-
Frischfuttermenge
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt angefangen, Rosi und Flöhchen zu 90 Prozent auf Frischfutter umzustellen. Flöhchen hatte vorher immer Probleme mit den Zähnen. Wer weiß wie lange
der Backenzahn schon gewackelt hat und da habe ich mich immer hinreißen lassen, eingeweichte Vitakuller zu geben und Rosi hat natürlich immer fleißig mit gefuttert.
Ich glaube davon hat Rosi letztens auch die Bauchprobleme und die Verstopfung bekommen:ohje:
Sie ist ja seit Donnerstag aus der Klinik und ich bin jetzt ganz hart. Und siehe da, sogar Flöhchen fängt wieder an Grünfutter zu fressen. Ich bin, wenn ich ehrlich bin , unsicher wieviel ich ihnen geben soll.
Könntet ihr mir sagen, was ihr auf den Tag verteilt an zwei eurer Kaninchen füttert. Rosi wiegt so 1,8 kg und Flöhchen 1,4 kg. Vielleicht habt ihr auch Bilder, wo ich die
Menge mal sehe.
Liebe Grüße
Iris
-
Die Möglichkeit etwas Wiesenfutter dazu zu füttern hast Du nicht ?
-
Wiesenfütterung geht bei mir leider nicht. Wohne auf der Etage und kein Grün drumherum:ohje:.
-
Beschreib doch mal, was du in welcher Menge derzeit fütterst :umarm:.
-
Hallo Claudia,
ich habe heute morgen mal aufgepasst, was ich gegeben habe.
7.00 Uhr (2 Kaninchen)
6 eingeweichte Vitakuller mit Rodicare hairball und Rodicare akut (je Kaninchen 3)
1 Teelöffel Sonnenblumenkerne
8.30 Uhr
ca. 10 Erbsenflocken, 1/4 von einem großen Radicchio, 1 große Chiccoree, ca. 5 Blätter Romanosalat, 1 kleine Möhre, ein kleines Stück Fenchel und ca. 2 Hände voll Küchenkräuter (Basilikum, Minze, Petersilie)
natürlich neues Heu
Ich komme so gegen 18 Uhr nach Hause, dann gibt es eine kleinere Portion Grün und wenn ich ungefähr schlafen gehe, so ca. 23 bis 24 Uhr gibt es noch einmal so eine Portion wie heute Morgen.
Außerdem abends noch einmal 1 Teelöffel Sonnenblumenkerne als Leckerchen und wegen dem Fellwechsel.
Und es gibt auch noch einmal 6 Vitakuller mit den Medikamenten.
Dazu muss ich sagen, dass ich Montagmorgen immer am wenigsten Grünfutter zur Verfügung habe wegen dem Wochenende. Sonst bekommen sie fast täglich Möhrengrün dazu.
Liebe Grüße
Iris
-
Oha, da hast du aber genau abgezählt :D.
Ist denn vom Frischfutter bei der nächsten Gabe noch was da oder ist alles ratzekahl leer?
-
Huhu, also generell hast du da noch ganz ganz viel Luft nach oben. Von den Grünfutter sollte einfach immer etwas da sein. Ich persönlich lege immer ganze Salatherze oder Salatköpfe rein, auch einfach einen ganzen Fenchel, eine große Handvoll Möhrengrün, einen halbenstaudensellerie, ein ganzen Kohlkopf (ob Wirsing, Chinakohl, etc).
Wie viel deine 2 brauchen wirst du merken.
Wenn du Zahnprobleme bei deinen Mäusen hast, würde ich von Möhren Abstand nehmen, diese machen satt und sind nicht hilfreich beim Zahnabrieb. Meine Tierärztin sagt immer knall hart - Wurzelgemüse gehört nicht in Kaninchen-:rw:. Ja gut, eine Möhre gibt's dann schon mal in der Woche :rollin:
Alles was blättrig ist, ist super.
Generell zu sagen, so viel Gemüse brauchst du pro Kg Gewicht, finde ich schwierig und unmöglich... Da jedes Kaninchen einfach anders frisst. Ich hab Tiere die fressen mir die Haare von Kopf, und bei anderen frage ich mich wie sie satt werden :rollin:
-
Also heute morgen war nichts mehr da. Und gestern am Sonntag, da musste ich dauernd nachlegen, weil die zwei Raupen wieder alles aufgegessen haben. Aber wenn ich da bin,
gebe ich sowie so nur kleine Portionen, damit sie immer alles schön frisch haben:D
LG
Iris
-
Am Anfang ist man immer sehr unsicher, was die richtige Menge ist.
Bei uns variiert das auch schon mal. Es gibt Phasen, da wird mehr gefressen und es gibt Phasen, da wird weniger gefressen.
Nach einiger Zeit hat man aber heraus, wie die Tiere so drauf sind und wie viel sie benötigen.
