-
Umzug in Dachwohnung
Hallo ihr Lieben,
wir planen demnächst umzuziehen, es wird in ein Haus gehen in dem wir den ersten Stock als Wohnung für uns haben, den ausgebauten Dachboden, es sind zwei Zimmer bekommen die Kaninchen. Allerdings mache ich mir jetzt wirklich große Sorgen ob es im Sommer dort zu warm wird und wie ich dem entgegenwirken kann, außer Fliesen und kühle Flaschen etc anbieten.
Ich dacht schon an eine mobile Klimaanlage, allerdings wird da die Luft ja sehr trocken, wahrscheinlich auch nicht so toll für Kaninchen.
Auf Dauer sollen sie im Sommer eigentlich in ein Außengehege, ich befürchte aber, dass wir dies dieses Jahr nicht mehr bauen .
Vielleicht fällt jemand was gutes ein?
-
Ist es Miete oder Eigentum?
Wir haben im Südhasenzimmer (darüber ist nur noch das Dach) eine Klimasplitanlage, dh nicht mobil, sondern mit fester Leitung zum Außenteil. Damit kann man im Sommer kühlen und im Winter heizen. Aufgrund des Bodenaufbaus haben wir in dem Zimmer nicht vor, Fußbodenheizung zu legen, es war mal ein Balkon und der Fußboden ist 5 cm höher als im Rest der Etage. Teuer war das Klimasplitgerät nicht, es hat 3,5 kW und reicht für eine ganze Etage, dabei hat es 470 Euro gekostet (Metro) und die Installation nochmal 400 Euro, da hab ich aber wirklich keinen Finger gerührt.
Zusätzlich haben wir dort 3fach Fenster eingebaut, das dämmt auch noch ganz schön im Vergleich zu den ollen 2-fach Fenstern vorher. Und von außen wurde gerade die Wand gedämmt, nach oben hin kommt noch.
Es wird dadurch deutlich weniger warm. Rolläden sind auch eine gute Möglichkeit, gehen bei uns aber nicht mehr (wir haben uns schon früh dagegen entschieden, da ich die häßlichen Rollädenkästen nicht unterbringen wollte).
-
ich wohne Dachwohnung. Meine Ninchen haben seit 8 Jahren keine Probleme gehabt. In der Not haben ich eine Mobile Klimaanlage.:good:
-
Hey Alex,
unsere alte Wohnung war auch eine Dachgeschosswohnung und unsere Hasis hatten es zwar teilweise sehr warm, aber sie haben nie gesundheitliche Probleme davongetragen. Sie konnten, wenn sie wollten auch auf den Balkon, aber da war es noch heißer. Wir haben da noch freie Wohnungshaltung gehabt und sie haben sich dann tatsächlich auf Steine und Laminat verzogen und sich eben an heißen Tagen nicht so viel bewegt. Wir hatten höchstens einen Ventilator :rw:
Liebe Grüße
Kathy :flower:
-
Hallo Alexandra,
hier ist die gleiche Wohnsituation wie sie bei dier sein wird, unten ist meine Wohnung und der Dachboden, der ausgebaut wurde dient als Kaninchenzimmer.
Hier hat der Vermieter jeweils ein größeres Fenster, rechts und links am seitendach, angebracht. Im Sommer stehen diese so gut es geht möglichst weit auf, sodass gut Wind hinein kann und der Raum abgekühlt wird. Zugwind sind die Tiere nur ausgesetzt, wenn ich sie frei umher laufen lasse und sie sich entschließen sich genau dorthin zu legen, wo der Wind gut weht. Meine kamen ebenfalls damit bisher gut zurecht, man muss nur aufpassen wenn man grad nicht da ist und es plötzlich stärker regnet, aber unerträglich ist dort eigentlich nie.
Ziehst du denn in die Innenstadt, wo es meist richtig heiß im Sommer wird, oder ist die Wohngegend Dank vieler Bäume schon automatisch etwas kühler?
Hier dürften nämlich die kleineren Waldstücke und die vielen Bäume auch einiges zur Abkühlung mit Beitragen...
Liebe Grüße
Amber
-
Danke für die Tipps. Es wird das Haus meiner Oma sein, von daher weniger wild etwas zu verändern. Allerdings möchte ich ungern massig Kosten da rein stecken, wenn die Kaninchen in Zukunft im Sommer im Außengehege sein sollen. Da das aber ein wenig größer werden soll, glaube ich nicht, dass es dieses Jahr noch gebaut wird.
Fenster sind in dem Zimmer 3 kleine, aber nicht in die Schräge eingebaut es sind normale Fenster.
Kann jemand was zu Kaninchen und Klimaanlage sagen? Begünstigt das nicht Atemwegserkrankung? Die Luft wird dann ja sehr schnell trocken.
-
Da ich in der Stadt wohne, es im Rhein-Main-Gebiet sehr heiß werden kann und die Dachwohnung große Fenster nach Süden hat, wird es bei mir in der Wohnung 1-2 mal pro Sommer bis zu 35 Grad tagelang. Da half nur ein mobiles Klimagerät rund um die Uhr + komplette Verdunkelung der Fenster, auch Lüften macht tagsüber keinen Sinn, wenn die Luft steht. Hier kühlt es erst ab Mitternacht ab manchmal... Die beiden hatten sich an den Krach des Geräts gewöhnt und hatten keine Atemprobs oder sonstige Nebenwirkungen.
-
So ein mobiles Klimagerät wäre dann ja sicherlich schon die beste Lösung, falls es zu heiß werden sollte. Jetzt im Winter hab ich hier ein Hygrometer im Zimmer um die Luftfeuchte zu kontrollieren. Könntest du ja auch machen und bei zu trockener Luft mit einfachen Mitteln, wie Wassereimer oder Sprühen usw. für diese Zeit dagegensteuern.
-
Ja, so ein kleines Teil kriegt man in jedem Baumarkt für 5€
-
Also ich find die Lufttrockenheit im Winter deutlich unangenehmer, der Ofen trocknet halt stark aus, bis auf 30% runter. Ich überlege jetzt evtl. mal so einen Luftreiniger auszuprobieren, da ich eine Stauballergie habe und es hier extrem staubig ist. Da gibt es auch welche, die gleichzeitig die Luft befeuchten. Vielleicht wäre das ja noch eine Idee?
-
Ich habe mir auch vor einigen Jahren ein mobiles Klimagerät über die Kleinanzeigen zugelegt, und bin wirklich froh, sie zu haben. Unsere Wohnung ist schlecht isoliert, und im Sommer wird es teilweise unglaublich warm hier drin. Mit einem Ventilator bin ich einfach irgendwann nicht mehr dagegen angekommen.
Ich habe dabei vor allem darauf geachtet, dass das Gerät möglichst leise ist und mich für eins von De Longhi entschieden (ich meine so um die 44dB). Die Karnickel stört es nicht und eine trockene Luft konnte ich dabei auch nie feststellen.