-
Giardien
Juhu Giardien in freier Wohnungshaltung. Hoffe mal das stimmt auch und ich werd nicht nur abgezockt vom TA/Labor. 5 Tage Panacur ist angesetzt nun.
Woher haben die das nur? Ich bürste jedes Gemüse unter Wasser ab.
Muss ich selbst nun auch zum Arzt?
Heißt das meine ganze Wohnung ist nun voll mit Giardien?
Les grad Panacur bringt es oft nicht. Gleich mit was Stärkerem behandeln?
Was machen Giardien auf Dauer mit dem Körper von Säugetieren? Was ich so lese... werd ich die nicht wegkriegen.
-
Meines Wissens nach reicht Panacur bei Giardien nicht aus.
Giardien sind wesentlich hartnäckiger als Kokzidien und müssen auch genauso extrem behandelt werden.
Also Hygiene steht an oberste Stelle und du wirst nicht drum herum kommen, die Nins in ein kleines Zimmer zu verbannen.
Ich sehe das als einzige Chance die Viecher weg zu bekommen, da du unmöglich ständig die komplette Wohnung sammt Einrichtungsgegenstände abdampfen kannst.
Alles Gute.
Edit: Ich glaube die Tabletten die gegeben werden sollten heißen Metronidazol-Tabletten.
-
Der Kot ist nur im Klo. Nutzen tun die Nins vorallem mein Wohnzimmer. Hüpfen aber auch in mein Bett :ohje:.
Hatte vor drei Monaten zuletzt die Auslegeware gedampft. Die kleinen Teppiche wasche ich mit Desinfektionsmittel eh schon. Napf und Schale gieße ich eh schon mit kochendem Wasser ab.
Und dennoch :bc: die werd ich nie los. :heulh:
-
Eine Kollegin von mir hat über mehrere Monate gegen Giardien gekämpft.
Panacur hat eben nicht angeschlagen, deshalb hab ich das geschrieben.
-
Also wir hatten auch bei einem Neuankömmling in der Kotprobe massig Giardien. Wir haben mit Panacur behandelt und die Käfigschale (Quarantäne im Käfig) alle paar Tage ausgekocht und mit Capha desclean besprüht.
Bei der erneuten KP war alles in Ordnung, also in unserem Fall waren die Viecher dann anscheinend nicht so hartnäckig.
Angeblich bekämpft nur Disifin als Desinfektionsmittel die Dinger in der Umgebung. Das hatte ich mal im Katzenforum gelesen
-
Halte uns hier bitte auf dem laufenden.
Mich würde es sehr interessieren wie man dagegen ankommt.
Ich wünsche dir, dass du es ganz bald schaffst!
-
Rief eben nochmal die TA an. Die gibt Metronidazol nicht oral, spritzt das nur. Meint das ist zu heavy, auch grad weil der Befall nur gering ist. Sie will sich nochmal schlau machen überhaupt.
Hat das Disifin schon jemand getestet?
-
Das Problem ist, dass es einige (leider immer mehr) Giardienstämme sind, die gegen Panacur immun sind. Da muss dann mit Metronidazol oder Albendazol behandelt werden.
Will man überhaupt mit Panacur eine Chance gegen Giardien haben, muss lange und ausdauernd gegeben werden (teilweise mehrere Wochen).
Fünf Tage Panacur ist das, was (zumindest im Hundebereich) häufig für Tiere mit negativer Kotprobe empfohlen wird, die aber mit Giardienpositiven Tieren Kontakt hatten.
Drücke Dir auf alle Fälle die Daumen, dass du die Biester in den Griff bekommst! Aber ich glaube nicht, dass du große Chancen hast, solange die Tiere in der ganzen Wohnung hoppeln - das würde wohl ein Fulltimejob werden...
-
Werd nun 2x5 Tage Panacur machen oder 3x3Tage und schaun ob ich das Desinfektionsmittel inner Apo bekomme.
Ich sprüh damit dann jedes Polster, den ganzen Teppich damit ordentlich ein.
Die nur zu reduzieren bringt ja sicherlich null. Also müssen die Nins eigentlich in den Käfig in Quarantäne Und das drei Wochen lang :ohje:.
-
Gib bitte das Panacur länger. Wir haben es damals vier Wochen gegeben und dazu täglich ausgekocht etc. Bei Sabines Pflegi Soleil haben die kurzen Behandlungsintervalle auch nicht ausgereicht, aber nach knapp vier Wochen Panacur waren auch bei ihr die Giardien weg. Fünf Tage ist viel zu kurz. Sollten nach vier bis sechs Wochen Panacur noch welche vorhanden sein, dann könnt ihr immer noch auf ein anderes Mittel umsteigen.