Meine Devise ist, lieber etwas zu viel, als etwas zu wenig. Bis zur nächsten Fütterung sollte immer noch eine kleine Menge vorhanden sein. Ich lege dann auch gerne schon mal einfach ein Salat-Herz oder ein paar Blätter Endiviensalat mehr hin, damit auf jeden Fall etwas da ist. Aber ich bin mir sicher, dass du nach kurzer Zeit in etwa weißt, was gefressen wird und wie viel bis zur nächsten Fütterung nötig ist
-
Also ich würde mehr hinlegen. Gemüse verwelkt nicht innerhalb von Stunden :kiss:. Gerade Kohlköpfe oder nicht klein geschnittenes Gemüse hält sich lange. Bei mir liegen Kohlköpfe im Winter gerne mal mehrere Tage bis eine Woche, bis sie gefressen werden.
Ich würde schauen, dass du am besten viel, viel Blättriges fütterst. Bei den Möhren schließe ich mich Vivi an, die haben hier nur noch Leckerliecharakter.
Hast du Möglichkeiten, an Äste heranzukommen? Das ist nicht nur ein tolles Beschäftigungsmaterial, sondern auch super für den Zahnabrieb.
-
Also ich füttere ja ein mal täglich :rw:
Da gibt es dann große Portionen, natürlich schaue ich nach das auch immer ausreichend da ist, es im Winter nicht gefriert oder im Sommer doch mal schneller schlecht wird usw.
Aber gerade Kohl hält sich wirklich lange, wie Claudia schon meinte :)
Ich bin 10-12h am Tag außer Haus, ich könnte gar nicht so oft füttern :rw:
-
Wir haben immer 2x täglich gefüttert und auch wir haben immer alles im Ganzen gelassen.
Sowieso empfiehlt sich eine Fütterung bestehend aus 1/3 knollig und 2/3 blättrig. Bei Zahnkaninchen würde ich noch viel weniger knollig füttern.
Ich habe immer bergeweise Wiese morgens gegeben. Im Winter ganze Köpfe und wenn abends noch mehr als genug da ist, dann hab ich es auch so gelassen. Bei dieser Fütterung muss man schneller faulendes Gemüse wie Salate natürlich beobachten und weniger geben, aber Kohlsorten und Grün von Knollen halten eigentlich oft über einen Tag hinaus, Kohl sogar mehrere Tage.
Ich würde da auch nichts abzählen. Einfach rein und bestenfalls ist vom allem noch etwas da.
-
Ich füttere auch nur 1x am Tag und das war bzw. ist noch nie ein Problem gewesen.
Ich bin aber auch in der glücklichen Lage, von Frühjahr bis Herbst rein Wiese/Wiesenpflanzen verfüttern zu können.
Die Winterfütterung empfinde ich als furchtbar anstrengend und das, obwohl ich "nur" 5 Kaninchen habe :girl_haha:. Irgendwie ist man ständig mit einkaufen beschäftigt :rw:.
-
So ging es uns im Winter auch immer. Echt lästig irgendwje .. Die Wiesenfütterung haben wir sehr genossen. Wir haben sie auch immer im Keller gelagert, sodass wir für hinterher nur noch zwei Kaninchen bequem alle 2 Tage gepflückt haben. Um unser Haus herum hatten wir leider auch keine Pflückwiesen. Wir mussten auch immer mit dem Auto ein Stück fahren zu verschiedenen Stellen. Wir haben es aber immer mit einem Feierabendspaziergang verbunden, sodass es deutlich entspannter und sogar angenehm war im Gegensatz zum Einkaufen.
-
Was ich noch wichtiger finde als die Menge ist das langsam genug umzustellen.
Meine bekommen von Frühjahr bis Herbst ebenfalls nur Wiese und Zweige. Ich hole jeden Tag einen Tapeziereimer voll für zwei Tiere. Davon bleibt ca. 1/3 übrig. Außerdem gibt es jeden Tag frische Zweige (bestimmt 5 große Zweige täglich). Heu essen sie außerdem auch noch jede Menge.
Bisher waren die Mengen aber bei allen meinen Tieren sehr unterschiedlich.
Ich gebe meinen allerdings morgens und abends auch eine kleine Hand voll eingeweichte Cunis, einfach weil ich da die Sachen, die gegen ihren chronischen Schnupfen gut sind rein tun kann, die sie sonst nicht essen würden (Medis, Meerrettich, Ingwer, Thymian, ...).
Bist du denn sicher, dass die Magenprobleme von den Vitakullern kommen?
Wie viel hast du denn vorher gegeben?
Ich frage weil ich gerade bei Kaninchen, die zu Bauchgeschichten neigen sogar eher die Erfahrung gemacht habe, dass Cunis zur Besserung beitragen (v. a. wenn im Alter so viel Frischfutter nicht mehr gut vertragen wurde)...aber bei dir gehts ja eher um Verstopfungs- und Haargeschichten, oder?
-
Ich füttere im Moment auch eher gekauftes Frischfutter als Wiese.
