Balkonhaltung - Fragensammelsurium
Hallo zusammen!
Tja, wo fange ich... Seit einiger Zeit überlegen wir uns, eine Wohnung zu kaufen - im besten Fall natürlich mit einem eigenen Garten, sodass die Hoppels dort ihr lange versprochenes großes Außengehege kriegen können. Allerdings ist die Sache mit dem Garten und das Ganze noch in bezahlbar hier so eine Sache und wir finden einfach nichts, was unseren Vorstellungen entspricht. Jetzt haben wir eine wunderschöne Wohnung gefunden, die allerdings auch keinen eigenen (sondern einen Gemeinschafts-)garten und eine 12qm große Dachterrasse hat. Der Garten bietet sich nicht an zur Kaninchenhaltung, bliebe nur die Dachterrasse - da streiten sich allerdings gerade absolut zwei Seiten in mir: die eine, die es ganz traurig macht, wenn sie daran denkt, dass die beiden nicht mehr so im Garten rennen und springen können, wie sie es jetzt machen, und die andere, die sich das auf der Terrasse ganz gut vorstellen kann und die Wohnung ansonsten ziemlich genial findet.
Ich weiß, dass das Gehege auf der Terrasse das Gartengehege nicht ersetzen könnte, würde aber trotzdem versuchen wollen, dem Ganzen zumindest einigermaßen gerecht zu werden:
Die Hoppels würden ein ca. 6qm großes Gehege bekommen, das eine Wiesenfläche und eine Buddelkiste bekommen soll. Daneben würde der Stall mit mehreren Etagen stehen, der auch jetzt schon Teil des Außengeheges ist. Da die Terrasse von Schrägen eingesäumt ist, würde das Dach des Geheges bis zu den Schrägen gehen und dementsprechend hoch sein, sodass auch da Ebenen reinkönnten. Die Terrasse würden wir allgemein absichern, sodass die beiden die gesamte Terrasse als Auslauf hätten, wenn wir da sind.
Was meint ihr? Wäre das ein zumindest einigermaßen gerechter Ersatz? (Natürlich kann das nicht mit einem 20qm-Außengehege mithalten, aber die Möglichkeit hätten wir zumindest in dieser Wohnung nicht.) Und habt ihr Ideen, um das Gehege besser zu machen? Und sonstige Hinweise? :rw:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ich hab so eine tolle Dachterrasse - also zwei :wink1:. Ich finde die Möglichkeit zum Auslauf auf dem Balkon, wenn man sie hat, sehr wichtig für die Kaninchen: Dort haben sie frische Luft, Wind, Geräusche, manchmal Regen oder im Winter sogar Schnee. Diese ganzen Natureinflüsse finde ich unheimlich wichtig. Natürlich ist ein richtiger Garten ein Traum - wenn du den nicht mehr hast, ist ein Balkon aber ein guter Kompromiss für euch alle, wenn man ihn gut gestaltet.
Ich stell dir gerne mal Fotos ein:
Der ganze Balkon:
Anhang 96110
Mit "Höhlen" für die Kaninchen - wo obendrauf meine Blumen wachsen:
Anhang 96111
Hier die "Bauanleitung" - wichtig ist, dass alles innen komplett nahtlos gesägt worden ist, dass die Ninchen nur das Dach über ihren Köpfen haben, aber von innen keinesfalls hochspringen können. Außen stehen die mit kindersicherem Spielzeuglack gestrichenen Bretter, festgetackert an den Töpfen, davor:
Anhang 96109
Kabel sind natürlich alle oben an der Brüstung kaninchensicher verlegt:
Anhang 96108
Der andere Balkon - ganz hinten links ist der Buddelplatz:
Anhang 96112
Glückliche Kaninchen:
Anhang 96113
Und wenn sie - im Winter z.B. oder bei schlechtem Wetter - nicht in die Höhlen sollen, mache ich die Eingänge einfach zu:
Anhang 96114
Noch mal ein glückliches Kaninchen - im Herbst mit vorne einem Laub-Buddelhaufen:
Anhang 96115
Ich gestalte den Balkon immer ein bißchen nach den Jahreszeiten. Man kann das alles supergut integrieren - so dass es mein Balkon bleibt und ich nicht in einem "Kaninchengehege" lebe, aber die Kaninchen genügend Platz mit den Höhlen haben. Das geht auch auf kleinerer Fläche. Wichtig ist, alles sicher zu bauen. Da meine beiden stubenrein sind, bleibt innen alles sauber (ist auch wichtig).
Wenn du etwas wissen willst, frag immer gerne :wink1:! Viel Spaß beim Bauen :kiss:!