Sobald du häufige Durchfälle bekommst, lass dich beim Arzt testen. Sonst einfach auf Hygiene achten und nach Kontakt mit Köttelchen Hände gründlich waschen. Und immer schön ruhig bleiben, das schafft ihr schon.
-
Bzgl. Sabines Pflegi lies mal hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...light=giardien
Nach vier Wochen hatten die beiden Ruhe, siehe Soleils Thread bei den Pflegetieren.
-
Macht es denn einen Unterschied ob es ein leichter Befall ist oder ein schwerer oder gehts nur um Resistenzen?
Ich meinte zur TA vier Wochen sind nötig, sie rief im Labor an und die zwei TAs da meinten 2x5Tage oder 3x3 würde reichen für den leichten Befall. Die verkauft mir aber sicher mehr Tabs.
-
Hast du den Link, den ich in Sabines Thread gepostet habe, mal durchgelesen? Giardien haben einen anderen Entwicklungszyklus als normale Würmer und Kokzidien. Die Präpatenz ist länger, und die Inkubationszeit ebenfalls. Bei einer recht langen Präpatenz, aber nur kurzen Behandlungsdauer, ist es kein Wunder, wenn hinterher die Giardien noch leben. Man behandelt darum bspw. auch gegen Kokzidien 3-3-3, um möglichst auch bei Tieren, deren Halter nicht jeden Tag alles desinfizieren, weitestgehend alle Entwicklungsstadien im Körper zu vernichten, vereinfacht ausgedrückt.
Und ja, wenn man mehrfach nur kurz behandelt, können sich natürlich leichter Resistenzen ausbilden. Wobei die Resistenzen v.a. bei Hund und Katz von Bedeutung sind, die aber meines Wissens auch von einer anderen Giardien-Unterart befallen werden. Bei Sabines Pflegi wurde ja mehrfach kurz behandelt ohne Erfolg, und trotzdem waren nach vier Wochen Panacur dann die Giardien weg, sprich Resistenzen wurden da wohl keine ausgebildet. Giardien beim Kaninchen ist aber ein wenig erforschtes Thema.
Langer Rede, kurzer Sinn: eine Behandlungsdauer von weniger als zwei Wochen macht keinen Sinn. Vier Wochen wären besser und sicherer, s.o.. Bei leichtem Befall könntet ihr möglicherweise mit zwei Wochen davonkommen, aber ich möchte nicht dafür garantieren.
-
Ist Panacur ein starkes Medikament was die Tiere schwächt?
Wielange überlegen Giardien ohne Wirt in der Umgebung?
-
Panacur wurde immer sehr gut vertragen hier,
bei jeder Wurmbehandlung würde ich aber sicherheitshalber Sab Simpex oder Dimeticon dazugeben. Die abgestorbenen Würner können üble Aufgasugen verursachen :ohje:
-
Ich lasse mich grad beim Hausarzt auf Giardien testen, das zahlt die Kasse, warte noch aufs Ergebnis.
Disifin ist tatsächlich laut Gutachten das einzige Mittel das Giardien killt. Es soll völlig biologisch abbaubar sein und unschädlich für Menschen. Ich kann also meine Bude damit komplett einsprühen.
Also das beruhigt mich schon etwas.
-
http://www.katzen-forum.net/parasite...iardien-2.html
Hat jemand das Disifin schon getestet und kann sagen wie lange der Chlorgeruch anhält?
Meine Erfahrung mit Chlor/Schimmelvernichter ist negativ. Mein Schlafzimmer stinkt immer noch nach Chlor obwohl das laut Hersteller gar nicht sein dürfte. Ich hasse Chlorgeruch.
Ich bin ebenfalls nicht begeistert vom dampfen weil Giardien Feuchtigkeit lieben und der Dampfer of keine 100 Grad erreicht. Dafür schimmelt und wellt sich dann der Teppich. Giardien hassen Trockenheit und Wärme. Also macht Desinfektionsspray und danach trocken fönen mehr Sinn.
-
Ja, ich benutze es regelmäßig, wenn ich nichts Akutes vorliegen habe, also im Rahmen der ganz normalen zweiwöchentlichen Säuberung aller Kloschalen.
Es riecht, finde ich, sehr wenig, viel weniger, als die ganzen anderen Desinfektionsmittel. Und ja, es riecht leicht nach Chlor.
-
Wie werden Giardien eigentlich getestet?
Seperat oder zusammen mit der ganz normalen parasitologischen Kotuntersuchung (Flotationsverfahren)? :rw:
-
Die werden im Labor seperat getestet.
Man muß diesen Test auch extra verlangen in der "normalen" Untersuchung ist er nicht dabei.