Katja (knapp 2kg) und Peppino (1,8kg) haben Gras, Löwenzahn und Giersch im Gehege und es wächst und sprießt unangetastet... Daher aktuell Salate und Kräuter. Zweimal täglich gibt es so ungefähr diese Ration als Standard:
ein ganzes, gevierteltes Romanaherz
einen ganzen, geviertelten Chiccoree
eine Handvoll Petersilie
ein daumenlanges Stück Möhre, das sie sich teilen
ein paar Cunis als Leckerchen
Möhrengrün, wenn verfügbar
ergänzt mit etwas Rosenlaub und zwei/drei Haselnusszweigen.
Und natürlich Heu, das sie im Moment auch sehr gern mögen.
Nachtrag: Romana und Chiccorree sind geviertelt, um das Futter im Gehege verteilen zu können, nicht weil ich ihnen ganze Herzen nicht "zumuten" möchte.
-
Ich würde Salate z.B. auch als ganzen Kopf reinlegen, dann bleibt es automatisch länger frisch.....
-
Ich habe im Moment drei Kaninchen (2,6 kg, 1.1 kg und ca 2 kg)
Zweimal täglich jeweils mindestens 1 Chicorée, 1 Romanaherz, dazu (je nachdem was ich finde) Endiviensalat, Lollo Rosso ect.
Zwei Haufen Wiese (am Tag ist das etwa so viel wie in diese Einkaufskörbe passt) + Zweige und Heu.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten:umarm:
Also Möhre gebe ich eigentlich nur Montag morgens, weil mir immer über das Wochenende das Frischfutter ausgeht. Sonst bekommen sie Möhre nur schon mal als
Leckerchen.
Kohl füttere ich überhaupt nicht. Bei Flöhchen habe ich damals damit angefangen und er hat danach immer Bauch bekommen und seitdem traue ich mich nicht mehr:ohje:
Gut, ich könnte natürlich mit dem Auto irgendwohin fahren und Wiese sammeln, aber ich kenne mich mit der Botanik leider nicht so aus. Nicht dass ich irgendwas da mit
reinpacke, was ihnen nicht gut tut. Auch hätte ich Angst vor den Hinterlassenschaften von anderen Tieren, sprich Hunden, Füchsen, Katzen usw. Da können sie sich ja
auch schnell Würmer mit einfangen. Das ist mir zu unsicher. Da gehe ich doch lieber jeden 2. Tag Frischfutter kaufen.
Von den Vitakullern habe ich bestimmt 20 bis 30 gegeben. Aber nur weil Flöhchen Probleme hatte das Frischfutter zu essen, wegen seinem Zahn. Ja, bei den beiden treten hauptsächlich Probleme während des Fellwechsels auf. Flöhchen war deshalb schon stationär in der Klinik und Rosi auch zweimal, sogar einmal mit OP.
Ihr legt wirklich ganze Salatköpfe und Kohlköpfe rein? Mit Strunk und allem, ungewaschen?
Jetzt oute ich mich mal:rw:
Also z.B. von Chiccorre, Romano, Radicchio mache ich erst immer die äußeren Blätter ab, dann werden die Blätter abgerupft und in eine große Schüssel Wasser gelegt und zweimal
gewaschen, das mache ich auch mit Möhrengrün. Danach wird jedes einzelne Blatt mit "Wisch und Weg " so gut wie es geht trockengemacht und dann bekommen sie es erst.
Möhren werden geschält und vom Fenchel wird auch die äußeren harten Stücke abgemacht bevor sie sie bekommen. Wahrscheinlich ist das total übertrieben:ohje:. Aber ich habe
mir das über Jahre so angewöhnt und kann es jetzt nicht mehr abstellen.
Übrigens war gestern als ich nach Hause kam alles aufgegessen und heute morgen auf. Seitdem ich die Vitakuller so beschränkt habe, essen sie mit viel mehr Appetit ihr Grünfutter.
Besonders Flöhchen hat sich um 180 Grad gedreht:good::froehlich: Das wird sicher seinen Zähnen auch gut tuen.
Liebe Grüße
Iris
-
Ich finde das zeigt, dass du besorgt um deine Tiere bist :umarm:.
Nein, hier wird nix abgewaschen. Bei Salaten und Kohlköpfen mache ich das aber so, dass ich die äußeren Blätter entferne. Und dann: ab zu den Kaninchen damit. In der Natur schält denen auch keiner was :D.
Im Übrigen versuche ich, immer regionales Gemüse zu kaufen, also Made ind Germany.
Was die Botanikkenntnisse angeht: das kann man alles lernen :good:. Als ich mit Wiesenfütterung anfing kannte ich "Wiese" (Weidelgräser) und... äh... Löwenzahn. Man lernt viel und man lernt schnell. Ich finde einfach, dass das im Sommer eine wahnsinnig tolle Bereicherung des Speiseplans ist.