 77779Anhang 77780Anhang 77781Anhang 77782Anhang 77783Anhang 77784Anhang 77785Anhang 77777Anhang 77776Anhang 77768Anhang 77769Anhang 77767Anhang 77771Anhang 77772Anhang 77773Anhang 77774Anhang 77775Anhang 77786
So sieht Alois inzwischen wieder aus!
Anhang 77778
Die Bilder sind leider durcheinander geworfen worden, aber ich muss jetzt ins Bettchen....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bilder nach Myxo - Auge
Ich hab heute den Stand der Augen von Momo und Monsta fotografiert. Das war Momo kurz nachdem der die Myxo überstanden hatte, er war über Wochen blind, weil die Augen eitrig zugeschwollen waren und an die Nase war eine einzige Myxoplatte Anhang 79819
An der Nase hat er nur ganz wenig Fell, die Iris ist leicht unförmig aber er sieht damit.
Anhang 79821
Das Auge war auch über längere Zeit ganz schlimm zugekrustet, er hat sich womöglich das Auge aufgekratzt, weil eben auch irgendwann die Iris rauskam... aber mit fleißigem Spülen blieb es erhalten.
Anhang 79820
Inzwischen arbeitet der Körper weiter im Abheilungsprozess, das Auge kann man inzwischen wieder etwas erkennen. Es ist völlig ohne Entzündungszeichen, aber halt blind.
Anhang 79822
Wenn sich jemand niemals mit dem Thema kolloidalem Silber befasst hat, wäre es schön haltlose Kritik zu lassen!
Zu dem Thema kolloidales Silber gibt es genügend informative Lektüre. Also erstmal damit befassen und dann kritisieren!
Infoseite kolloidales Silber
Hier ist ein Link zu einer allgemeinen Infoseite für Interessierte:
http://www.vitalstoff-journal.de/aus...idales-silber/
Ich benutze kolloidales Silberwasser weiterhin für verschiedene Sachen und werde es auch weiterhin nutzen und die Anwendung weiter ausbauen. Jeder kann selbst entscheiden, welches der richtige Weg ist. Bei Myxo hat es sehr gut geholfen, einen Vergleich dafür habe ich natürlich nicht, würde es aber wieder so tun und wahrscheinlich bis zur empfohlenen Höchstdosierung hochgehen!
Ein Meerschweinchen hatte vor einiger Zeit ein stark entzündetes, verletztes Auge. Da ein TA-Termin anstand habe ich es laut TA behandelt, aber mit der koll. Silbervariante wäre es genauso gut gegangen ;). Wichtig ist, dass man selbst einen geübten Blick für Wundheilung hat.
So und nun werft die Steine, ein Korb steht bereit....