Hallo!
Ich wollte mal fragen, wie viel Wirsing man denn geben darf, wenn die Kaninchen noch keinen Wirsing kennen. Und ich wollte fragen, ob ich Sellerie auch mit Schale verfüttern darf.
Viele Grüße
Druckbare Version
Hallo!
Ich wollte mal fragen, wie viel Wirsing man denn geben darf, wenn die Kaninchen noch keinen Wirsing kennen. Und ich wollte fragen, ob ich Sellerie auch mit Schale verfüttern darf.
Viele Grüße
Ja Sellerie kann mit Schale verfüttert werden.
Ich würde wohl empfehlen mit etwa zwei Blättern pro Tier anfangen. Wenn das gut vertragen wird kann Wirsing auch in großen Mengen verfüttert werden.
Beim Wirsing habe ich am Anfang zwei Blätter gegeben. Haben sie gut vertragen. Von da gab es dann immer mehr.
Wirsing vertragen sie gut nach Anfütterung.
Auf diebrain.de steht, das man ihn lieber schälen sollte. :denk:
Das habe bis jetzt immer gemacht. Meint ihr ich brauch das nicht machen?
Diebrain ist in Teilen hoffnungslos überaltert...
Aber wie schälst Du bitte Wirsing...? :rw::rw:
Jetzt komm ich wieder :D ich schäle Sellerie, da immer sehr viel Erde und Schmutz dranhängt. Ich möchte das so nicht verfüttern, da ich nicht weiß, was für "ungesunde" Sachen an dem Dreck und der Erde sein können. Ich hatte noch keinen Sellerie der "sauber" war.
Wenn ich ihn ungeschält verfüttern würde, dann würde ich ihn wenigstens sauber machen bzw. abwaschen.
und ich hab mich gerade erst gefragt wie man Sellerie schält:girl_haha: weil ich nur den Stangensellerie im Kopf hatte:rw:
Knollensellerie hab ich auch immer geschält, mit Schale wurde er schlicht nicht gefressen:coffee:
Ich schäle ihn nicht. Unter der Schale stecken ja nun auch die meisten Vitamine/Mineralstoffe...
Danke für die vielen schnellen Antworten! :good:
Ich habe den Sellerie bisher immer geschält, jetzt verfüttere ich ihn mit Schale, seit ihr gesagt habt, dass man das machen kann, und die Fellnasen fressen ihn genauso gerne.
Ich habe jetzt angefangen morgens und abends 4 Wirsingblätter zu geben. Das vertragen meine vier Kaninchen gut. Und es schmeckt ihnen sehr. :herz:
Viele Grüße
Je penibler man in der Ernährung und Haltung ist und je mehr man Kaninchen vermenschlicht und ihnen jeden kleinen Fleck Dreck abwäscht und steril hält, ständig dampfreinigt vor lauter Angst vor Kokis oder was weiß ich auf was Menschen so kommen, desto anfälliger werden sie. Sie neigen häufig viel schneller zu Bauchproblemen oder Verdauungsstörungen sowie anderen Krankheiten.
Mensch Leute, das sind Tiere, die von DRAUßEN kommen. Ich muss es leider immer wieder schreiben.... ich schnibbel meinen Tieren nichts klein, ich wasche nichts ab, ich füttere von Regen durchtränkte Wiese und dreckige Löwenzahnwurzeln aus der Erde etc. Ich habe noch nie eine Wildkaninchenküche mit Spülbecken gesehen. Man sollte seine Tiere immer noch wie Tiere behandeln.
Meine stehen auf Dreck!!! Sie wühlen in ihrer Buddelkiste im Dreck und beißen auch mal rein. Sie fressen Laub, was nicht mehr grün sondern braun ist .. na und? Es sind TIERE! :rollin::rollin::rollin:
Lasst eure Tiere arbeiten.. wie langweilig muss es sein, wenn man das Essen schon mundgerecht serviert bekommt und sie ihre Zähne nicht benutzen müssen... wie langweilig muss es sein, wenn ein Kaninchen nicht im Dreck buddeln oder Wiese mit ihren leckeren Kräutern fressen darf.... nur weil wir Angst vor Krankheiten haben.. Es gibt TÄ und Medikamente.. da sind wir den Wildkaninchen schon einen ganz großen Schritt voraus und wir sollten cooler werden.
:flower:
:good:
Bei meinen bleibt die Schale von Sellerie und Steckrübe immer über! :rollin: Das wird so abgekaut, wie ich es bei Wassermelonen mache. Aber gewaschen wird hier überhaupt nix. Wenn meine im Sommer draußen im Freilauf rumtoben, wird die Erde inniglich geliebt und mit der Schnutte darin gebuddelt.
LG
Ralf
@Katharina
Du solltest nicht alles so pauschalisieren, es gibt auch gesunde und nicht gelangweilte Tiere, wenn die Besitzer penibel sind. Man kann als empfindliches Frauchen oder Herrchen, den Tieren trotzdem genug anbieten um ihnen ein schönes, gesundes und interessantes Leben zu bieten.
Mag sein, ich finde allerdings dass es sich in der Tierhaltung einfach so gehört, dass man Tiere Tiere sein lässt.
Wenn man sie nie irgendwelcher (unschädlicher) Bakterien aussetzt, neigen sie einfach zur Übersensibilität. Das war nicht pauschalisiert, ich schrieb ja nicht, dass es bei jedem Tier so ist. Wenn es bei deinen nicht so ist, sei froh. Ich finde, sie in Watte packen einfach schädlicher, da sie doch gar keine Abwehrkräfte mobilisieren können, wogegen auch? Dann ist das kleinste Bakterium ja schon eine Gefahr.
So ist es auch mit Kleinkindern, die so in Watte gepackt werden. :rw:
Ist nur meine Meinung.