Wenn ich Tiere hatte, die zeitweise nicht geimpft werden konnten, habe ich dennoch an den verschiedensten Stellen gepflückt. Einfach deshalb, weil ein artnahes, abwechlsungsreiches Angebot den Tieren so viel gibt und sie vor den verschiedensten Krankheiten schützt. Wenn ich alle Vor- und Nachteile abwäge, ist der Nutzen für mich da höher.
Zumal ich vieles gar nicht kontrollieren kann – wie z.B. die Zusammensetzung des Heus. Darüber könnte ich auch Myxo übertragen, oder es könnte auch anderweitig kontaminiert sein. Auch hier könnte die Aufnahme (wenn es blöd läuft) im Falle des Falles zum Tod der Tiere führen. Dennoch wäre es für mich keine Option, auf Heu zu verzichten.
Ich denke, es ist gar nicht möglich, meine Tiere in der Hinsicht risikofrei zu halten:
Zitat:
Aber auch Blut saugende Insekten insbesondere Stechmücken und Kaninchen flöhe sind Zwischenträger des Virus.
Zitat:
Auch verseuchtes Grünfutter, Fliegen und Arbeitsgeräte können eine Infektion auslösen.
Zitat:
Aber auch unreine Hände des Menschen können eine Virusübertragung zur Folge haben.
Zitat:
Dennoch tritt Myxomatose häufig auf dadurch dass die Viren resistent sind und sich an fast jedem Gegenstand anhäfften.